1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Lenkung knackt beim linkslenken nur im Stand oder langsamer Fahrt!

Lenkung knackt beim linkslenken nur im Stand oder langsamer Fahrt!

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen seit gestern steht mein Benz beim:). weil meine Lenkung kurz "knack" macht , aber nur beim stehen oder langsam fahren und nur auf der Linken Seite. Heute bekam ich den Anruf das sie den Fehler nicht finden können und diverse teile schon getauscht haben. Jetzt kommt ein Profi von Mercedes und schaut sich das morgen an. Was ist da denn kaputt und wieso finden Mercedes Meister den Fehler nicht welcher Profi will da kommen?
Habt ihr sowas schon mal gehabt?
Bin für jeden Tip dankbar.
Hab einen C180 T bekommen Mopf aber ich vermisse meinen:(

Ähnliche Themen
20 Antworten

ich frage mich, ist das Knacken ein Komfortmangel oder muss man sich weitere Gedanken z.B. zur Sicherheit machen?

Für den Moment denke ich nicht nur das es mit der zeit ganz kaputt geht und dann hat man ein großes Problem!

Es werden wohl die "Lager an den Zugstreben sein", hatte ich auch!
Und dank des Forums haben sie es auch sofort beseitigt:)
Man wird zwar immer belächelt, es hilft aber immer!:D
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../knarzen-in-der-lenkung-t2855890.html?...

Zitat:

Original geschrieben von OnkelErl


Es werden wohl die "Lager an den Zugstreben sein", hatte ich auch!
Und dank des Forums haben sie es auch sofort beseitigt:)
Man wird zwar immer belächelt, es hilft aber immer!:D
Guck mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../knarzen-in-der-lenkung-t2855890.html?...

Ups, ich hätte mal den ganzen Thread lesen sollen, dann hätte ich mir die Antwort sparen können!

:)

Naja, Hhuptsache das Problem ist gelöst und es ist wieder alles ruhig!

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Möglich wäre auch ein Federbein-Dom-Lager, oder einfach nur die Feder. Meiner knackt auch gaaanz leise beim Einschlagen und Rückwärts "in den Hof fahren". Es sind die Federn, die sich in den Domen leicht verwinden. Wollte es anfangs gar nicht glauben, aber dann haben wir ein baugleiches, neues Vorführwagen-Modell genommen (mit etwa 8000 Km, also wirklich neu...), und siehe da....gleiches Geräusch, nur noch etwas leiser.
Das Geräusch begleitet mich nunmehr seit 25 Monaten und wurde nicht lauter. Im Gegenteil: Wenn ich mal voll einschlage, rechts und links....oder nach schnellerer, längerer Autobahnfahrt (Urlaubsfahrt) hört man eine längere Zeit nichts mehr. Auch nach Regenfahrten ist es ruhig.
Laut MB: Stand der Technik, konstruktionsbedingt.
Naja, wenn es mehr nicht ist....der Wagen ist ja ansonsten für meinen derzeitigen Anspruch perfekt.
Es gibt Leute, die regen sich wegen 2mm zu tief stehender Türpins auf..... :p

Wie soll sich die Fahrwerksfeder im Dom verwinden, wenn diese auf dem Drehlager liegt? Das was du an Geräusch vernimmst, stammt höchsten von diesem Drehlager selber. Die Feder sollte sich nicht verwinden, denn sonst könnte sie sich ja auch lösen und das wäre katastrophal.

Was sein könnte, dass das Lager selber einen weg hat, es ist ja "nur" kugelgelagert und die Fahrwerksfeder übt ja nicht gerade wenig Druck auf der Plastikaufnahme dieses Lagers aus.

Ja, so wirds sein. Hier kommt mein Geräusch her, welches sich seit nunmehr weiteren 2 Jahren nicht verändert hat.
also, bleibt alles so, wie es ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen