Lenkung während der Fahrt plötzlich schwergängig

BMW X5 E53

Mein X5 hat mich heute mit etwas Neuem überrascht (soll ich lachen oder heulen).

Ich bin es gewohnt, das Lenkrad mit zwei Fingern zu bedienen. Plötzlich musste ich während der Fahrt fast beide Hände benutzen. Die Lenkung war plötzlich schwergängig. Im Cockpit war keine Fehlermeldung, ausgelesen habe ich deswegen noch nicht.

Macht man den Motor aus und wieder an, ist alles wieder in Ordnung. Nach ein paar hundert Metern Fahrt wird die Lenkung wieder schwergängig.

Im Forum hat jemand berichtet, dass er ein Grundmodul bei eBay für 50 Euro ersteigert hat. Diesen hat er codiert oder programmieren lassen, eingebaut und zack war das Problem behoben.

Kann das damit zusammenhängen !??

33 Antworten

Anbei paar Bilder, wie mein servoöl bei der ersten Entnahme aus dem Servobehälter aussah und wie das frische servoöl aus dem Kanister aussieht. Ich bin immer noch im spülprozess und versuche, dass das Öl am Ende aussieht, wie aus dem Kanister. Noch mehr hoffe ich, dass die schwergängigkeit sich in Luft auflöst.

Ich muss wirklich sagen, dass das Servoöl ziemlich am Ende war, wenn ich mir die Bilder anschaue 😰

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ich habe jetzt einige Testfahrten durchgeführt. Die Schwergängigkeit ist nicht mehr vorhanden. Ich hätte nie gedacht, dass ein altes Servoöl so ein Symptom hervorrufen kann, weil ich immer die Füllmenge als Kriterium für Probleme ansah. 😛

Jede druckfeste Hydraulikflüssigkeit altert und verliert die Eigenschaften! Hoffentlich waren keine Späne dabei!
Das Bratfett kannst verkaufen! 😉

Zitat:

@petehartmann schrieb am 10. November 2022 um 18:58:51 Uhr:


Jede druckfeste Hydraulikflüssigkeit altert und verliert die Eigenschaften! Hoffentlich waren keine Späne dabei!
Das Bratfett kannst verkaufen! 😉

Späne zu erkennen, war unmöglich im schwarzen Öl. Gerne hätte ich die Methode aus dem YouTube durchgeführt. Dafür muss man aber einen Schlauch abmachen und einen kleinen Eimer darunter stellen. Bei laufendem Motor die Lenkung nach links und rechts einschlagen, bis das Öl kaum sichtbar ist im Behälter, weil es in den Eimer geflossen ist. Den Motor sofort ausschalten und frisches Servoöl einfüllen, sowie den Vorgang wiederholen. Das wäre eine gute Spülung gewesen 😁

Ich habe jedoch Angst gehabt, dass aus Ungeschicklichkeit die Soße sich im ganzen Motorenraum verteilt 😁….vielleicht probiere ich es dennoch im Frühling, bevor ich wieder auf eine lange Reise aufbreche…

Ähnliche Themen

Einfach Magnet in das verbrannte Bratfett halten 😁

So, ich habe jetzt erstmals, nachdem das Problem auftrat, eine Diagnose durchgeführt. Und siehe da, tatsächlich steht da etwas über die schwergängige Lenkung.

Ich habe die Fehler als Bild angehängt. Es betrifft die beiden Fehler:

• 000080 GM: Servotronic Servoventil Unterbrechung
• 000081 GM: Servotronic Servoventil Unterbrechung

Sieht hier jemand auf dem ersten Blick, was defekt ist ? Oder seht ihr eher eine Liste von Komponenten, die defekt sein können !? Falls ja, wo fange ich am besten an !?

Bisher habe ich mittlerweile das Bratenfett, was vorher in dem Servobehälter war, mit einer Spülprozedur (mit frischem ATF Öl) stark verdünnt. Die Farbe ist wieder schön rötlich.

Asset.HEIC.jpg

Ich bin noch nicht dazu gekommen, den Servotronic Wandler auf Verschmutzungen zu überprüfen. Beruflich leider wieder stark eingespannt 😠

Ich habe trotzdem eine Frage. Welche Funktion hat dieser Wandler und was wandelt er um !? Ich bitte um eine genaue Funktionsbeschreibung, wie möglich 🙂

Asset.JPG

Zitat:

@E53freak schrieb am 3. Dezember 2022 um 02:21:36 Uhr:


Welche Funktion hat dieser Wandler und was wandelt er um !? Ich bitte um eine genaue Funktionsbeschreibung, wie möglich 🙂

Ich denke mal, eine wissenschaftliche Abhandlung macht hier wenig Sinn, aber mal grob umrissen, eine Antwort auf deine Frage.

Die einfache, anfängliche mechanische Servolenkung hatte das Problem, dass sie abhängig von der Motordrehzahl war. Mehr Drehzahl= mehr Servopumpenleistung. Sie wirkte im Grunde gegensätzlich. Im Stand, geringe Drehzahl = wenig Lenkunterstützung, dagegen bei hohen Drehzahlen (hohen Geschwindigkeiten) = große Lenkunterstützung. Die Charakteristik dieser Lenkung wird über ein definiertes Druckfederventil voreingestellt, um so ein gleichmäßiges Leistungsband der Lenkunterstützung zu erzeugen.

Die Weiterentwicklung davon ist dann die Servotronic, eine elektrisch gesteuerte Lenkunterstützung. Der Vorteil ist, dass sie die oben genannte gegensätzliche Wirkung umkehrt. Die Leistung der Servopumpe ist bei niedrigen Drehzahl schon überdimensioniert. Um das zu regeln wird der von dir angesprochene Wandler benutzt. Einfach gesagt, der Wandler ist ein elektrisch gesteuertes Ventil, das dafür sorgt, dass die Lenkunterstützung im Stand hoch ist, sich das Lenkrad also leicht drehen lässt, aber bei hohen Geschwindigkeiten wiederum niedrig ist, also die härtere Lenkung die Fahrsicherheit erhöht. Der höhere Lenkwiderstand sorgt dafür, dass der Fahrer mit kleineren Lenkwinkeln agiert. Simpel gesagt erfolgt die Auswertung über das Tachosignal (Geschwindigkeit). Bei BMW kommt dann noch die Auswertung der Fahrlage hinzu. Hierzu werden die Daten des DSCs ausgewertet (Lenkwinkel, Gierrate usw), so dass z.b. Brems- oder Ausweichmanöver mit angepasster Lenkunterstützung erfolgen. So sorgt das System einerseits für mehr Fahrkomfort, andererseits aber auch für mehr Fahrstabilität und besseres Handling.

Nochmals, der "Wandler" ist also nichts weiter als ein Ventil, dass die elektronischen Signale der Steuerung umsetzt und so die pneumatische Leistung der Lenkunterstützung zur Fahrsituation anpasst. Brauchst du es genauer, dann kannst du dich bei ZF belesen.

Zitat:

@laptel schrieb am 6. Dezember 2022 um 16:04:08 Uhr:



Zitat:

@E53freak schrieb am 3. Dezember 2022 um 02:21:36 Uhr:


Welche Funktion hat dieser Wandler und was wandelt er um !? Ich bitte um eine genaue Funktionsbeschreibung, wie möglich 🙂

Ich denke mal, eine wissenschaftliche Abhandlung macht hier wenig Sinn, aber mal grob umrissen, eine Antwort auf deine Frage.

Die einfache, anfängliche mechanische Servolenkung hatte das Problem, dass sie abhängig von der Motordrehzahl war. Mehr Drehzahl= mehr Servopumpenleistung. Sie wirkte im Grunde gegensätzlich. Im Stand, geringe Drehzahl = wenig Lenkunterstützung, dagegen bei hohen Drehzahlen (hohen Geschwindigkeiten) = große Lenkunterstützung. Die Charakteristik dieser Lenkung wird über ein definiertes Druckfederventil voreingestellt, um so ein gleichmäßiges Leistungsband der Lenkunterstützung zu erzeugen.

Die Weiterentwicklung davon ist dann die Servotronic, eine elektrisch gesteuerte Lenkunterstützung. Der Vorteil ist, dass sie die oben genannte gegensätzliche Wirkung umkehrt. Die Leistung der Servopumpe ist bei niedrigen Drehzahl schon überdimensioniert. Um das zu regeln wird der von dir angesprochene Wandler benutzt. Einfach gesagt, der Wandler ist ein elektrisch gesteuertes Ventil, das dafür sorgt, dass die Lenkunterstützung im Stand hoch ist, sich das Lenkrad also leicht drehen lässt, aber bei hohen Geschwindigkeiten wiederum niedrig ist, also die härtere Lenkung die Fahrsicherheit erhöht. Der höhere Lenkwiderstand sorgt dafür, dass der Fahrer mit kleineren Lenkwinkeln agiert. Simpel gesagt erfolgt die Auswertung über das Tachosignal (Geschwindigkeit). Bei BMW kommt dann noch die Auswertung der Fahrlage hinzu. Hierzu werden die Daten des DSCs ausgewertet (Lenkwinkel, Gierrate usw), so dass z.b. Brems- oder Ausweichmanöver mit angepasster Lenkunterstützung erfolgen. So sorgt das System einerseits für mehr Fahrkomfort, andererseits aber auch für mehr Fahrstabilität und besseres Handling.

Nochmals, der "Wandler" ist also nichts weiter als ein Ventil, dass die elektronischen Signale der Steuerung umsetzt und so die pneumatische Leistung der Lenkunterstützung zur Fahrsituation anpasst. Brauchst du es genauer, dann kannst du dich bei ZF belesen.

Hallo Laptel,

danke für die ausführliche Beschreibung, das reicht mir schon 🙂

Ich hoffe jetzt nur, dass der Stecker am Wandler einfach nur verschmutzt ist. Eine leise Stimme sagt mir aber, dass dieser bestimmt defekt ist 😰. Ich habe gehört, man könne am Wandler eine Messung (Widerstand - Ohm) durchführen und dann feststellen, ob dieser funktioniert, stimmt das !?

Welches Servoöl hast du benutzt für deinen e53?

LG

Zitat:

@Bareo000 schrieb am 20. Januar 2023 um 12:58:20 Uhr:


Welches Servoöl hast du benutzt für deinen e53?

LG

Hi, ich habe folgendes Öl benutzt, siehe Bild.

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@E53freak schrieb am 21. Januar 2023 um 02:20:37 Uhr:



Zitat:

@Bareo000 schrieb am 20. Januar 2023 um 12:58:20 Uhr:


Welches Servoöl hast du benutzt für deinen e53?

LG

Hi, ich habe folgendes Öl benutzt, siehe Bild.

Danke für deine schnelle Antwort. Mir fehlt nur etwas Servoöl im Ausgleichsbehälter. Meinst du ich kann dieses mit dem, welches aktuell im Behälter ist vermischen? Das Öl hat eine frisch rote Farbe.

Wenn frisch. Dann einfach ausfüllen

Zitat:

@Bareo000 schrieb am 22. Januar 2023 um 16:15:38 Uhr:



Zitat:

@E53freak schrieb am 21. Januar 2023 um 02:20:37 Uhr:


Hi, ich habe folgendes Öl benutzt, siehe Bild.

Danke für deine schnelle Antwort. Mir fehlt nur etwas Servoöl im Ausgleichsbehälter. Meinst du ich kann dieses mit dem, welches aktuell im Behälter ist vermischen? Das Öl hat eine frisch rote Farbe.

Das habe ich auch gemacht. So hab ich sozusagen einen Ölwechsel durchgeführt. Bei mir war das Öl aber braun 😁

Zitat:

@E53freak schrieb am 22. Januar 2023 um 16:19:24 Uhr:



Zitat:

@Bareo000 schrieb am 22. Januar 2023 um 16:15:38 Uhr:


Danke für deine schnelle Antwort. Mir fehlt nur etwas Servoöl im Ausgleichsbehälter. Meinst du ich kann dieses mit dem, welches aktuell im Behälter ist vermischen? Das Öl hat eine frisch rote Farbe.

Das habe ich auch gemacht. So hab ich sozusagen einen Ölwechsel durchgeführt. Bei mir war das Öl aber braun 😁

Du hast aber schon alles abgesaugt bzw. gespült, oder? da mein Öl recht frisch zu sein scheint würde ich nur etwas nachkippen

Deine Antwort
Ähnliche Themen