Lenkungsdämpfer W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, da ich meinen Lenkungsdämpfer tauschen möchte, will ich natürlich nur den besten :

https://www.autodoc.de/.../453-250-d-124-125

welc hen wüedet ihr empfehlen ?

Gruß

Hotte

38 Antworten

Danke ;-)

Hallo, ich muss das Thema mal ansprechen. Bei meinem W124 Mopf 2 steht eine Fahrwerks Revision an. Ich habe den lenkungsdämpfer von Febi gekauft und drinnen war einer von stabilus. Was mich gewundert hat: den konnte ich wie ich wollte rein und raus ziehen. Ist das normal oder ist der neue bereits defekt? Bisschen dämpfen tut er schon, aber ich konnte ihn mit Leichtigkeit rein und raus ziehen.

Hoffe ihr könnt mir dazu etwas schreiben. Danke und schönen Sonntag euch noch

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 2. April 2023 um 19:41:34 Uhr:


....den lenkungsdämpfer (...) ich konnte ihn mit Leichtigkeit rein und raus ziehen.

Wenn Du das langsam machst, kann das durchaus ohne grossen Widerstand gehen.

Wenn Du es schnell machst, sollte der Widerstand groesser werden.

Die Fahrwerksstoesse wirken ja schnell ein und da erst muss der Daempfer arbeiten.

Hintergrund:
Im Innern wird Oel durch eine kleine Bohrung gedrueckt. Wenn das Oel hierbei Zeit hat (langsame Kolbenbewegung), ist kein grosser Widerstand zu spueren.
Erst, wenn sich das Oel schnell durch die Bohrung druecken soll, baut sich Widerstand auf.

Ahme mal eine schnelle, ruckelnde Bewegung nach.... Ergebnis? 😎

Ciao
Ratoncita

Ist so wie Ratoncita schrieb.

Ja im Febi Karton ist nen Stabilus drinnen (-:

Ich weiss grade nicht sicher, ob alle Anbieter den Stabilus haben, aber ich denke schon. Bei den meisten ist einfach nur ein Aufkleber über dem Stabilus-Druck….Sachs, Bilstein…

Ähnliche Themen

Wow sehr gut beschrieben. Schnelle ruckartig Bewegung habe ich nicht gemacht. Wollte das neue Teil nicht gleich kaputt machen. Ich weiß schon wie ein Dämpfer funktioniert, aber dieser bleibt einfach in seiner Position. Er fährt nicht selbständig aus. Bei Stoßdämpfer am Fahrwerk kennt man das ja: wenn mein ihn rein drückt und der kolben nicht mehr ausfährt oder nur langsam dann ist er kaputt. Dann ist wohl ein kleiner Unterschied zum lenkungsdämpfer da. Vielen Dank euch, da bin ich dann beruhigt

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 3. April 2023 um 08:16:41 Uhr:


...dieser bleibt einfach in seiner Position. Er fährt nicht selbständig aus.

Und das ist auch gut so.

Der Daempfer soll ja nicht in eine bestimmte Richtung druecken, sondern jegliche Richtungsaenderung verlangsamen bzw. daempfen.

Vermutlich tut Dein neuer Daempfer, was er soll. 😉

Ob er das jedoch tatsaechlich im Sinne der MB-Ingenieure macht, ist gar nicht so leicht zu ergruenden.
Es gibt naemlich viele Erfahrungsberichte, die nach einem Austausch keine Verbesserung im Lenkverhalten feststellen konnten oder den Daempfer sogar als nutzlos einstufen (> Suchfunktion).

Leider schreibst Du nicht, weshalb Dein Fahrwerk ueberholt und der Daempfer gewechselt werden soll.
Verliert er denn Oel?

Ciao
Ratoncita

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 3. April 2023 um 08:16:41 Uhr:


Wow sehr gut beschrieben. Schnelle ruckartig Bewegung habe ich nicht gemacht. Wollte das neue Teil nicht gleich kaputt machen. Ich weiß schon wie ein Dämpfer funktioniert, aber dieser bleibt einfach in seiner Position. Er fährt nicht selbständig aus. Bei Stoßdämpfer am Fahrwerk kennt man das ja: wenn mein ihn rein drückt und der kolben nicht mehr ausfährt oder nur langsam dann ist er kaputt. Dann ist wohl ein kleiner Unterschied zum lenkungsdämpfer da. Vielen Dank euch, da bin ich dann beruhigt

Das was du erwartest sind gasdruckdämpfer.
Im gegentum zum Öldruck Dämpfer, wobei im gasdruckdämpfer auch mehr Öl als Gas ist.

Das würde aber beim lenkungsdämpfer bedeuten, dass er immer mit vorliebe in eine Richtung drückt.
Also würde der Wagen immer in eine Richtung als Voreinstellung lenken. Will ja keiner.

Wie schon beschrieben soll er die Bewegung dämpfen und nicht in eine Richtung drücken. Ist also mit einem Fahrwerksdämpfer nicht zu vergleichen.

Ich hab schon mehrere defekte Dämpfer ausgebaut. Das häufigste Fehlerbild war, dass die Bewegungen ruckartig waren wenn man den Dämpfer zusammenschob oder auseinandergezogen hatte.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 3. April 2023 um 09:19:02 Uhr:


Wie schon beschrieben soll er die Bewegung dämpfen und nicht in eine Richtung drücken. Ist also mit einem Fahrwerksdämpfer nicht zu vergleichen.

Ich hab schon mehrere defekte Dämpfer ausgebaut. Das häufigste Fehlerbild war, dass die Bewegungen ruckartig waren wenn man den Dämpfer zusammenschob oder auseinandergezogen hatte.

...oder Luftpumpe

Deine Antwort
Ähnliche Themen