Lenradflattern / Unwucht beim 307HDI
Hallo,
habe seit April 05 einen 307HDI. Bin soweit auch zufrieden, nur ein arges technisches Problem:
Ab etwa 110kmh gibts ein sehr markantes "Lenkradflattern", sicherlich hervorgerufen durch irgendeine Unwucht im Radbereich / Antriebsbereich.
Ganz markant ists insbesondere in Linkskurven. Im unteren Geschwindigkeitsbereich praktisch nicht spürbar.
Folge: 2 Werkstattbesuche, beim 1. Reifen & Felge gewuchtet, beim 2. kompl. neue Reifen bekommen (Michelin). Effekt bleibt.
Weiterhin könnte ich mir im Bereich Bremsscheibe, Bremsklötze, etc. eine Ursache vorstellen, ist derweil aber ungeprüft.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen ?? oder Tips, voher es kommen könnte??
Ist dieses ein Serienproblem oder eher ein individuelles "Montagsautoproblem" ??
Danke & Ciao
Ähnliche Themen
15 Antworten
hab dieses flattern auch, von etwa 110-150 und danach wird es wieder weniger. meiner is BJ 11/2002.
mfg
Hallo,
hatte das Problem nach dem Wechsel von Winter auf Sommerreifen (neu Gewuchtet).Von 110-130 km/h.
Habe mein Auto dann zum Händler gebracht.
Auf der Rechnung stand dann später auch Achsvermessung,die Rechnung mußte ich nicht bezahlen,Garantiefall.Seitdem keine Probs mehr.
Frag mal deinen Händler.
Gruß
Speedy
'Nabend zusammen,
ich hab das Problem auch, ein Arbeitskollege (fährt auch einen 307 HDI 135) hat es ebenfalls. Bei mir sind alle Radlager gewechselt worden, Räder x-mal ausgewuchtet, ... Es ist besser geworden, weg ist es nicht. Eine richtige Lösung haben die Leute von meinem Freundlichen aber auch nicht. Immer weiter probieren lassen, auch wenn's lästig ist, andauernd in der Werkstadt zu müssen.
Gruß
Ich habe das selbe Problem. Bei mir wurde festgestellt, daß meine Felgen in der Flanke mehrere mm schlagen. (17" Challenger-Felgen) Komisch bin noch nie auf einen Bordstein gefahren, liegt wohl an den Straßen.
Gruß Demidevil
Schaut einmal in die Citroen-Foren. Seltsamerweise haben C5-Fahrer die gleichen (unlösbaren) Effekte ab 120 /130 Km/h.
Dies scheint wohl ein Problem beim gesamten PSA-Konzern. Die Leidensgenossen bei Citroen tippen auf Reifen, Bremsen und Lenkung und es wird von den Werkstätten erfolglos gewerkelt.
mfg
Hallo,
Montagsauto? hahaha!
bei unserem Ex-Pug hatten wir das Problem auch. Bei uns wurde x-mal gewuchtet, ein neuer Komplettrad Satz (Ariane), Spur eingestellt (verschiedene Einstellungen wurden getestet), die berühmte Vierkantschraube am Lenkgetriebe eine viertel Umdrehung gedreht, 4 neue Reifen und dann feingewuchtet (brachte besserung). Nach der Montage der Winterreifen war es wieder extrem da. Desweiteren wurden noch die Ventilschafftdichtungen gewechselt, vorne und hinten die Bremsen, Ölanzeige-Geber, Motorsoftware und der Schaltknauf.
Zwei Bekannte und ein Kollege (alle SW´s) hatten die Probleme mit dem flattern auch.
Schau mal bei www.Langzeittest.de mal vorbei.
Es handelte sich um einen Peugeot 307 Sportline 110 Break BJ: 5/04 - Inzahlung gegeben 6/05 (wieder mit Ariane´s und feingewuchtet).
Seitdem fahren wir Golf Plus weil wir den Kofferraum nicht unbedingt brauchen - und? Wir waren noch nicht einmal in der Werkstatt.
Golf Plus 1.6 FSI Comfortline usw.
meiner is 2001 hdi 110, habe das gleiche problem erst seit ich meine sommerreifen dieses jahr selbst aufgezogen habe ohne auswuchten und die markierungen vom letzten jahr konnt ich nimmer lesen und hab die willkürlich montiert,also mein fehler,muss eh inspektion,lass dann auswuchten
Hallo!
Eine Unwucht kann durchaus mehrere Gründe haben und ist immer ein Problem der Werkstatt und nicht des Fahrzeugs. Ich persönlich habe wirklich schon diverse Peugeots gefahren und keiner hatte eine Unwucht. Zum Thema Unwucht kann ich aber auch noch ein Erfahrungsbericht beisteuern. Ich habe mir für mein Coupe 17" Felgen und neue Reifen gegönnt. Leider trat sofort nach Montag ein Unwucht auf. Der Händer hat versucht die mehrfach zu wuchten. Es ist ihm nicht gelungen. Die Unwucht hatte gleich mehre Ursachen:
1. Ursache die Reifen selbst waren nicht richtig rund. Es handelte sich um Firestone Reifen. Ich habe die Reifen auf Michelin Primacy wechseln lassen. Die Unwucht wurde zwar kleiner, war aber leider nicht richtig weg.
2. Bei den neuen Felgen hatten drei von den vieren einen Höhenschlag, d.h. es wurde nochmals neue Felgen montiert. Leider war das Problem immermoch nicht aus der Welt.
Daraufhin habe ich den Reifenhändler gewechselt. Ich war sage und schreib 10x bei dem Reifenhändler. Am Schluß wurde ich sogar beschimpft. Der neue Reifenhändler hat dann Ursache Nummer 3 festgestellt.
3. Bei der Produktion der Reifen als auch der Felgen werden die Reifen und auch die Felgen an einer Stelle miteinander verbunden. An dieser Stelle sind die Reifen als auch die Felgen schwerer. Decken sich diese Punkte zufällig tritt eine Unwucht auf die nicht behoben werden kann. Die Abhilfe ist jedoch recht einfach, der Reifen wird einfach im Verhältinis zur Felge um 180 Grad gedreht und dann ausgewuchtet. Damit waren dann endlich alle Problem behoben und der Wagen lief wieder einwandfrei.
Gruß
Jörg-Peter Mader
unwucht
Ich hatte das Problem auch!!! Wenn die Reifen und die Bremscheiben keine Unwucht haben liegt es an der Spur! Ist Peugeot in Saarbrücken auch bekannt! Leider erfährt man sowas sehr spät! Habe damit 6 Monate und etliche Besuche rumgebracht bis es eine Lösung gab (Spur)!
Also an alle mal Spureinstellen lassen, kann nie Schaden!!!
Freue mich über jede Resonanz, da es mich mal interessiert wie es bei euch so läuft!
Viel Spaß noch mit eurem PUG!!!
@peugeot freak 1
NEIN! Es liegt nicht unbedingt an der Spur. Bei uns wurden drei verschiedene Einstellungen probiert ( 1x ins minus, 1x ins plus und letztendlich haben wir es bei in der mitte gelassen). (Siehe obigen Bericht)
Das einzige was etwas hilft ist "feinwuchten" (Recherche).
Golf Plus 1.6 FSI CL usw.
also ich hab auch dieses Lenkradflattern...allerdings scheint es bei mir ein wenig anders zu sein als bei euch...
es fängt auch so ab 130kmh an....aber nur wenn ich dann auch weiter beschleunige..wenn ich den einfach mit 130 oder 140 rollen lasse und nicht weiter Gas gebe dann ist das Flattern weg....ist das bei euch auch so?? oder ist es bei euch auch beim dahinrollen?
ich werde jetzt noch bis Ende des Monats warten ob der Wechsel auf Winterreifen ne Besserung bringt ansonsten lass ich mal die Antriebsteile überprüfen...da das nur beim Beschleunigen auftaucht mein ich liegt es an der Kraftübertragung und nicht unbedingt an ner Unwucht in den Reifen....
werde mich dann nochmal melden wenn ich gewechselt habe...
Hallo Zusammen,
ich dachte mit einem Wechsel auf neue Sommerreifen würde das Problem endgültig behoben sein, zumal das Lenkradflattern bei 110 bis 130 jetzt kaum noch zu spüren ist. Allerdings mußte ich jetzt beim Abbremsen von 140 auf 100 ( nicht stark, aber auch nicht zu schwach )feststellen, daß das Lenkrad extrem stark vibrierte. Da kann einem schon Angst und Bange werden. Sind die Scheiben bei der Montage jetzt in Mitleidenschaft gezogen worden, oder ist dies Teil des Problems ? - Kennt ihr dies auch ? - Oder liegt es auch am Fahrbahnbelag ? - Kann das TCS hierzu beitragen ? Ich fahr einen 307SW HDI 110 2.0 Bj.2003
Hallo!
Wenn es beim brensen auftritt, sind es verzogene Bremsscheiben. Wenn die gewechselt oder plan geschliffen werden sollte das Problem gelöst sein.
Gruß
Jörg-Peter
unwucht
hallo PUG-fahrer
so jetzt mach in steno-stil,hatte eben meine erfahrungen und probs getippt,hat mir mein kater mit seinen "samtpfötchen" gelöscht,is eifersüchtig,ok komm`ma zum thema..
die unwucht hab ich auch (110-135 km/h)
meine frau war letzte woche beim händler,...rückrufaktion
( kurzinfo : servolenkung,motor gebrannt ,nicht meiner )
hat den wagen abchecken lassen, da inspektion anliegt
bremsscheibe hinten rechts muss erneuert werden(natürlich beide)..stabilisator muss ausgetauscht werden und der ganz normale wahnsinn....sämtliche flüssigkeiten ,filter u.s.w. werden ersetzt (is logisch )..kostenvoranschlag 750 euronen
hab meine sommerreifen selber montiert,kurz darauf kam das flatterrn
so ,nun die frage.....kommt das flattern durch die montage auf eigene faust (s.o. nicht gewuchtet ) oder kommen die probs "sprich flattern" durch die scheibe und den stabi
das problem "überspannung" hab ich immer noch...
mein linker blinker taktet ab und zu doppelt so schnell wie es sein sollte,in diesen fall geht der hauptblinker links vorn nicht
hab das birnchen schon gewechselt,war ein griff ins kloo...
der gleiche käse schon wieder
na gut,sollte einer von euch die selben erfahrungen gemacht haben,bitte um ein feedback
so , ab in die heia
grüsse robi
edit) hatte vorher keine problems