Leon 5F Cupra & Cupra R
Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...
leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jepp65
Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉
Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)
Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!
Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"
Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!
Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!
4865 Antworten
Ich hab deinen letzten Satz mit dem davor gemixt. Autohold hat er wirklich nicht. Nur die Bremse im Gefälle, damit er nicht zurück rollt beim anfahren
Zitat:
@phobius schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:49:36 Uhr:
Ich hab deinen letzten Satz mit dem davor gemixt. Autohold hat er wirklich nicht. Nur die Bremse im Gefälle, damit er nicht zurück rollt beim anfahren
Okay gut zu wissen.
Was mache ich in dem Fall rückwärts an einem Gefälle einparken, bzw. rangieren?
Dann macht er doch sicher einen Satz oder?
Ich kann ja die Bremse nicht leicht lösen , richtig?
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 30. Dezember 2016 um 02:24:13 Uhr:
Zitat:
@Computerfreak1212 schrieb am 29. Dezember 2016 um 22:29:43 Uhr:
Also von Bremse runter rollte er sofort los.
Macht er dies auch bei gewisser Steigung, also mit genug Gas sozusagen?Die Idee an einem Automatikfahrzeug ist auch, dass es sofort - und ohne Gas - langsam los rollt, wenn man von der Bremse geht. Ist die Anfahrt sehr steil, bleibt ein Automatikfahrzeug ohne Gas/Bremse stehen. Mit etwas Gas rollt es dann vorwärts, zurück rollt es nie. Einparken tut man ein Automatikfahrzeug wenn es eng wird immer auf der Bremse, d.h. man steuert darüber die Kriechgeschwindigkeit.
Ein DSG ist ja vom Konzept her dichter an einem Schaltgetriebe dran, bei dem das Getriebe selbst kuppelt und die Gänge wählt. Man simuliert beim langsamen Loskriechen das Verhalten einer Automatik, kann das aber konzeptbedingt nicht so gut. Das Resultat ist, dass das Einkuppeln mal sofort oder manchmal erst deutlich verzögert nach dem (teilweisen oder kompletten) Lösen der Bremse erfolgt und auch mal mehr oder weniger sanft passiert. Das kann so weit gehen, dass das Auto sich zunächst gar nicht bewegt und dann auf einmal einen kleinen Satz nach vorne bzw. hinten macht. Am Berg verstärkt sich dieses Verhalten noch. Zentimetergenaues Rangieren klappt mit dem DSG meist ganz gut, aber eben nicht immer.
Autohold nutze ich grundsätzlich nicht, weil dies nicht alle Autos identisch umsetzen und ich häufig unterschiedliche Modelle und Fabrikate fahre. Gewöhnt man sich das an und verlässt sich darauf, kann das in bestimmten Situationen unschön enden. Will ich also an einer Steigung nicht zurück rollen oder an der Ampel stehen bleiben, betätige ich - ganz altmodisch - dauerhaft selbst die Bremse.
Sehr schöne und richtige Erklärung mit den DSG. Genau so sieht es auch bei mir aus. Passiert mir weniger an der Ampel, sondern eher wenn ich Parke. Fuß auf Bremse, Schalter auf D und Bremse los... tut sich 1-2 sek nichts. Aus Reflex trete ich dann sogar ab und an sofort Bremse und kontrolliere ob der Schalter echt auf D steht oder vielleicht Handbremse angezogen ist.... halt reine Gewöhnung.
Bin vorher auch autos mit Automaik gefahren ( ZF und Aisin), bis auf Handhabung ( Bremse treten, Schalter D und los) kann man DSG nicht mit einen Wandler vergleichen ( war zu meiner Zeit so). Das " heulen" der wandler gibt es einfach nicht beim DSG. Von Start weg gibt es eine konstante Beschleunigung, anders als beim wandler wo beim Start Drehzahl gebraucht wird. Nachteil finde ich im Vergleich zum wandler, dass das runterschalten zum ersten aber auch beim kalten Öl vom ersten in den zweiten Gang, es ein schaltrucken gibt. Ebenso wenn man vom ersten zum Stillstand bremst. Trotzdem würde ich immer wieder DSG nehmen (Haltbarkeit, kosten usw anderes Thema) weil es auch meckern auf hohen Niveau ist. In normalen Betieb sind diese "negativ" Punkte zu verschmerzen.
Das DSG hat ja keinen Wandler sondern 2 elektrisch betriebene Kupplungen, wie ein Handschalter nur automatisch. Deshalb sollte man immer zügig losfahren und das "Kriechen" so selten wie möglich nutzen.
Ähnliche Themen
Schleift die DSG Kupplung und wir nicht komplett eingekuppelt wenn ich von Gas und Bremse gehe? z.B im Stau?
Solange bis du im ersten Gang rollst und Standgasdrehzahl erreichst, das geht ja recht fix und das man beim Handschalter im ersten Gang und Standgas bremsen muss um nicht zu schnell zu werden is ja zum Glück recht selten.
Zitat:
@Computerfreak1212 schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:55:27 Uhr:
Zitat:
@phobius schrieb am 30. Dezember 2016 um 09:49:36 Uhr:
Ich hab deinen letzten Satz mit dem davor gemixt. Autohold hat er wirklich nicht. Nur die Bremse im Gefälle, damit er nicht zurück rollt beim anfahrenOkay gut zu wissen.
Was mache ich in dem Fall rückwärts an einem Gefälle einparken, bzw. rangieren?
Dann macht er doch sicher einen Satz oder?
Ich kann ja die Bremse nicht leicht lösen , richtig?
Da geht gar nichts mit einem ruckeln oder einem Satz vor bzw rückwärts 😁
Das lässt sich alles ganz sanft regeln mit dem Gaspedal. Man hat wenn man am Berg von der Bremse geht ca 1-2 Sekunden um Gas zu geben bzw einfach nur das DSG (bei geringer Steigung) das Anfahren machen zu lassen. Verstehe echt die Bedenken nicht, auch was hier von ruckeln beschrieben wird konnte ich in einem 3/4 Jahr noch nicht nachvollziehen.
Vielleicht kann mal jemand erklären, wie ich das reproduzieren kann?
Zitat:
@phobius schrieb am 30. Dezember 2016 um 13:44:32 Uhr:
Vielleicht kann mal jemand erklären, wie ich das reproduzieren kann?
Genau das habe ich noch nicht rausgefunden. Wie ich hier schon schrieb, macht das DSG 90% der Zeit einen super Job. Wann die anderen 10% kommen, ist für mich reiner Zufall und gerade darum etwas unbefriedigend.
Das 6er nasse DSG beim Leon Cupra ist voll OK, das 7er trockene z.B. beim Ibiza Cupra.... ist schon etwas grobmotoriger.
Das merkt man besonders beim einparken, was mit dem 6er super geht und beim 7er...eher mit kleinen Bocksprüngen behaftet ist.
Wusste gar nicht dass das 6 Gang ein nass DSG ist. Dachte immer hat zu den 7er ein Verstärkeres Getriebe (350nm und mehr) und ist deshalb auf 6 Gang reduziert (wegen der dicke halt). Dachte das beide trocken sind.
Nein, dass alte 6 Gang ist ein Nass und das neue 7 Gang ist "leider" ein Trockenkupplungsgetriebe. Für mich einer der Hauptgründe dafür gewesen, warum ich mir einen 6 Gang Handschalter in meinem FL bestellt habe. Ist zwar kein Cupra, aber die Funktion ist ja dieselbe. Gereizt hätte es mich ja schon mal ein DSG-Auto zu besitzen. Aber die evt. Anfälligkeit und den erhöhten Wartungsaufwand beim DSG und gerade dann wenn es jetzt noch trocken läuft, hat mich letztlich nicht überzeugt/zugesagt.Das alte DSG war/ist ja schon kein Muster an Zuverlässigkeit gewesen, wie man es ja leider immer wieder lesen tut
...🙁
Das 7er ist bisher gut gelaufen und es gibt damit bei bisher 40.000 KM keinerlei Probleme.
Es ist nur etwas grobmotorig und bockiger wie das 6er.
Würde auch nur deshalb ein 7er trocken nicht mehr von VW nehmen.
Der Komfort ist nicht so gut wie beim 6er.
Von der Haltbarkeit kann man bisher bei den nur 40.000 nicht meckern.
Den Unterschied merkt man aber wenn man vom 6er sofort danach das 7er fährt.
Ist schon ein Unterschied..... merke ich ja 2-3 in der Woche, wenn ich vom Leon Cupra auf den Ibiza Cupra kurzfristig einmal umsteige🙁
Nun 40TKM sind ja nun absolut nichts, von vielen Problemen liest man meist ab 80TKM-100TKM beim DSG, mir war das Risiko jedenfalls zu hoch. Aber gut, das sieht jeder anderes...
Zitat:
@Lalelubär schrieb am 30. Dezember 2016 um 18:35:33 Uhr:
40TKM sind ja nichts, von vielen Problemen liest man meist ab 80TKM-100TKM beim DSG, mir war das Risiko jedenfalls zu hoch. Aber gut das sieht jeder anderes...
Bei uns kommen die Autos alle 3 Jahre weg. Meiner meistens mit 80-90.000 KM, der von meiner Frau so zwischen 40-50.000 KM.
Der Ibiza Cupra aber jetzt auch erst mit 80.000 KM und nach 6 Jahren...solange wird wohl alles durchhalten.