Leon 5F Cupra & Cupra R

Seat Leon 3 (5F)

Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...

leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jepp65


Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉

Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)

Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!

Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"

Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!

Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!

4865 weitere Antworten
4865 Antworten

Zitat:

@zwei0 schrieb am 26. Juli 2015 um 17:46:34 Uhr:


habe auch nicht behauptet das der Motor keinen anderen MKB hat, den hat er mit Sicherheit. Es wäre aber auch sehr einfach für den Hersteller einen gleichen Motor um einen weiteren MKB entsprechenden zu erweitern.
Alles das interressiert mich ansich überhaupt nicht. Hier geht es um Behauptungen, die niemand belegen kann bzw. im weitesten Sinne Betrug vorgeworfen wird. Da kann man nur mit dem Kopf schütteln was in so manchen Köpfen abgeht. Es ist wie es ist. Die Dinge laufen zulassen wäre besser, als sich über solche Banalitäten aufzuregen

In diesem Sinne

Yes, jeder hat was anderes in seinem Kopf!

Wie war das noch: Je höher die Absätze, desto kürzer die Hauptsätze usw.!😛😛😛

Ich habe mich noch mal etwas mit dem Übersetzungsthema beschäftigt und wollte die Diagramme mal nachreichen. Die Werte in der Sport Auto decken sich mit denen, die auch in den Prospekten abgedruckt sind und die ich zuerst angezweifelt hatte. Bei genauerem Hinsehen fiel auf, dass es zur Achsübersetzung jeweils zwei Angaben gibt. Nach kurzer Recherche ergab sich für mich, dass offenbar je nach eingelegtem Gang eine andere Achsübersetzung zum Einsatz kommt, ähnliche Infos findet Google z.B. auch schon zum Audi TT aus 2008. Was der technische Hintergrund ist und wie es funktioniert, kann ich bis jetzt noch nicht sagen. Eventuell kann ja jemand etwas Erhellendes dazu beitragen.

Aufgrund der Angaben habe ich geschlussfolgert, dass für die Gänge 5 und 6 jeweils eine längere Achsübersetzung zum Einsatz kommt als für 1 bis 4. Daher kann auch der fünfte Gang für sich genommen kürzer übersetzt sein als der vierte, was mich zunächst irritiert hatte. Die Werte, die ich unter dieser Annahme ermittelt habe, scheinen mir plausibel.

Zitat:

@heezy schrieb am 20. Juli 2015 um 21:53:11 Uhr:


Der Handschalter ist deutlich länger übersetzt. [...] Im Handachalter hat man dadurch auf der Autobahn das deutlich entspanntere Drehzahlniveau.
Zu den Diagrammen:

Auf den ersten Blick bestätigt sich heezys Aussage, dass der Handschalter länger übersetzt ist als das DSG. Allerdings gilt dies nicht für den sechsten Gang, dort sind beide praktisch gleich übersetzt und so lässt sich die Aussage von einem deutlich entspannteren Drehzahlniveau nicht halten. Die Gänge eins bis fünf jedoch sind beim Handschalter im Schnitt ca.5 bis 8% länger.

Was bringt uns das jetzt? Ich würde sagen, dass die Unterschiede in der Praxis keine Relevanz haben dürften. Wer verbrauchsorientiert fährt, wird sich ohnehin so oft wie möglich im höchsten Gang aufhalten, und dort unterscheiden sich beide nicht. Warum Seat das DSG in den unteren Gängen kürzer übersetzt, kann ich nur spekulieren. Eventuell soll so der etwas schlechtere (?) Wirkungsgrad ausgeglichen werden. Andererseits sind ja die Schaltzeiten schon kürzer.

Ich fands auf jeden Fall mal interessant, mich damit zu befassen. Schade, dass man solche Angaben von der sogenannten Fachpresse heute nicht mehr serviert bekommt.

Hier noch das vom DSG, klappt irgendwie nicht beide in einem Post anzuhängen.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 28. Juli 2015 um 22:56:23 Uhr:


Ich habe mich noch mal etwas mit dem Übersetzungsthema beschäftigt und wollte die Diagramme mal nachreichen. Die Werte in der Sport Auto decken sich mit denen, die auch in den Prospekten abgedruckt sind und die ich zuerst angezweifelt hatte. Bei genauerem Hinsehen fiel auf, dass es zur Achsübersetzung jeweils zwei Angaben gibt. Nach kurzer Recherche ergab sich für mich, dass offenbar je nach eingelegtem Gang eine andere Achsübersetzung zum Einsatz kommt, ähnliche Infos findet Google z.B. auch schon zum Audi TT aus 2008. Was der technische Hintergrund ist und wie es funktioniert, kann ich bis jetzt noch nicht sagen. Eventuell kann ja jemand etwas Erhellendes dazu beitragen.

Aufgrund der Angaben habe ich geschlussfolgert, dass für die Gänge 5 und 6 jeweils eine längere Achsübersetzung zum Einsatz kommt als für 1 bis 4. Daher kann auch der fünfte Gang für sich genommen kürzer übersetzt sein als der vierte, was mich zunächst irritiert hatte. Die Werte, die ich unter dieser Annahme ermittelt habe, scheinen mir plausibel.

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 28. Juli 2015 um 22:56:23 Uhr:



Zitat:

@heezy schrieb am 20. Juli 2015 um 21:53:11 Uhr:


Der Handschalter ist deutlich länger übersetzt. [...] Im Handachalter hat man dadurch auf der Autobahn das deutlich entspanntere Drehzahlniveau.
Zu den Diagrammen: Auf den ersten Blick bestätigt sich heezys Aussage, dass der Handschalter länger übersetzt ist als das DSG. Allerdings gilt dies nicht für den sechsten Gang, dort sind beide praktisch gleich übersetzt und so lässt sich die Aussage von einem deutlich entspannteren Drehzahlniveau nicht halten. Die Gänge eins bis fünf jedoch sind beim Handschalter im Schnitt ca.5 bis 8% länger.

Was bringt uns das jetzt? Ich würde sagen, dass die Unterschiede in der Praxis keine Relevanz haben dürften. Wer verbrauchsorientiert fährt, wird sich ohnehin so oft wie möglich im höchsten Gang aufhalten, und dort unterscheiden sich beide nicht. Warum Seat das DSG in den unteren Gängen kürzer übersetzt, kann ich nur spekulieren. Eventuell soll so der etwas schlechtere (?) Wirkungsgrad ausgeglichen werden. Andererseits sind ja die Schaltzeiten schon kürzer.

Ich fands auf jeden Fall mal interessant, mich damit zu befassen. Schade, dass man solche Angaben von der sogenannten Fachpresse heute nicht mehr serviert bekommt.

Deswegen ist der Cupra mit DSG besser in der Beschleunigung, da kürzer übersetzt. Der 6. Gang ist gleich, weil sonst beim Cupra mit DSG die Höchstgeschwindigkeit geringer wäre, wie beim einem Handschalter.

Zitat:
Die Getriebeübersetzung ist immer ein Kompromiss zwischen optimaler Kraftübertragung (kurze Übersetzung, bessere Beschleunigung, niedrigere Höchstgeschwindigkeit, Motor dreht vergleichsweise hoch) - und möglichst geringem Verbrauch (lange Übersetzung, schlechtere Beschleunigung, bis zur Grenze, die der Luftwiderstand bietet, höhere Höchstgeschwindigkeit, der Motor dreht bei gleicher Geschwindigkeit dann langsamer). 😉 😉😉

Ähnliche Themen

wie ich weiter vorne schon mal geschrieben habe; interessant ist ansich nur der direkte Gang, sprich der 6. Gang, die anderen unterschiedlichen sind eher zu vernachlässigen und ist vermutlich den kürzeren Schaltzeiten/Drehzahlsprüngen des DSG geschuldet. Im Endeffekt sind beide bei Durchzug als auch Höchstgeschwindigkeit annähernd gleich.

Mahlzeit ,
Hat jemand von euch die Federn von H&R verbaut ?
Sollen ja vorne und hinten 2cm zusätzlich an tiefe bringen.
Wie ist das mit Komforteinbußen?
H&R verspricht ja kaum Komfortverlust.
Sollte ich das beim Seat Händler machen lassen?
Was für Risiken habe ich zwecks Garantie?
Es gibt ja wohl eine ABE dafür.
Habe von Problemen mit dem DCC gelesen ,
Was ist da mit?

User zwei0 hat wohl die H&R verbaut.

Die ABE bringt Dir nur was, wenn Du sonst nichts weiter machen lässt und immer mit den Serienfelgen rumfährst, ansonsten müssen auch die Federn eingetragen werden.

Ok ,
Das heisst schon mal eintragen weil ich mir ja Winterfelgen kaufen muss.
Aber mit ABE und eintragen dürfte es doch sicher keinen Stress mit Seat geben zwecks Garantie wenn z.b was mit dem DSG wäre oder haben die mit der Tieferlegung dann ein schlupfloch?
Sollte ich zu Seat fahren oder macht das kein Unterschied welche Werkstadt das einbaut?

@zwei 0 was für Federn hast du?
Für meinen ST Cupra steht bei H&R Vornamen 20 hinten 15 mm tiefer!?
Sind das andere wie du hast?

Bei Einbau einer Tieferlegung erlischt die Garantie aufs Fahrwerk und deren Anbauteile. Sollte auch keinen Unterschied machen, von wem das eingebaut wurde.

Was für eine Auswirkung sollte eine Tieferlegung auf das DSG haben?

Nein Auswirkung nicht in dem Sinne sondern das Seat sich dann quer stelle und meint es ist was am Auto verändert worden dann gibt es keine Garantie auf irgendwas! Wird doch bei z.b Unterhaltungselektronik gerne gemacht.

Verändert sich am DCC was oder muss da was ein/nachgestellt werden?

H&R Federn für den Cupra sind 35/35mm tief und sind ausgehend vom tatsächlichen Cupra Fwk. und nicht von einem FR oder Normalfwk. Meiner ist knapp 30mm zusätzlich rundum runter gekommen. Die H&R Federn dürften aktuell die tiefsten Federn für den Cupra sein. Es gibt zwar noch die Eibach SL Federn mit 45-50/35-40mm, ausgehend vom Normal Fwk. und sollten runtergerechnet die Tiefe beim Cupra mit den H&R erreichen, was sie aber eher nicht ganz erreichen. Es gibt natürlich noch den ein oder anderen Hersteller.
Die H&R haben eine ABE und sind mit allen in dem COC Papier aufgeführten Rad/Reifenkombin. zulässig. Andere Kombin. benötigen eine Abnahme incl. der Federn.
Das DCC kann man, muß man aber nicht reseten. Die einzelnen Einstellungen funktionieren nach wie vor, zwar etwas härter und poltriger, ansonsten ohne Probleme.

20150627-181126
20150627-181106

Puh der ist ja wirklich tief....
Und ne Spur Verbreiterung müsste ja auch her sonst wirkt die Optik nicht!
Wie schaut das mit den Eibach aus ,
15/10 mit ner Spur Verbreiterung würden mir eigentlich reichen.
Wie kommt da die Härte ?Wer macht mir das DCC Reset, wahrscheinlich nur der Seat oder?
@denyo du hast doch so ne Kombi oder?

Jau, habe ich 🙂

Habe das Eibach Pro Kit (117€), was reale 15/10mm runter kommt i.V.m. H&R-Platten 16mm VA und 24mm HA (168€ für das Set inkl. Bolzen).
Vom Comfort her wird es nur ganz minimal härter, kaum spürbar. DCC Reset ist da überhaupt nicht notwendig. Habe lediglich das Gefühl, dass die Ausleuchtung der Scheinwerfer irgendwie suboptimaler geworden ist. Kann mich aber auch täuschen.
Muss dann natürlich noch eingebaut werden (habe ich nichts für bezahlen müssen), Spurvermessung (69€) und Eintragung (54€).

Problematisch war, dass es beim starken Einfedern etwas geschliffen hat. Einige Leute haben daher diese Flaps / Flügelchen / Kunststoffdinger entfernt, einige haben sie auch nur bearbeitet. Ich haben letzteres machen lassen, und zwar habe ich die Dinger von innen etwas abschleifen lassen. Eintragung war dann kein Problem mehr. Möglicherweise würde es jetzt noch ein wenig schleifen, wenn der Wagen maximal beladen ist und maximal einfedert, aber das kommt eigentlich nicht vor 😉

Vielen Dank für den ausführlichen Bericht!

Dann habe ich schon mal einen Anhaltspunkt

Wenn ich kleinere Scheiben nehme so das ich nicht zu den schwarzen Käppchen komme würde mir ja vielleicht auch reichen .
Meine was von 10/16 gesehen zu haben.

Spurplatten sind bei mir auch verbaut, VA 10er pro Rad, HA 12er pro Rad. Ein paar kleine, aber keine aufwendigen Anpassungen mußte ich machen, waren aber schnell erledigt.
Wichtig bei solchen Dingen; immer Platten wählen mit einer Zentrierung, die es meist erst ab 8mm gibt. Mit 5er, 6er Platten ist eine Unwucht mehr oder weniger vorprogrammiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen