Lenksäule beweglich und angeblich nicht zu befestigen

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

das Thema ist die Befestigung des Geräteträgers (Lenksäule) beim V40 Phase II (Bauahr 2002).

Ich habe mir viele Beiträge im Forum durchgelesen. Das ist für mich die Vorbereitung auf meine Aktion. Denn auch bei meinem V40 schlackert die Verkleidung unschön in der Gegend herum.
Auch wenn ich davon ausgehe, dass ich wohl das meiste verstanden habe, dann sind doch einige Fragen offengeblieben.

Bemerkung: Die Befestigungsschrauben des Geräteträgers sind Abreißschrauben.
Was bedeutet das genau?
Ich kenne diese Art von Schrauben so:
Werden die auf das Befestigungselement wirkenden Kräfte größer als vom Konstrukteur gewünscht, dann reißt dieses Befestigungselement.

Im vorliegemden Fall heißt das aber wohl, dass die Köpfe der Schrauben abreißen, wenn bei einem Diebstahlversuch zum Beispiel das Lenkrad ruckartig gedreht wird um das Lenkradschloss zu brechen.

Das heißt doch aber, dass die Schraubenköpfe normalerweise noch vorhanden sind.
Warum kann man diese nicht einfach fester anziehen (oder zwecks Ersatz herausschrauben), um den Geräteträger wieder ordentlich zu befestigen? Haben die Befestigungsschrauben keine Aufnahme für ein Werkzeug (Schraubendreher, Inbus, Torx)?

Sollte der Bohrungsdurchmesser des Geräteträgers dieses verhindern (weil zu groß), dann muss der Bohrungsdurchmesser eben verringert werden bzw. die das Material an den Flanschen des Geräteträgers (in denen sitzen wohl die Abreißschrauben) mit einer Feile abgetragen werden um einen kleineren Klemmradius zu ermöglichen.

Sind meine Ideen völlig falsch?
Wo ist der Fehler?

Danke für eure Antworten
Andreas

7 Antworten

Hallo Andreas,

unter Abreißschrauben versteht man, dass diese Schrauben bei einem bestimmten Anzugsmoment abreißen. Sie haben zwischen dem Antrieb T40 und der eigentlichen Schraube eine Sollbruchstelle.

Dieses soll verhindern, dass die schraube enttfernt werden kann ( man kann sie nur ausbohren ). Dummerweise kann sie auch nicht nachgezogen werden.

Um das Kippeln der Verkleidung zu beseitigen mußt du die beiden Schrauben ausbohren ( kleines Kernloch 5mm dann mit nem Linksausdreher ) und dann gegen gewöhnliche zu ersetzen.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.

LG Andy

Moin,
wenn man daran kommt , kann man die Schrauben auch mit nem Körner und Hammer lösen ;-)

MfG

Wie oben bereits geschrieben ausbohren oder mit Glück so herausbekommen (Zange? Körner?)
Entweder original Volvo-Abreißschrauben verwenden oder normale Inbusschrauben. Wobei dann bei den Inbusschrauben die Diebstahlsicherheit nicht mehr so gegeben ist und die Versicherung im Fall des Fahrzeugdiebstahls ein Problem machen kann.
Aus irgendwelchen Gründen lösen sich die Schrauben im Laufe der Zeit - daher sind normale Inbusschrauben praktischer.
...Obwohl die sich bei meinem V40 nur einmal gelöst hatten innerhalb 750.000km...

Danke für alle Antworten.

Alle Antworten helfen mir auf alle Fälle weiter.
Ich habe noch Fragen, weil ich die Arbeit halt noch nie gemacht habe.

Wenn ich die Abreißschrauben ersetze, welche Schrauben muss ich vorher beschaffen?
Meine Wahl wären Innnensechskantschrauben (Inbus) oder besser Torx-Schrauben.

Durcchmesser M6 oder M8?
Länge der Schrauben?
Durchgehendes Gewinde oder nur Teilgewinde?

Danke schon jetzt für eure Informationen.

Andreas

Ähnliche Themen

Hallo,

hat niemand die Schraubenmaße?

Andreas

Hallo,

ich sehe gerade, dass ich kein Arbeitsergebnis gepostet habe. So geht das natürlich nicht.

Die Arbeit war etwas aufwändig aber eigentlich nicht schwer. Ich wählte aus Unkenntnis natürlich die aufwändige Methode mit Demontage des Airbags, Demontage des Lenkrades und vollständiges Lösen der Lenksäule. Ist das erledigt, dann kommt man einfach an die verflixten Abreißschrauben. In den Kopf einfach ein ca. 5mm tiefes Loch bohren. Vielzahnnuss dort hineinklopfen und man kann die Schrauben lösen. Einfaches Festziehen war keine Lösungsoption, weil die Befestigungselemente des Lenkrohres schon aneinnanderlagen. Also musste ich mir etwas überlegen, um das Lenkrohr möglichst flexibel "aufzudicken". Ich habe hierfür an der Klemmstelle einfach Aluklebeband mehrfach um das Lenkrohr gewickelt. Wieviel Lagen man wählen muss, das ist bestimmt bei jedem anders. Bei mir reichten 2 Lagen. Dann noch die Köpfe der Inbusschrauben (Ersatz für die Abreißschrauben) anpassen und alles wieder zusammenbauen.

Funktioniert bis heute.

Danke an Alle die geholfen haben.

Andreas (kaninchen2)

Klingt aufwändig. Ich hatte damals einfach ein zusätzliches Gewinde geschnitten und dann via Inbusschraube fixiert. War ne 10 Minuten Aktion und hielt bis zum Verkauf einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen