Lenkung spülen
Hallo, ich komme aus dem W164 Forum, war vorher aber hier zuhause und mir wurde immer super geholfen. Zu diesem Thema bekomme ich leider keine Antwort, deshalb stelle ich meine Frage hier. Die Systeme an sich sind ja dieselben. Ich hoffe, dass ist so in Ordnung.
„Hallo Leute, ich werde demnächst mein Lenkgetriebe tauschen. Die Pumpe möchte ich behalten, aber um Folgeschäden zu vermeiden, möchte ich das System gerne spülen.
Hat das schon mal jemand gemacht und wenn ja, wie? Ich hab kein spezielles Gerät dafür.
Es ist ja die Leitung von der Pumpe zur Lenkung, von der Lenkung zum Kühler und vom Kühler zurück in den Behälter. Kann man die Leitung von der Pumpe zur Lenkung und Leitung von der Lenkung zum Kühler verbinden, wenn die Lenkung ausgebaut ist? Dann den Rücklauf am Behälter ab und Öl durchdrücken?
Hat die Pumpe im Stand Durchfluss? Oder soll ich dafür den Motor laufen lassen und lenken? Möchte ungern noch mehr kaputt machen.
Danke für eure Hilfe und Anregungen.“
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 20. Oktober 2017 um 16:07:05 Uhr:
Welche Schrauben sollen denn abgerissen werden? Ziehst Du Ölleitungen fest, bis die Dichtungen herausquellen? Dafür, dass Du nichts bis auf Kleinigkeiten schraubst, gibst Du ganz schön gewagte Tips.Aber ist ja anonym, dann ist Unsinn halb so schlimm 😉
Mal abgesehen davon das du noch ein lüsterner Gedanke deines Papas warst als ich schon geschraubt habe, sind hier einige die eben auch nur selten schrauben. Nicht immer, aber auch nicht selten wird dann wie du es richtig schreibst etwas angezogen bis zum Tod dieses Teils. Das ist in Werkstätten leider oft nicht anders, wie ich vor kurzem bei meiner zerstörten Druckverschraubung des Rohres zwischen den Rail feststellen musste.
Im Übrigen geht es nicht darum wie ich hier etwas anziehe, sondern Schrauber die jetzt eine Lösung benötigen. Da ist die Lösung ohne Demontage von Schraubverbindungen die im Übrigen oft genug auch beim Lösen abbrechen entschieden besser wie ich finde, da nur Schläuche von oben gelöst werden die nicht abreißen können.
Aber jetzt mal anders gefragt, was ist dein Tipp für jemanden der deinem Rat folgt und sich tatsächlich eine der Schraubverbindungen beim Lösen oder auch anziehen beschädigt?
Ich denke du solltest zukünftig besser auf das hören was Klopfers von seinem Papa gelernt hat.😛
https://www.youtube.com/watch?v=AK1shyOfOZM
23 Antworten
Zitat:
Ich finde diese Methode sehr gut
https://www.youtube.com/watch?v=U0cMnV5Hlo0&feature=youtu.be
Also ist ja immer lustig, hier mitzulesen, aber mal ne fachliche Frage: was macht der Typ da?
Also was steckt, stopft, schraubt und erzählt der da in 10 Mnuten?
Wenn es ein Tutorial sein soll, wäre etwas Übersicht gefragt
Eigentlich doch selbsterklärend.
Karre vorne anheben.
Rücklaufleitung am Vorratsbehälter entfernen und Öffnung Verschließen.
Den Rücklaufschlauch in einen Auffangbehälter leiten.
In die Öffnung des Behälters einen Passenden Silicon Schlauch stecken, in dem oben ein Trichter steckt.
Wenn jetzt über den Trichter genügen Reserveflüssigkeit vorhanden ist, spült man durch rechts links lenken wie man an der Veränderung der Farbe der Flüssigkeit erkennen kann, den alten Rotz so über den Rücklauf heraus.
Am Ende Flüssigkeit auf Stand bringen fertig.
Also kippt er oben neues Servoöl rein und lässt es untern wieder rauslaufen - Mann. dafür ne 10 Minuten Anleitung zu machen - ich warte drauf, das er mal n Video ins Netz stellt, wenn er das Öl im Kompressor nachfüllt. Das wird abendfüllend
Ähnliche Themen
Es so zu machen, bringt zumindest keine Luft in das System.
Wenn so durch das rechts links lenken auch noch alles herausgespült wird, ist doch alles senkrecht.
Das machst du vor dem Haus ohne auf dem Boden herumzukrabbeln ohne viel Schrauben und trallala.
Aber wie auch anders hier beschrieben, führen soooo viele Wege nach Rom.
Naja, beim Ablassen muss man eigentlich weniger tun als beim Spülen.Geräuschkapsel ab, 2x Ölleitung lösen. Ablaufen lassen, Dichtungen einsetzen. 2x Festziehen. Auffüllen. Das LG entlüftet sich selber.
Ich behaupte, dass einfacher, weniger fumelig, schneller, billiger und besser ist als das Spülen. Wenn man ein Bühne hat oder sich traut unter ein aufgebocktes Auto zu legen (letzteres ich nicht mehr 😉 ...
Die Nummer für die Dichtungen ist A024 997 71 48, 80Cent das Stück.
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Oktober 2017 um 00:08:19 Uhr:
Naja, beim Ablassen muss man eigentlich weniger tun als beim Spülen.Geräuschkapsel ab, 2x Ölleitung lösen. Ablaufen lassen, Dichtungen einsetzen. 2x Festziehen. Auffüllen. Das LG entlüftet sich selber.Ich behaupte, dass einfacher, weniger fumelig, schneller, billiger und besser ist als das Spülen. Wenn man ein Bühne hat oder sich traut unter ein aufgebocktes Auto zu legen (letzteres ich nicht mehr 😉 ...
Die Nummer für die Dichtungen ist A024 997 71 48, 80Cent das Stück.
Aber du musst unter das Auto + Zusatzteile, eben nichts für mal eben am WE vor dem Haus.
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Oktober 2017 um 21:28:10 Uhr:
Also weniger Material, als beim Spülen notwendig 😉
Das kommt auf den Schrau Bär an.😁