lenkzwischenhebel gummilager erneuern

Mercedes E-Klasse W124

hallo

müsste bei meinem 200d das gummilager
im lenkzwischenhebel erneuern
da bei der jählichen überprüfung gesagt wurde
der hebel hätte luft (zuviel spiel)

jetzt habe ich da gerade im wis gelesen
dass man da ein spezialwerkzeug braucht
einen auszieher und ein einpresswerkzeug
das ich lieder nicht habe

hat den gummi auch schon mal wer ohne
spezialwerkzeug gewechselt ?

bzw.: gibt es wo eine anleitung dafür wie man das
teil auch ohne spezialwerkzeug wechseln kann ?

gruß
fenster

Beste Antwort im Thema

Hier hab ich noch ein paar Bilder. Ist also echt kein Hexenwerk...

Grüße

Motor-anheben
Lager-ausbauen
Neues-lager-eingebaut
38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich hab jetzt in kürzester Zeit Lemförder gehabt und Meyle HD beide fingen an zu knarzen.
Ich hab bei MB angefragt, gibt's es angeblich nicht mehr. Komisch.

Also knarzen bei beiden nach knapp 4000 km.
Die Dicke Unterlegscheibe habe ich auch unter den Umlenkhebel gelegt und die Schraube dann direkt auf den Umlenkhebel wie es sich gehört.

Bei 150NM kann man das Rad von Hand kaum bewegen. Hab's dann nochmal entspannt und mit 100NM angezogen. Geht jetzt leichter. Aber das knarzen ist noch da. Und ja es kommt definitiv vom Umlenkhebel.

Also soll sich das Gummilager denn jetzt in der Aufnahme mitdrehen oder dreht sich die Schraube in den beiden Metallhülsen von dem Gummilagern die sind ja fest mit den Gummis.

Moin.

Erst mal zum Zusammenbau (siehe 1. Bild): Die 3 mm dicke U-Scheibe Nr. 3 mit 17 mm Bohrung und 30 mm Durchmesser muss unter den Lenkhebel Nr. 2 (und nicht unter dem Schraubenkopf Nr. 1 über dem Lenkhebel.)

Und dann zum Quietschen: Hier (Link) im YouTube-Video hört man ein solches Quietschen.

Beim MB-Originalteil ist eine Buchse im Gummi und die "Lagerbuchse" dreht sich darin. Nachbau-Teile sind oft ca. 0,8 mm zu kurz, das Originale von Mercedes ist 49,5 mm lang. Durch die kürzere Länge der Nachbaubuchse wird diese im Gummi geklemmt und verursacht das Knarzen, weil sich der Gummi in der Aufnahme dreht und dort nicht fest ist.

Ma-Ke 😎

Lenkzwischenhebel Mercedes W124

Ich hab Febi drin, bin ich eigentlich kein Fan von, aber seit 20tkm alles tutti.

So wie @Ma-Ke es schrieb.

Wichtig fürs Verständnis ist, dass diese sichtbaren Stahlhülsen in der Mitte der Aufnahme aufeinandertreffen und sich berühren.

Mit dem Drehmoment wird dann das ganze auf das Passmaß vorgespannt.

Wenn die Hülsen nun zu kurz sind, dann drückt man das ganze mehr zusammen als es sollte.
Dann geht natürlich nix mehr.

Ist auf der Schnittzeichung ganz gut zu erkennen, dass die obere und untere Hülse aufeinandertreffen.

Lagerhülsen
Ähnliche Themen

Ja so geht das nach meinem Verständnis.

Die beiden rohrhälften sag ich mal pressen aufeinander. Und mit der Schraube zusammen dreht sich das ganze in dem Gummi selbst was ja vorgespannt ist. Das Gummilager selbst bzw die beiden Gummilager pressen außen gegen die Wandung und drehen sich nicht mit. So sollte es doch richtig sein?

Ich habe heute auch gemessen ich komme auf 49.5 mm jeweils. Die Länge ist ja auch entscheiden da sonst zuviel oder zu wenig Vorspannung herrscht und essen ggf. Knarzen gibt' wenn zu kurz oder sich eben die Gummilager selbst mitdrehen wenn zu lang .... Richtig ?

Wäre es Höchstdramatisch wenn sich die Lager selbst mitdrehen ?

( In manchen Anleitungen wird zu spüli oder Vaseline geraten zum einziehen der Gummis, andere raten davon ab und sagen nur trocken einbauen)

Je nachdem welche Haftkraft größer ist dreht sich das Lager eventuell ja mal in Gänze mit, wenn die Vorspannung auf den Bund der beiden Lager nicht reichen sollte und diese nicht innen an den Gummilagern dreht.

Grüße

Zwischen der „dicken“ Hülse und dem Gummi ist noch eine lagernde Schicht. Keine Ahnung aus was die besteht.
Sieht man nicht, denn das Gummi ist drum herum gegossen.
Das Gummi bleibt stehen (oder sollte es zumindest).
Die dicken Hülsen bewegen sich mit der Schraube und dem Lenkhebel.

Man könnte das fast schon „Stopfbüchse“ nennen.

Ja das ist mir auch ein rätsel. Aber durch die Vorspannung ist diese "Schicht" ja die mit dem geringsten Wiederstand sozusagen. Vorausgesetzt man hat alles richtig montiert.

Und die Hülsen sind nicht zu kurz. Sonst drückt man oben und unten trotz richtigem Drehmoment das Gummi zu stark zusammen und es klemmt.

LOL das thema hatte ich auch schon durch bei meinem e200 diesel mopf 2. habe alles an der lenkung erneuert, das gummilager auch. dachte mir: greif zu lemförder, das ist 1A qualität, aber in dem fall voll ins klo gegriffen.

die hülsen sind zu kurz. dann habe ich mit der teilenummer gesucht und durh zufall wurde bei kleinanzeigen original MB teilekits verkauft, aus alten lagerbeständen. habe das damals hier verlinkt, weil insgesamt drei kits zur verfügung standen.

die originaln mb hülsen waren in der tat etwas länger. zur werkstatt gefahren.....alte teile raus, originale mb teile rein, 150nm festgezogen und alles war wieder tuti. lenkung wieder leicht und easy.

misst auf jedenfall die hülsen vorher. ansonsten gab es hier auch mal den tipp, dünne scheiben oder so etwas dazwschenlegen, dass die gummis nicht verpresst werden

viel erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen