Leon 1.5eTSI DSG leises Quietschgeräusch bei Rückkehr des Motors aus Freilaufmodus in Normalmodus
Hallo,
ich fahre seit kurzem einen Cupra Leon KL 1.5 eTSI DSG und mir ist von Beginn an aufgefallen, dass wenn das Fahrzeug aus dem Freilaufmodus wieder zurück in den "normalen" Fahrmodus geht und wieder einkuppelt, dass dann immer ein leises kurzes Quietschgeräusch ertönt. Ich kann nicht genau sagen woher es kommt aber ich würde es eher aus dem hinteren Fahrzeugteil kommend vermuten. Ebenso ertönt das Quietschgeräusch auch immer kurz beim starten des Fahrzeugs. Es ist wie gesagt recht leise aber eben je nach Fahrsituation schon hörbar. Ich empfinde es nicht unbedingt als sehr störend und es hat auch noch sonst kein Mitfahrer wahrgenommen (glaube ich) aber es wäre mir neu, dass das Auto dem Fahrer mit diesem Geräusch z. B. jedesmal signalisieren will, dass der Freilauf jetzt beendet ist und der Normalmodus wieder aktiv ist. Deshalb würde ich gerne wissen wo es herkommt und ob es evtl. eine Funktion hat. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es evtl. auch das Geräusch des Riemenstartergenerators ist wenn dieser anspringt bzw. wieder angeht. Auf Video das Geräusch aufzunehmen ist leider nicht möglich habe ich bereits versucht. Wie sieht das bei den Leon 1.5eTSI Fahrern hier aus beim starten und wenn er aus dem Freilauf bei Betätigung von Bremse oder Gas zurückkommt, habt ihr da auch so ein Geräusch oder ist da nix zu hören? Mein Vater fährt einen 2021er VW T-Roc 1.5TSI DSG (ohne Mildhybrid), dieser macht bei Rückkehr aus dem Freilauf in den Normalmodus z. B. kein Geräusch. In der Cupra Werkstatt habe ich das Geräusch letzte Woche auch schonmal angesprochen, dort hörte man es zwar aber der Meister hatte keine Ahnung ob das normal ist oder woher das Geräusch kommen könnte.
Danke vorab!
Gruß Andreas
36 Antworten
Ich würde das Geräusch generell auch als "leise" bezeichnen, dennoch nervt es natürlich und ich höre es in fast allen Fahrsituationen also auch bei 100KM/H wenn er ausgeht und sowohl ohne Radio aber auch mit. Kommt natürlich immer auch auf den Fahrbahnuntergrund etc. an aber es ist halt nunmal leider da und nervt... hilft wohl erstmal nur Radio/Musik lauter machen und versuchen unbewusst wirklich nicht mehr drauf zu achten oder halt schneller fahren 😁
@rsfan24
Mein Auto war gestern u.a. wegen dem Fiepgeräusch nochmal in der Werkstatt (dieses mal eine andere des hießigen VAG Verbunds in Karlsruhe allerdings). Dort war natürlich auch kein fiepen bei eTSI Modellen bisher bekannt. Als Grund wurde mir letztendlich aber immerhin der Anlasser genannt, welcher das Fiepgeräusch erzeugt und dieser wäre bei den eTSI mit der 48Volt Batterie unter der dem Beifahrersitz gekoppelt. Macht ja schon Sinn die Erklärung, dass beides miteinander gekoppelt ist. Mit offenem Fenster z. B. kann man es auch von außen (vorne links irgendwo) bei mir hören, was ja eher auf den Anlasser schließen lässt. Mein Eindruck bei mir ist, dass wenn er aus dem Start/Stopp zurückkommt, dass das Fiepgeräuscht unter dem Beifahrersitz herkommt und wenn er rollend aus dem Freilauf zurückkommt dann kommt es bei mir eher von vorne links (außen). Aber warum bei jedem erneuten Startvorgang dann überhaupt so ein Fiepgeräusch erzeugt wird, konnte man mir nicht erklären. --> Ergebnis dazu war dann letztendlich, dass das wohl "normal" sei und man da nix machen könne. Schätze, dass ein Tausch des Anlassers bzw. der 48 Volt Batterie Stand heute keine Abhilfe schaffen würde, denke dieser "Fehler" ist tatsächlich in Serie gegangen und wird von Herstellerseite so hingenommen.
Danke für deine Nachricht. Wenn die 2023er-Modelle auch den Lärm machen, gibt es nichts zu hoffen. Schade, dass das Problem keine Lösung hat, weil es als Rauschen sehr nervig ist
Übrigens. Der Anlasser ist nicht mit der 48 Volt Batterie verbunden.
Dann würde er ja auch starten wenn die 12volt nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ich hatte gerade ein Erlebnis des sondergleichen.
Werde das noch veröffentlichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gleiter01 schrieb am 10. März 2023 um 19:25:44 Uhr:
Übrigens. Der Anlasser ist nicht mit der 48 Volt Batterie verbunden.
Dann würde er ja auch starten wenn die 12volt nicht mehr zur Verfügung stehen.
Ich hatte gerade ein Erlebnis des sondergleichen.
Werde das noch veröffentlichen.
Wie kommst du zu der Annahme? Wurde mir so vom Werkstattmeister erklärt der Zusammenhang.