Leon 5F Cupra & Cupra R

Seat Leon 3 (5F)

Mich würde mal interessieren, wer noch gespannt auf die Veröffentlichung wartet - das 5F-Design hat es mir angetan und ein Allrad-Leon wäre perfekt! der gähn-Golf ist nicht mein Ding...

leider hört man immer nur Frühjahr 2014, aber es kommt nix Neues - die wenigen Videos helfen auch nicht...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von jepp65


Immer ruhig bleiben.Ich habe nirgends gesagt,dass der S3 Sound das nonplusultra ist,hört sich aber besser an als der Cupra mit Milltek.Also erstmal richtig lesen,dann meckern.
Und noch was,man sollte Worte benutzen,die man auch schreiben kann.Life schreibt man Live.😉

Erstens du LAPPEN gehst du mir gewaltig auf den Sack mit deinem rummgemeckere (ich lege meine Hand ins Feuer das ich nicht der einzige bin dem es so geht!)

Zweitens leide ich an Legasthenie falls du davon schonmal was gehört hast.Ich setzt mich sicherlich nicht ne halbe Stunde mit dem Wörterbuch in der Hand dorthin nur ums solchen selbstgerechten Idioten wie dir so gut wie möglich recht zu machen!du bist nämlich der einzige der sich über iwelchen Leuten ihre Rechtschreibung Gedanken macht!Du lachst wahrscheinlich auch über Behinderte wenn die an dir vorbei gehen,so schätz ich dich nämlich ein!Das ist ein Forum und solange man inhaltlich das meiste versteht is es mir PIMMEL ob jedes Wort richtig geschrieben ist oder nicht!

Und drittens habe ich nicht behauptet das du gesagt hast der S3 Sound wäre das Nonplusultra,sondern habe dich lediglich darauf hingewiesen das der Sound des S3 im Gegensatz zu anderen AGA's einfach lächerlich klingt!Ich zitiere: ,, Habt ihr mal den aktuellen S3 gehört?DAS ist SOUND!"

Könnte man hier im Forum Mitglieder ignorieren das man ihre selbstgefällige scheiße nicht mehr lesen muss,würde ich das tun!

Aber wie hat meine Mutter immer gesagt...ins linke Ohr rein und aus dem Rechten wieder raus!!!

4865 weitere Antworten
4865 Antworten

Zitat:

@Natahans schrieb am 23. März 2015 um 21:25:38 Uhr:


Das Deutsche Wetteramt hat gemessen wieviel Regen es durchschnittlich (hier zB. Hamburg) gibt und das steht gleich an ungefähr 36 Tagen Dauerregen, oder 2 Stunden und 20 Minuten am Tag, oder viel einfacher zu Merken 10% der Zeit im Jahr Regen und 90% der Zeit Trocken.

Nicht nur Dauerregen verursacht beim scharfen Beschleunigen "stotternden" Antrieb, sondern auch schon leichte Feuchtigkeit. Dazu muss es gar nicht regnen und richtig nass sein. Selbst bei perfekter Trockenheit nimmt ein Golf R mit Allrad dem Cupra 280 noch ca. 0,8 Sekunden ab (mit DSG). 0,1 s. gehen vielleicht auf die fehlenden 20 PS, der Rest auf den "fehlenden" Allradantrieb. Wie viel PS müsste ein Fronttriebler haben, um bei Trockenheit in 4,9 s. auf 100 zu gehen? Also ich fände Allrad in dieser Leistungsklasse schon sinnvoll.

Ich finde es schade, dass es in der Golfklasse (Octavia, A3, Leon, Golf, (Scirocco, Beetle)) als Alternative keinen 220 PSer mit Allrad gibt. Nur der Audi S1 und der TT sind mit 231 PS und Allrad zu bekommen, aber die haben viel weniger Platz als die Golfklasse. Preislich läge ein 220 PSer mit Allrad ziemlich genau auf dem Level vom 265 PSer mit Frontantrieb. Vielleicht ist der kommende Polo R eine Alternative zum Cupra. Nach letztem Check im Autohaus hat ein Polo schon deutlich mehr Platz als ein Audi A1/S1.
j.

Anbei ein interessantes Video 😉

https://www.youtube.com/watch?v=K5dRujiHbpA

Hier in Holland ist ein gleich ausgetatteter GolfR 5-Türer € 13.000,- teuerer als ein Cupra 280 5-Türer.
Das macht jede discussion über 4Wd oder FWD eigentlich sinnlos oder man hat halt Augenklappen auf und ist VW Blind und hat € 13.000,- zuviel in der Tasche.
Hoffe nicht das man das nicht macht mit andere Wertsachen im Leben denn dann ist der normaler Ottoverbraucher schnell Pleite.
Daher wechseln hierzulande auch viele GTI Fahrer um auf einen Cupra!

Und wenn wir schon vom idealen sportlichen Fahrzeugen sprechen, dann stört auch der Allrad, dann will ich Hinterradantrieb. Denn das Mehrgewicht beim Allrad ist fahrdynamisch erheblich.

In der aktuellen sport auto ist der neue TTS mit 310 PS und Allrad in Hockenheim getestet. "Leider" nur identische Rundenzeit wie der Cupra 280 zu einem Listenpreis von über 55k.

Ähnliche Themen

Wobei der Allradantrieb selbst eigentlich nur ca. 2500 € kostet. Ein 265 PSer ohne DCC und mechanische Sperre, aber mit Allrad käme theoretisch auf den gleichen Preis wie der Cupra 280 mit Frontantrieb. Spannend wird der Preis von Focus RS mit Allradantrieb sein.
j.

Ich komme auch ohne Allrad durch den Winter.
Und in Salzburg schneit es öfters.

Also das Mehrgewicht vom Allrad würde sich bei mir nicht rechnen, und wann braucht man schon 0-100.
Deutlich wichtiger im Alltag ist die Elastizität des Motors von 80-120 usw...

Vergleich-auto-bild-bmw-m135i-seat-leon-cupra-golf-r

Nach dem Bild stellt sich mir die Frage: hat der Cupra einen kleineren Tank als der Golf?
Oder wie kommen die im Test auf 20km weniger Reichweite bei 0,5 Liter weniger Verbrauch...

Der R hat ggf. einen kleineren Tank als der Cupra.
Anders rum kann ich mir das nicht vorstellen.

Cupra 50l
Golf R 55l

In der Focus passen sogar 62l

Zitat:

@jennss schrieb am 24. März 2015 um 10:27:20 Uhr:



...
Wie viel PS müsste ein Fronttriebler haben, um bei Trockenheit in 4,9 s. auf 100 zu gehen? Also ich fände Allrad in dieser Leistungsklasse schon sinnvoll.

....

Nun dies ist keine Frage mangelnder Leistung, sondern mangelnder Traktion. Auch 450PS auf der Vorderachse reichen nicht, um unter 5sec mit nem FWD auf 100 zu beschleunigen. Dafür reichen aber schon 230PS und Allrad, um in 5,3 sec auf 100 zu sprinten (siehe aktueller Audi TT 2,0 TFSI Quattro) Wenn du jedoch vorgeheizte Vollslicks auf die VA schraubst und/oder auf der 1/4 Meile noch Flüssigkleber auf die Bahn spühst, dann mag der FWD das auch schaffen.

Nur mal zum Vergleich was mit FWD im 0-100 Sprint mit entsprechender Leistung geht:

Ford Focus RS 500 (350PS) 5,5sec
Ford Focus RS (Mc Chip Tuning 401PS) 5,8sec
VW Scirocco GTR1 (Mathilda Racing 446PS) 5,7 sec

Die Leistung ist also nicht der begrenzende Faktor, sondern die Traktion. Eine gute mechanische Sperre und ein satt grippender Reifen sind mehr Wert, als 100PS zusätzliche Motorleistung auf der VA.

PS: der Haldex Allrad von VW ist technisch so ausgelegt, das der Wagen unter normalen Fahrbedingungen nur über die VA angetrieben wird. Das System wird also nicht genutzt, wenn über die Gaspedalstellung, sowie Lenkeinschlagwinkel und Raddrehzahl kein Traktionsverlust vorausberechnet wird. Sprich intelligenter Allrad, der nur bei Bedarf einspringt. Lediglich die Kardanwelle bis hin zum HA-Differential läuft permanent mit. Ausserdem wird die Haldexkupplung permanent unter Vorspannung gehalten, um bei Bedarf die HA einzukuppeln. Und das kostet Sprit und Schleppverluste.

Zitat:

@manutdsupporter schrieb am 24. März 2015 um 12:21:03 Uhr:


Ich komme auch ohne Allrad durch den Winter.
Und in Salzburg schneit es öfters.

Also das Mehrgewicht vom Allrad würde sich bei mir nicht rechnen, und wann braucht man schon 0-100.
Deutlich wichtiger im Alltag ist die Elastizität des Motors von 80-120 usw...

Kann ich nur bestätigen!

Immer dieses Thema 0 - 100, wer braucht das, für was sind diese Daten wichtig?
Die Elastizität ist der entscheidene Faktor.

Ich fahre nicht ständig von 0 - 100 herum, sondern wie kommt der Brenner von 80 oder 100 auf die höheren Geschwindigkeiten aus den Puschen.

Ich kann die Allradfraktion insofern verstehen, als dieses Antriebskonzept im Alltag eine unglaubliche Souveränität bedeutet. Wer's schon mal gefahren hat, weiß, was gemeint ist. Ganz gleich welche Situation, man hat immer Traktion und das Auto fährt einfach. Dazu muss man auch nicht rasen oder gar Ampelsprints hinlegen, es müssen auch nicht übertrieben widrige Bedingungen sein. Es reicht schon, mal zügig aus der Seitenstraße in den den Verkehr einfädeln zu wollen. Wo beim Frontkratzer schon mal der Reifen quietscht und beim Hecktriebler kurz der Arsch weggeht, fährt der Allradler einfach nur los. Nur mal so als Beispiel.

Ist Allrad deswegen pauschal unbedingt nötig oder gar unverzichtbar? Bei einem Auto wie dem Cupra sicher nicht. Man muss das Traktionsdefizit halt in seine Fahrweise mit einbeziehen, dann kommt man ebenso sicher und fast genauso schnell ans Ziel. Als Flachlandtiroler spart man sich gerne auch die zusätzlichen Kilos, Reibungsverluste und Wartungsaufwand.

Wenn jetzt noch der Preis als Kriterium dazukommt, stellt sich die Frage im konkreten Fall eh nicht mehr: der Cupra ist rund 10k Euro billiger als der Golf R (mal übern Daumen, weiter oben stand ja schon ne ähnliche Zahl). Streng genommen, also für die meisten Interessenten, konkurrieren die also gar nicht miteinander. Jedenfalls nicht von unten nach oben betrachtet.

Für mich wäre die Alternative zum Cupra ein gebrauchter Golf VI R gewesen, und hier fiel mir die Entscheidung leicht. Unter anderem weil mir die aktive Sperre mit Drehmomentverteilung lieber war als der nicht eben als sonderlich fahraktiv bekannte Allrad im VIer. Der Allrad vom Golf VII soll ja deutlich dynamischer sein, aber da kommt eben wieder der Preis ins Spiel.

Ohne die mechanische Sperre wäre der Cupra für mich aber nicht halb so interessant, das muss ich ganz klar so sagen! Wäre der nicht damit gekommen, hätte ich mir sicher eher einen gebrauchten VIer R gekauft oder vielleicht später mal einen VIIer. Oder ganz was anderes... So ein Feature ist für Leistungsstarke Autos, die nur eine Achse antreiben, eigentlich Pflicht.

Das Argument zur Preisdifferenz von knapp 8k € war einer der Gründe, warum ich mich letzten Endes sogar gegen den Cupra 280 entschieden hatte.
Meine Kaufentscheidung fiel Feb/März 2014. Die damalige Listenpreisdifferenz meiner wunschkonfigurierten Fahrzeuge (nicht Ausstattungsbereinigt!!!) lag damals bei 34500 zu 40300 (5800€). Das kuriose in diesem Fall war, das VW nur 900 Euro mehr Anzahlung für den R haben wollte, als Seat für den Cupra bei identischer Finanzierungsrate. Erwartet hatte ich aber mindestens 50% der Listenpreisdifferenz.

Zwar waren die Preise der EU Händler auch damals schon sehr lukrativ, die in Aussicht gestellten Lieferzeiten für den Cupra waren es dagegen nicht.

So blieben am Ende 900 Euro auf 4 Jahre verteilt, die die Entscheidung zum Golf 7R mir sehr leicht haben fällen lassen.

Der Vergleich Allrad gegen Frontantrieb hatte vor dem Kauf für mich gar keine Rolle gespielt. Eher waren es die Dinge, das mir der Cupra optisch etwas besser gefiel als der Golf (zumindest aussen), bzw das er ebenfalls den genialen Motor des R bekommt und zudem sehr leicht ist und für einen FWD eine Top Performance bietet.

Die Vorzüge des Allrades kannte ich damals ja nicht - zumindest nicht in Verbindung mit einem leistungsstarken PKW der Kompaktklasse. Nein der Allrad ist mir erst nach und nach ans Herz gewachsen, nachdem ich kapiert habe, wo die Vorteile liegen. Natürlich musste ich auch den m.M. entscheidenden Nachteil im Alltag akzeptieren ... und zwar den Mehrverbrauch von ca 1 liter.

Wäre die Entscheidung damals pro Cupra ausgefallen, würde ich den Allrad heute aber auch nicht missen - wie auch? Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.

Zitat:

@gttom schrieb am 24. März 2015 um 18:42:37 Uhr:


Wäre die Entscheidung damals pro Cupra ausgefallen, würde ich den Allrad heute aber auch nicht missen - wie auch? Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.

Hm... also es gibt doch immer mal wieder Situationen, in denen der Frontantrieb stottert, weil er nicht genug Traktion hat. Dazu muss es auch noch gar nicht mal regnen. Klar, kommt das ab einer gewissen Geschwindigkeit nicht mehr vor und wer nur Rundstreckenrennen fährt, wird sich am Frontantrieb womöglich überhaupt nicht stören. Aber wenn man das im Alltag öfter hat, kommt schon hin und wieder der Wunsch nach Allradantrieb auf. Es kommt da auch auf das persönliche Fahrprofil an. Ob einem das den Aufpreis und den Mehrverbrauch wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Allrad mit 230 PS brauchen wohl ähnlich viel Sprit wie FWD mit 280 PS.

Bisschen schade, dass Seat den Leon 1,8 TSI 4Drive nur als ST Experience mit DSG für über 30000 € anbietet. Der normale FR mit 180 PS kostet 24560 €. Mit Allrad käme er auf immer noch attraktive 26560 €. (beim ST 1,6 TDI sind es exakt 2000 € Differenz zu FWD) Damals war der FR der eigentliche GTI-Konkurrent. Den hat man jedoch gestutzt, so dass er eher einem Highline beim Golf entspricht. Mit 220 PS käme der FR mit Allrad auf ca. 28500 € - eine nette Alternative zum Cupra mit FWD, aber das würde wohl die Hierarchie durcheinander bringen. So bliebe dem Allradliebhaber nur ein Audi A3 quattro, der mit 180 PS in der einfachen Attraction-Ausstattung und mit 4 Türen schon 31550 € kostet. Oder man macht das Portemannaie weit auf und greift zum Golf R. Aber der Focus RS könnte sich noch dazwischen schieben.
j.

Ein golf 7 r ist langsamer als nen cupra 280. ab 60 kmh im 2.gang beschleunigt hat nen 7er r keine Chance. Ok ab 0 kmh oder bei Regen hat er seine Vorteile. Außerdem hat der cupra 280 die gleiche Software drauf wie ein golf 7r oder nen audi s3. Mein cupra hat 307.8ps nach EG und 381nm. Gemessen in vaihingen auf nen Dynojet. Ein Golf 7 r hat auch zwischen 300 und 310 PS. Aber ein Golf 7 r ist viel zu schwer um mithalten zu können. Außerdem noch etwas zur Traktion. Die mitgelieferten bzw montierten erstreiten Bridgestone Potenza re50a sind der letzte sch..... Mit Michelin Pilot Super Sport hat man 1. viel mehr Traktion und 2. stempelt das Auto beim beschleunigen deutlich weniger. Wiegesagt das mit der Traktion ist übertrieben denn von null aus beschleunige ich fast nie. Und bei Regen gibts mit den michelins auch viel weniger Probleme! Die Wahrheit ist, dass wenns trocken ist hat ein Golf 7r keine Chance oft getestet auf der autobahn!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen