Leon 1.5eTSI DSG leises Quietschgeräusch bei Rückkehr des Motors aus Freilaufmodus in Normalmodus

Seat Leon 4 (KL)

Hallo,

ich fahre seit kurzem einen Cupra Leon KL 1.5 eTSI DSG und mir ist von Beginn an aufgefallen, dass wenn das Fahrzeug aus dem Freilaufmodus wieder zurück in den "normalen" Fahrmodus geht und wieder einkuppelt, dass dann immer ein leises kurzes Quietschgeräusch ertönt. Ich kann nicht genau sagen woher es kommt aber ich würde es eher aus dem hinteren Fahrzeugteil kommend vermuten. Ebenso ertönt das Quietschgeräusch auch immer kurz beim starten des Fahrzeugs. Es ist wie gesagt recht leise aber eben je nach Fahrsituation schon hörbar. Ich empfinde es nicht unbedingt als sehr störend und es hat auch noch sonst kein Mitfahrer wahrgenommen (glaube ich) aber es wäre mir neu, dass das Auto dem Fahrer mit diesem Geräusch z. B. jedesmal signalisieren will, dass der Freilauf jetzt beendet ist und der Normalmodus wieder aktiv ist. Deshalb würde ich gerne wissen wo es herkommt und ob es evtl. eine Funktion hat. Ich habe mir auch schon gedacht, dass es evtl. auch das Geräusch des Riemenstartergenerators ist wenn dieser anspringt bzw. wieder angeht. Auf Video das Geräusch aufzunehmen ist leider nicht möglich habe ich bereits versucht. Wie sieht das bei den Leon 1.5eTSI Fahrern hier aus beim starten und wenn er aus dem Freilauf bei Betätigung von Bremse oder Gas zurückkommt, habt ihr da auch so ein Geräusch oder ist da nix zu hören? Mein Vater fährt einen 2021er VW T-Roc 1.5TSI DSG (ohne Mildhybrid), dieser macht bei Rückkehr aus dem Freilauf in den Normalmodus z. B. kein Geräusch. In der Cupra Werkstatt habe ich das Geräusch letzte Woche auch schonmal angesprochen, dort hörte man es zwar aber der Meister hatte keine Ahnung ob das normal ist oder woher das Geräusch kommen könnte.

Danke vorab!

Gruß Andreas

36 Antworten

Es ist IMMER und damit meine ich JEDESMAL dann zu hören wenn der Motor aus der Start/Stopp Automatik wieder angeht sowie wenn er im Freilauf war und dann wieder anspringt bzw. einkuppelt. Daher stimmt es schon was er schreibt auf langen Autobahnfahrten ist dieses Geräusch dann sehr oft zu hören ja! Ist bei mir ebenso. @Gleiter01 ist bei deinem da tatsächlich nichts derartiges zu hören? Achte mal bitte nochmal drauf wenn alles ruhig ist sonst in diesen Fahrsituationen. Also RAdio auch aus etc.

Meine Ohren sind sehr gut. Wenn es bei Autobahnfahrt hörbar ist, dann ist es ja ziemlich laut. Wind und Fahrgeräusche? Und wie oft geht er auf Autobahn in Freilauf? In den Zweizylinder Modus, da geht er oft rein.
Egal. Wie gesagt, meiner ist total still. Bekomme keine Geräusche oder sonstiges mit wenn er aus dem Freilauf kommt.

das geräusch tritt genau unter den von dir beschriebenen bedingungen auf und ist sowohl in der stadt als auch auf der autobahn sehr störend. Mein Händler sagte mir, dass es ein Relais ist, das dieses Geräusch macht, und dass er nichts tun kann, aber ich denke, sie wollen nicht nach dem Problem suchen. Das Auto hat Garantie, also denke ich, dass sie sich nicht mit dem Problem befassen wollen
Aber ich werde nicht aufgeben und ich muss herausfinden, wie ich diesen Lärm stoppen kann

Frage mal danach welches Relais es ist?
Dann lasse es doch tauschen wenn er das schon vermutet. Mir scheint es wohl zu fehlen oder es ist geräuschgedämmt.
Wo kommst du her?
Kannst du es nicht bei irgendeinem Händler einmal vergleichen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gleiter01 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:10:45 Uhr:


Verstehe ich es richtig, auf langer Autobahnfahrt ist es auch zu hören?

Hallo,

nein eigentlich nicht - hier sprechen wir wohl von verschiedenen Geräuschen.
Das von mir beschriebene tritt nur dann auf, wenn nach dem Freilauf der Motor wieder gestartet wird und das Geräusch ist sehr leise (nur hörbar bei geringer Geschwindigkeit wenn kein Radio an ist) und dauert nicht mal eine Sekunde an.

Anscheinend gibt es da noch ein anderes, was davon unabhängig ist - und mich nicht betrifft. Denn auf der Autobahn geht der Motor entweder nicht aus oder aber es ist durch die Fahrgeräusche zu laut, als dass man es dann noch wahrnehmen könnte.

Oder aber bei ihm geht der Motor auf der Autobahn ständig aus (wie das?) und das Geräusch ist zusätzlich noch deutlich lauter als meines.

Ein Relais ist das eher nicht. Ein Relais klackt wenn es schaltet. Einen Pfeiffton verursacht es nicht. Der Händler wird sicherlich nicht all zu bewandert in Elektronik sein, wahrscheinlich kam die Aussage auch vom Kundenbetreuer und nicht vom Werkstatt-Elektriker.

Zitat:

@svendrae schrieb am 14. Januar 2023 um 08:49:10 Uhr:



Zitat:

@Gleiter01 schrieb am 13. Januar 2023 um 09:10:45 Uhr:


Verstehe ich es richtig, auf langer Autobahnfahrt ist es auch zu hören?

Hallo,

nein eigentlich nicht - hier sprechen wir wohl von verschiedenen Geräuschen.
Das von mir beschriebene tritt nur dann auf, wenn nach dem Freilauf der Motor wieder gestartet wird und das Geräusch ist sehr leise (nur hörbar bei geringer Geschwindigkeit wenn kein Radio an ist) und dauert nicht mal eine Sekunde an.

Anscheinend gibt es da noch ein anderes, was davon unabhängig ist - und mich nicht betrifft. Denn auf der Autobahn geht der Motor entweder nicht aus oder aber es ist durch die Fahrgeräusche zu laut, als dass man es dann noch wahrnehmen könnte.

Oder aber bei ihm geht der Motor auf der Autobahn ständig aus (wie das?) und das Geräusch ist zusätzlich noch deutlich lauter als meines.

Ein Relais ist das eher nicht. Ein Relais klackt wenn es schaltet. Einen Pfeiffton verursacht es nicht. Der Händler wird sicherlich nicht all zu bewandert in Elektronik sein, wahrscheinlich kam die Aussage auch vom Kundenbetreuer und nicht vom Werkstatt-Elektriker.

Ich habe genau das gleiche Zischen, das weniger als eine Sekunde dauert. Es ist wie ein Ultraschallgeräusch

Aber es scheint bei dir deutlich lauter / penetranter zu sein, wenn du es auf der Autobahn hörst?

Zumal dort bei mir (bei Tempomat 130) eigentlich so gut wie nie der Motor aus geht, dafür muss es schon recht steil bergab gehen.

Zitat:

@Gleiter01 schrieb am 13. Januar 2023 um 15:38:12 Uhr:


Frage mal danach welches Relais es ist?
Dann lasse es doch tauschen wenn er das schon vermutet. Mir scheint es wohl zu fehlen oder es ist geräuschgedämmt.
Wo kommst du her?
Kannst du es nicht bei irgendeinem Händler einmal vergleichen?

mein händler will nichts für ihn tun da ist nichts zu machen. Aber da das Auto unter Garantie steht, sollten sie nicht daran interessiert sein, das Problem zu finden.

Hallo, hast du die Lösung für das Problem gefunden?

Mein Auto war jetzt 3 Tage in der Werkstatt und nein wie befürchtet konnte die Ursache des Geräuschs leider nicht von der Werkstatt gefunden bzw. behoben werden... Sie haben es zwar nachvollziehen und eben aus dem Bereich unter dem Beifahrersitz kommend verorten können, allerdings ist es natürlich mal wieder angeblich der erste derartige Fall und sie hatten sowas noch nie bla bla... Sie haben das Geräusch aufgenommen und an Seat geschickt und bei denen ist natürlich (angeblich) auch noch nichts dazu bekannt gewesen, dass der eTSI solche Fiepgeräusche macht... Seat hat die Werkstatt jetzt angewiesen ein Vergleichsfahrzeug zu besorgen um zu sehen ob es dort ebenso auftritt... Selbstverständlich habe ich darauf hingewiesen, dass nach meiner Recherche (fast) alle entsprechenden Modelle des VAG Konzerns Golf 8, Audi A3 8Y, Leon, Octavia mit eTSI vermutlich dieses Geräusch haben werden und es bereits Leute gibt die selbstständig Probefahrten mit verschiedenen Vergleichsfahrzeugen gemacht haben und alle dieses Geräusch hatten und es zumindest bei VW bereits bekannt sein müsste und von der 48 Volt Batterie unter dem Beifahrersitz verursacht wird bzw. von einem elektrischen Relais (Steuergerät) eben. Schätze, dass sich da wie bei allen anderen bisher jetzt erstmal wieder nichts mehr in der Sache tun wird leider...

Zitat:

@Red Wing14 schrieb am 20. Januar 2023 um 10:28:43 Uhr:


Mein Auto war jetzt 3 Tage in der Werkstatt und nein wie befürchtet konnte die Ursache des Geräuschs leider nicht von der Werkstatt gefunden bzw. behoben werden... Sie haben es zwar nachvollziehen und eben aus dem Bereich unter dem Beifahrersitz kommend verorten können, allerdings ist es natürlich mal wieder angeblich der erste derartige Fall und sie hatten sowas noch nie bla bla... Sie haben das Geräusch aufgenommen und an Seat geschickt und bei denen ist natürlich (angeblich) auch noch nichts dazu bekannt gewesen, dass der eTSI solche Fiepgeräusche macht... Seat hat die Werkstatt jetzt angewiesen ein Vergleichsfahrzeug zu besorgen um zu sehen ob es dort ebenso auftritt... Selbstverständlich habe ich darauf hingewiesen, dass nach meiner Recherche (fast) alle entsprechenden Modelle des VAG Konzerns Golf 8, Audi A3 8Y, Leon, Octavia mit eTSI vermutlich dieses Geräusch haben werden und es bereits Leute gibt die selbstständig Probefahrten mit verschiedenen Vergleichsfahrzeugen gemacht haben und alle dieses Geräusch hatten und es zumindest bei VW bereits bekannt sein müsste und von der 48 Volt Batterie unter dem Beifahrersitz verursacht wird bzw. von einem elektrischen Relais (Steuergerät) eben. Schätze, dass sich da wie bei allen anderen bisher jetzt erstmal wieder nichts mehr in der Sache tun wird leider...

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich hoffe es findet sich eine Lösung da dieses Geräusch sehr nervig ist. Mein Audi-Händler nimmt das Problem nicht ernst

Ich werde mich spätestens im März/April wenn ich wieder etwas mehr Zeit für solche Sachen habe mit dem Geräusch auf jeden Fall mal noch an einen anderen Händler noch wenden. Mein Leon macht es jetzt manchmal sogar auch wenn er in den Freilauf reingeht und nicht mehr nur wenn er wieder zurückkommt. Da dann aber sogar noch einen Tick kürzer als umgekehrt. Zumindest ist es da jetzt auch zu hören halt. @rsfan24 hast du schonmal versucht den Bereich um die 48 Volt Batterie unter dem Beifahrersitz provisorisch selbst zu dämmen um das Geräusch vielleicht etwas abzudämpfen? Meine Werkstatt meinte, dass dort bereits gedämmt wäre... Wäre vielleicht ein Versuch wert mal.

Nachtrag: @svendrae mein Motor (Cupra Leon 1.5eTSI DSG) geht auch auf der Autobahn immer mal wieder aus je nach Gaspedalstellung und Geschwindigkeitsbereich (bei ca. 100-105KM/H z. B. immer mal wieder) halt und dann ist das Fiepgeräusch natürlich auch zu hören wenn er wieder angeht und so oder so ähnlich wird es dann halt auch bei @rsfan24 seinem A3 8Y vermute ich mal. Vielleicht gibt es hier auch modellspezifische Unterschiede bzgl. dem Freilauf.

@Gleiter01 wo kommst du her wenn ich fragen darf? Oder auch an die anderen hier falls jemand zufällig aus der Region-Neckar Region Karlsruhe-Heidelberg-Mannheim oder nähere Umgebung kommt, könnten wir ja mal eine Probefahrt zusammen machen und das Geräusch versuchen zu vergleichen bzw. vielleicht auch zu dämmen. Ich habe gestern mal die Plastikabdeckung unter dem Beifahrersitz weggemacht und mir das da angeschaut aber mit selber dämmen wir da vermutlich nicht viel zu erreichen sein an dem Batterieblock...

Als Beifahrer nimmt man es wahrscheinlich auch schon deshalb eher weniger bis gar nicht wahr, weil man ja nicht merkt oder anhand vom Drehzahlmesser sieht wann er in den Freilauf geht bzw. wieder zurückkommt.

Bei dem Tempo geht er bei mir auch aus, aber ich fahre idR mit 130.

Aber bei mir ist das Geräusch sehr leise, unmöglich es bei 100km/h noch zu hören.

Wie gesagt, ich habe kein Geräusch. Komme aus Travemünde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen