Lenkung und Seitenwindstabilität des A6

Audi A6 C9

@all A6 owner,

wir hatten heute Bombenwetter im Großraum, was mich verführte auf den wenigen Kilometern "Freier Fahrt für freie Bürger" mal meine 2.8l V6 30V -Limo so richtig durchzupusten.

Neben den vielen Orgasmen dabei, gewann ich den Eindruck:

- das die Lenkung doch mit zunehmender Geschwindigkeit, speziell } 180 km/h zu schwabbelig und zu wenig direkt und sportlich ist, ja sogar ein bisschen gefährlich und anstrengend.

- gleichermassen ist mir die Seitenwindanfälligkeit, trotz aller rundgelutschten Ecken, viel zu groß.

1. Seid Ihr willens & in der Lage diese Eindrücke mit mir zu teilen?

2. Gibt es probate Mittel die Lenkung steifer und direkter zu machen?

10 Antworten

Hi,
ich persönlich fahre Avant, da ist die Windanfälligkeit manchmal spürbar, aber im Vergleich zu dem Passat, den ich vor Jahren gefahren bin (der alte Variant) um Längen besser.

Die Lenkung finde ich straff und direkt genug, auch im Bereich um die 200 Km/h. Ich hab mich noch nie so sicher in einem Auto gefühlt, bei der Geschwindigkeit, auch wenn es mal um eine langezogene Kurve oder Lastwechsel geht.

So ein richtiger Rennfahrer bin ich aber nicht, deshalb gebe ich mich vielleicht zu früh zufrieden oder bin nichts besseres gewohnt.

Ich hab auch kein besonders sportliches Fahrwerk - allerdings wenigstens das Audi Sportfahrwerk.
Außerdem werden die Reifen eine Rolle spielen, ich habe noch die Serienbereifung (205er).

Grüße
Mic

Fahrzeugtrimm

Zitat:

Original geschrieben von Der.Mic


Hi,

... die Lenkung finde ich straff und direkt genug, auch im Bereich um die 200 Km/h. So ein richtiger Rennfahrer bin ich aber nicht, deshalb gebe ich mich vielleicht zu früh zufrieden oder bin nichts besseres gewohnt.

Ich hab auch kein besonders sportliches Fahrwerk - allerdings wenigstens das Audi Sportfahrwerk.
Außerdem werden die Reifen eine Rolle spielen, ich habe noch die Serienbereifung (205er).

Grüße
Mic

Na, ich glaube schon, dass Dein Sportfahrwerk hier Vorteile bringt. Auch die Avantsilhouette könnte durchaus seitenwindstabiler sein als die Limo.

Ich hatte beim Daimler auch das Phänomen, dass die Karosse des W 124 - in offiziellen Tests - viel windanfälliger war als das Touringmodell (Kombi).

Bei den Reifen, da hatte ich gestern noch meine 16" 205'er H-Type, Conti Wintercontact drauf. Konnte daher sowieso kein Vmax fahren.

Na und über das Zusammenspiel von Lenkung und Fahrwerk weiß ich praktisch nichts; bin hier immer nur die Serienausstattungen gefahren, nie Tuning oder Sportfahrwerk.
Na und die Lenkung ist mir eben bei meinem Auto zu schlabberig, d.h. ich denke erstmals darüber nach, hier einzugreifen.

Aber eben wie, wie teuer, und was bringst. Auf die Komfortverluste derer, die 45 mm runter gehen und 19"/245 drauf ziehen, nur wegen der Optik, das will ich nicht. Das halte ich für zu viel Geld nur für ein schickes Standbild bei verschlechtertem Gesamtcomfort.

Ich habe mehrere A6 (ab 97) als Limo "probiert", die genannten Lenkkungs- und Seitenwindanomalien führe ich auf Reifenluftdruck und Reifenfabrikat zurück. Ich habe immer 3 kp drauf, bei einigen der getesteten FZe war der Luftdruck aber wohl "vorschriftsmässig" 🙂
Der Unterschied liess sich allein daran bereits merken, kein Fahrzeug hatte Sportfahrwerk oder Tieferlegung.

Die Seitenwindanfälligkeit fand ich bei beiden - Limo und Avant - nicht übermäßig hoch. Allerdings ist mir bei den ersten beiden (Limo, 2.4 und 2.5TDI) auch die unpräzise Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten aufgefallen; besonders wellige Autobahnkurven sind da keine Freude.

Deswegen hatte ich meinen letzten (Avant 180PS TDI) von vornherein mit Servotronic bestellt - und die hat ihre Sache wirklich sehr gut gemacht: Die Lenkung wird bei hohen Geschwindigkeiten sukzessive härter und bringt somit deutlich mehr Ruhe ins Fahrverhalten. Sicher sorgt auch der schwere TDI für mehr Straßenlage. Übrigens, alle waren mit Serienfahrwerk und -bereifung unterwegs.

Ähnliche Themen

Servotronic: How it goes?

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


... Allerdings ist mir bei den ersten beiden (Limo, 2.4 und 2.5TDI) auch die unpräzise Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten aufgefallen; besonders wellige Autobahnkurven sind da keine Freude.

Deswegen hatte ich meinen letzten (Avant 180PS TDI) von vornherein mit Servotronic bestellt - und die hat ihre Sache wirklich sehr gut gemacht:

Ob sich wohl ne Servotronic sinnvoll nachrüsten läßt?

Die Amis haben jedenfalls eine Möglichkeit, die Servotronic auszuschalten 🙂

http://www.audiworld.com/tech/elec35.shtml

bisher konnte mir noch kein Audi-Betrieb was zu sagen, wäre nett, wenn nur das Relay gebraucht würde....

Nachtrag: vielleicht genügt es, die Servolenkung bei hohen Geschwindigkeiten ausser Betrieb zu nehmen, das wär´s doch, oder ?

Wer probiert´s, am besten auch mit Schalter und postet dann eine Bastelanleitung....

Oha, Nachrüsten ist sicher - wenn überhaupt möglich - ein teurer Spaß. denn selbst wenn die mechanischen Kernkomponenten baugleich sind, müssen elektronische und mechanische/hydraulische Regelkreise eingebaut werden, sofern Sensoren und Aktoren nicht schon drin sind.

Kurz gesagt ist das u.U. derart aufwendig, dass sich eine Nachrüstung kaum lohnt ...

Frag aber doch erstmal nach einer Probefahrt mit Servotronic, um die Unterschiede selbst festzustellen. Dann kannst Du ja immer noch überlegen, was ggf. umgerüstet werden kann ;-))

mir scheint's doch nicht allein so zu gehen!

Zitat:

Original geschrieben von wodaso


Frag aber doch erstmal nach einer Probefahrt mit Servotronic, um die Unterschiede selbst festzustellen.
"Wo Du Recht hast, hast Du recht!" ... und auch ganz so sinn- und hoffnungslos scheint mir mein Anliegen (besonders nach dem Hinweis von Kurvenwolf) nicht zu sein.

Wobei das wirklich Witzige ist; die Amis beschreiben als Grund für die Abschaltung der Servotronic, dann einen Wagen wie wir zu haben, der sich dann "viel sportlicher" fahren lässt. Da steht doch ernsthaft die Frage, was Servotronik tut?
Macht sie die Servolenkung im Stand noch leichter?
Macht sie die Lenkung immer!!! leichter ? <- Dies glauben die netten umbauenden Amis meiner Interpretation und Übersetzung nach...
Macht sie die Lenkung im Stand leichter, nimmt die helfende Servounterstützung bei hohen Geschwindigkeiten aber zurück ? Das ist die Interpretation der Audi-Kataloge (und widerspricht der "amerikanischen" Lesart".
Vielleicht aber fahren die Amis garnicht schnell genug, um die Servotronik im "oberen" Bereich testen zu können 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kurvenwolf


Vielleicht aber fahren die Amis garnicht schnell genug, um die Servotronik im "oberen" Bereich testen zu können 😉

Das wird's sein *g* - Im direkten Vergleich mit der serienmäßigen Servolenkung bietet die ST beim Rangieren ein wenig (aber spürbar) mehr Unterstützung; im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 100-120 km/h) sind die Unterschiede dagegen ziemlich gering. Darüber steigen die Lenkkräfte dann wieder deutlich spürbar an, schon bei 140 sind weniger Korrekturen nötig und ab 180 fährt man mit ST deutlich entspannter.

Es ist aber auch gut möglich, dass die US Versionen grundsätzlich mit deutlich mehr Servounterstützung arbeiten; das mag zwar den Kundengeschmack treffen, hat aber kaum noch was mit unserer gewohnt direkten Lenkung zu tun. Ich hatte vor Jahren mal einen der ersten Voyager - indirekter konnte man die Lenkung nun wirklich nicht mehr machen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen