Lenksäule
Hi,
vor Tagen war ich beim Freundlichen um den Speicher auslesen zu lassen denn das Gelbe Lenkradsperre Licht hat sich gemeldet.
Das Ergebniss war dann doch sehr ernüchtern, Lenksäule muss ausgetauscht werden ok.
Wagen abgeholt und 660 Euronen Bezahlt und das für ein Wagen der gerade 3 Jahre ist. Der Freundliche stellt jetzt bei BMW einen Kulanzantrag und meinte dass ich gute Chancen hätte. Ich hoffe doch sehr.
Er meinte auch dass dieses Problem bekannt sei. Habt Ihr auch schon die Erfahrung gemacht mit der Lenksäule und wie hat BMW reagiert??
Gruss und schöne Feiertage
Ostia
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Konvertit
Hallo Ostia,ist zwar schon ein bisschen her, aber wir hatten dasselbe Problem erst vor kurzem mit unserem 318d touring EZ 8/12007 (also noch nicht einmal 2,5 Jahre alt). Ergebnis: Lenksäule ausgetauscht kostet voraussichtlich ca 700 EUR, BMW übernimmt im Kulanzwege 540 EUR, auf dem Rest sollen wir sitzenbleiben. Übernahme Kosten Mietwagen noch unklar. Wie ist die Sache in Deinem Fall ausgegangenß
Vielen Dank und Gruß
Konvertit
Auch wenn jetzt wieder Leute kommen und schreien, BMW ist doch sooo kulant, andere Hersteller sind da lange nicht so kulant.
Es ist mir sch.... egal was andere Hersteller tun oder auch nicht, ich fahre BMW. Bei einem Auto das nicht einmal 2,5 Jahre alt ist, sollten/müssen die Kosten zu 100% übernommen werden, zumal es ein bekanntes Problem ist.
Gruß
24 Antworten
Hallo
Nach nun vier Tagen Werkstattaufenthalt ist die Kiste fertig. Nach Aufspielen überarbeiteter Software gingen nur noch die Blinker am Kombiinstrument. Haben zwei Tage über München herumprogrammiert und letztlich ein neues Kombiinstrument verbaut und programmiert. Kulanz läuft noch hoffe ich muss nicht allzuviel löhnen dafür. Mal sehen wie lang ich jetzt ohne "ELV Verspannund" leben werde, weil Lenksäule hab ich ja noch meine alte drin..
Viele Grüße
ich werde meinen demnächst auch zum 🙂 bringen mit der Meldung...
was soll ich nun denen erzählen?
weil nicht dass die Zeugs programmieren und tauschen was garnicht sein muss.
am liebsten wär mir ne neue LS und aus die Maus.
wie schauts mit dem Softwareupdate aus?
hab mal gehört dass dann evtl keine selber gebrannten mp3 CD´s mehr gelesen werden können oder es Naviprobleme gibt?
Weis da jemand bescheid?
Hallo
update meiner Geschichte, es gibt ja noch einen Fred zur ELV Verspannt aber da ich nun schonmal hier gepostet hab.. Hab heute die Rechnugn bekommen. Wie schon erwähnt haben sie bei mir nur ein Update aufgespielt mit veränderten Werten bzgl. Grenzen der ELV erweitert. Keine Meldung mehr auf jeden Fall. Auto war 4 Tage in der Werkstatt, bin schon lang aus der Garantie draussen, hatte 2 Tage einen 118i Leihwagen bekommen.
Nachdem die gemerkt haben, dass nach aufspielen der neuen Software zwar der Fehler weg war, dafür das komplette Kombiinstrument nicht mehr kompatibel war, hab ich auf Kulanz ein neues bekommen. Das musste auch wieder erstmal programmiert werden, drum hat es so lange gedauert. Hab echt gebangt wieviel nun der Hersteller übernimmt und ob überhaupt.. Ich sag nur, BMW is sooo geil, zieht euch das rein:
Service Standardumfang (hab den Sicherheitscheck vorgezogen bei 116tkm) 11,70
Service Fahrzeug 52,65
Scheibenklar 4,20 (da ham se beschissen, weil ich vorher randvoll
gemacht hab aber naja)
Service Bremsflüssigkeit 23,40
Bremsflüssigkeit 1 AW 6,50
Glühlampe Standlicht links = AW umsonst
Glühlampe Standlich links 1,09
Frontklappenschloss rechts gangbar machen = umsonst
Steuergerät (mit CAS) programmieren / codieren 8 AW = 56,00 Euro
Gesamtcodierung durchfürhen = 3 AW = 21,00 Euro
Gesamtbetrag + Steuern 210,08 Euro !!
Also ich kann mich echt nicht beklagen, Die ELV Geschichte hat mich 100 Euro gekostet, hab jetzt das neuere, irgendwie sportlichere Komboinstrument drin. Bis jetzt keine dumme Meldung mehr, und wenn dann wird das bestimmt auch gut geregelt. Es kommt denk ich immer auf die Werkstatt an, die den Kulanzantrag abwickelt.
Nur zur Info, die Serviceanzeigen haben sich geringfügig verändert, beim Motoröl zeigt er 8000 mehr an als vorher, bei den vorderen Bremsen 8000 weniger ?? Sonst funktioniert alles wie gehabt, MP3, Line IN, Navi is bisschen schneller geworden mein ich und dass der Bildschirm da stehen bleibt wie man ihn ausmacht ist neu. Bin rundum zufrieden
So kanns immer laufen
Viele Grüße und viel Glück bei eureren ELV Problemen🙂
Hi Gemeinde ,
bin auch dabei mit neuer Lenksäule E90/BJ 12.2005 über 112000 Km.
Zuerst eine Fehlmeldung wie bekannt (Lenkung verspannt usw.) dauerte 2 Wochen , dann ging nichts mehr .
Lenkung war bei stillstand gesperrt und Motor (logisch) wurde nicht mehr gestartet.
Fazit:
Abschleppen; neue Lenksäule mit 2 Jahre Garantie; kosten = ca. 650 Euronen BMW kulanz 50% v. der Lenksäule . (Gute 166 €)
Na ja immerhin etwas ... hoffe doch, dass jetzt eine verbesserte Lenksäule verbaut ist (leider mußte ich die Lenksäule wegen Kulanz abgeben)
Hätte sie gerne zerlegt und hier gepostet.
Frage: Hat ein E90iger Fahrer nach dem Lenksäulen wechsel Probleme mit der neuen Lenksäule bekommen ?
Ähnliche Themen
Wenn ich solche Threads lese bekomme ich immer einen dicken Hals. Kulanz hin oder her, es gab mal Zeiten da hat man bei Reparaturen die defekten Teile ersetzt. Heute ist es leider üblich bei kleinen Defekten komplette, sehr teure Baugruppen zu tauschen. Die Lenksäule am 3er gehört auch zu den Teilen die hier auffällig ist. Wenn ich mir die immer komplexere Technologie anschaue, die um das "Uraltprinzip" des Verbrennungsmotor herumgebaut wird, so wird die Entwicklung in ein paar Jahren wohl dahin gehen, daß es für Privatleute außerhalb der Garantiezeit ein unkalkuliebares finanzielles Risiko darstellt ein modernes Auto zu fahren. Es gibt Heute schon genug Beispiele dafür, daß die Werkstätten mit der Reparatur der fahrenden überkandidelten Computer vollkommen überfordert sind. Zeigt der Fehlerspeicher nichts an wird mit den Schultern gezuckt und die Austauschorgie fängt an. Übersetzt heißt "Softwareupdate" hier meistens das Kaschieren irgendwelcher Fehler. Oft zu Lasten anderer Eigenschaften.
Demnächst müssen wir Morgens vor dem Start den Bordrechner hochfahren und zuerst die neuesten Motorupdates herunterladen.
Dann wird es Zeit für einen Klassiker oder Youngtimer 🙂
Servus ,
Zitat:
Demnächst müssen wir Morgens vor dem Start den Bordrechner hochfahren und zuerst die neuesten Motorupdates herunterladen.
Fazit:
Genau das ist gewollt : Kleine Ursache (Lötstelle;Software fehler usw.) Baugruppentausch erhöht die Rechnungskosten !
Keiner weis was genau kaputt war , und man kann ein Modull nach dem anderen einbauen bis der Fehler endlich weg ist.
Jeder ist zufrieden ......... die Wirtschaft brummt!
Ja , als Alternative sollte man wirklich alte Autos ein update verpassen und gut is für die nächsten 20 Jahre. 😉
Mein alter 5er BMW war 20 Jahre alt , mit über 400.000 Km ohne nennenswerte Ereignisse.
Danach fuhr mein Bub noch eine Zeitlang damit bis er seine ersten Erfahrungswerte damit machte. (Schrottpreis immerhin noch 100 Euronen.
Dass waren Autos !
Was solls, ändern kann man sowie so nix , und besser wirds mit Sicherheit auch nicht werden ob Auto/Strom/Abfall/Bau/Infrastruktur/Fi.Schirm/Rente usw.PS: Alls Junger Mensch muß man sich doch verarscht vorkommen.
Wir sollten aber jetzt nicht die Schaden-Seite mit Politischen gequatsche versauen , da kommen bestimmt noch mehr Opfer mit dem gleichen Problem.Geldbeutel auf .......... Augen zu und durch.
330xda touring BJ2010 mit 20tkm neue Lenksäule verbaut (ging klar garantie, wär ja noch schöner).
Es sind also auch neue BJ betroffen. Bei mir hat sich keine Verspannung gemeldet, vielmehr ein Knacken in der Lenkung beim Lenken nach Links um das Umkehrspiel in der Mitte. Problem ist auch bekannt hier und kann gesucht werden.
seit 20tkm neue Lenksäule keine Probleme, mal sehn.
bye
maDDog
Zitat:
Original geschrieben von maDDog325tds
330xda touring BJ2010 mit 20tkm neue Lenksäule verbaut (ging klar garantie, wär ja noch schöner).
Das ich ja dann wieder richtig geil, keine Garantie beim wechseln das es nicht wieder auftaucht 😁
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Wenn ich solche Threads lese bekomme ich immer einen dicken Hals. Kulanz hin oder her, es gab mal Zeiten da hat man bei Reparaturen die defekten Teile ersetzt. Heute ist es leider üblich bei kleinen Defekten komplette, sehr teure Baugruppen zu tauschen. Die Lenksäule am 3er gehört auch zu den Teilen die hier auffällig ist. Wenn ich mir die immer komplexere Technologie anschaue, die um das "Uraltprinzip" des Verbrennungsmotor herumgebaut wird, so wird die Entwicklung in ein paar Jahren wohl dahin gehen, daß es für Privatleute außerhalb der Garantiezeit ein unkalkuliebares finanzielles Risiko darstellt ein modernes Auto zu fahren. Es gibt Heute schon genug Beispiele dafür, daß die Werkstätten mit der Reparatur der fahrenden überkandidelten Computer vollkommen überfordert sind. Zeigt der Fehlerspeicher nichts an wird mit den Schultern gezuckt und die Austauschorgie fängt an. Übersetzt heißt "Softwareupdate" hier meistens das Kaschieren irgendwelcher Fehler. Oft zu Lasten anderer Eigenschaften.
Demnächst müssen wir Morgens vor dem Start den Bordrechner hochfahren und zuerst die neuesten Motorupdates herunterladen.
Dann wird es Zeit für einen Klassiker oder Youngtimer 🙂
Im Prinzip ist es richtig, nur aus einem falschen Blickwinkel betrachtet, denn die Technologien werden nunmal umfangreicher und sind nicht mehr wie früher der Zündverteiler mit ner Kugelschreiberfeder zu reparieren..
Die Werkstatt hier als Tölpel darzustellen, die mal gerade den Fehlerspeicher auslesen kann, halte ich für völlig überzogen, man könnte hier genausogut umgekehrt Argumentieren, das die Kunden den Umfang ihres Fahrzeugs garnicht mehr verstehen, und deswegen das Handeln der Werkstatt falsch interpretieren..
Jede BMW Werkstatt hat geschulte und erfahrene Kommunikationselektroniker, aber die können auch nur in dem vorgegebenen Rahmen handeln und keineswegs zaubern, wie einige es von der Werkstatt zu erwarten scheinen.
Der Fall Lenksäule zeigt eigentlich wie kulant sich BMW da verhält, obwohl da teilweise etliche Stunden Arbeit drinne stecken, aber das scheint hier niemanden zu interessieren.
Hier wird immer nur gefordert, und vorallendingen auch dinge gefordert die eben nicht selbstverständlich sind..
schon mal bei anderen Hersteller geschaut was da so los ist?? Da gibts mit manchen Bauteilen genausolche Probleme, die nicht selten dem Kunden in Rechnung gestellt werden..
Dacia, zuverlässige alte Technik, wenig Probleme 3-5 Jahre Garantie!!! Inspektion 170€..
Huyndai, 5 Jahre Garantie, 5 Jahre Service inkl.. Neupreis je nach Modell 12- 30tsd €.. inkl dem Service..!!
böse gesagt..😁 auf nen großen Arsch gehört auch eine große Hose, ansonsten wie der Pit richtig sagt, eine älteres Modell fahren und in eine freie Werkstatt gehen, oder selber machen..!!
BMW Fahren ist teuer.. war schon immer so, ist so und wird auch immer so bleiben..
hoffe ich zumindest.
Grüße
Matze