Lenkradsperre und Zündung keine Funktionen?

Mercedes E-Klasse W212

Hi Leute.

Ein Fahrer bei uns hat heute morgen nach seiner Tour den Wagen abgestellt und nun funktioniert die Zündung nicht mehr und auch die Lenkradsperre geht nicht auf nach dem reinstecken des Schlüssels.

Zentralverriegelung läuft alles beim öffenen etc.

Versuch mit dem Zweitschlüssel hat auch nix verändert.

Wenn man den Schlüssel reinsteckt dann hört sich das an als wenn 4 mal ein Relais klicken würde.

Die beiden Sicherungen fürs Zündschloss hab ich kontrolliert waren in Ordnung, habe aber trotzdem zwei neue reingemacht. Brachte aber auch nix.

Das Problem wir bekommen den Wagen ja noch nichtmal auf einen Trailer weil, das Lenkradschloss ja dicht ist.

Hat das Problem vielleicht schon jemand gehabt?

Eventuell ein neues Zündschloss?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

hatte vor 2 Wochen in Serbien das gleiche Problem, E250CGI Bj2009.
Nach mehreren Versuchen Batterie überbrücken, abklemmen und 1Stunde warten kein Erfolg.
War verzweifelt am A... der Welt gestrandet. Nächste MB Niederlasssung 100 km entfernt.
Dann geschah ein Wunder, Ein betrunkener Dorfmechaniker aus der Kneipe gegenüber hat das Prolem in einer Minute gelöst. Zitat: das haben wir gleich, das kenne ich schon ist von MB so vorgesehen, schleppen dich ab nehmen dann 400-500 Euro.

Lösung: Festellbremse betätigen, Tempomat gedrückt halten, Schlüssel einstecken Position1 dann 2, nach 10 Sekunden macht es Klick Lenkradschloß ensperrt. Wagen springt an!

Der Mensch hat mich gerettet.

Gruß

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 5. Mai 2021 um 15:59:34 Uhr:


Batterie im Schlüssel leer?

Batterie ist für das Zündschloss irrelevant.

Ist zu 90% das ELV

Denke könnte eine Lötstelle nicht mehr ganz hängen. Warm-Kalt je nach Tag und würgen am Schloss stellt mal den Kontakt her mal nicht.

In meinem Blog habe ich das Thema ELV beschrieben.

https://www.motor-talk.de/.../...tionen-was-ist-moeglich-t5924293.html

Deine Aussage ist leider nicht korrekt !

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 12. Januar 2015 um 15:06:22 Uhr:


im W211 war der EZS mit einer mechanischen Sperre an der Lenksäule versehen (Aktuator Geräusch beim Einstecken des Schlüssels).
Beim W212 ist diese Funktion entfallen: die mechanische Sperre erfolgt nur noch zu 100% im Getriebe (was nur per Daten-BUS angesteuert wird = keine mechanische Rückfallebene).

Der EZS ist Bestandteil der Wegfahrsperre (er liest ja die Daten vom Schlüssel ab). Ein Quertausch geht m.W. nicht ohne aufwändige Programmierung bzw. Einlernen in die Fahrzeug-Elektronik.

Ähnliche Themen

Fahrzeug mit Mechanischen Getriebe und Schalthebel in der Mittelkonsole haben bis zum Mopf ein ELV.

Alle mit Schalthebel an der Lenksäule haben kein ELV

Zitat:

@emrex88 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:19:05 Uhr:


Hab gar cr2025 und cr2032 ausprobiert.

CR20

25

= Ø 20 mm, Höhe

2,5

mm, Spannung 3 Volt

CR20

32

= Ø 20 mm, Höhe

3,2

mm, Spannung 3 Volt

Die letzten 2 Ziffern der Batteriebezeichnung geben den Wert der Höhe des Batteriekörpers an.

Der MB Schlüssel ist standardmäßig mit einer CR2025 bestückt. Wenn man beim Einsetzen etwas mehr Druck aufwendet passt eine CR2032, zwar ziemlich stramm, aber noch in die Aufnahme. Ist aber nicht im Sinne der Konstruktion und sollte eine kurzzeitige Ausnahme/Notlösung bleiben, wenn gerade nichts anderes verfügbar ist.

Die Batterietypen unterscheiden sich in der Kapazität. Die CR2025 Knopfzelle kann nur ca. 75% Leistung gegenüber ihrer etwas dickeren Schwester aufbringen. Im Endeffekt ist sie also schneller leer und müsste schneller ersetzt werden.

so siehts aus

Zitat:

@benzsport schrieb am 5. Mai 2021 um 20:49:50 Uhr:


Fahrzeug mit Mechanischen Getriebe und Schalthebel in der Mittelkonsole haben bis zum Mopf ein ELV.

Alle mit Schalthebel an der Lenksäule haben kein ELV

Zitat:

@benzsport schrieb am 5. Mai 2021 um 18:21:57 Uhr:


In meinem Blog habe ich das Thema ELV beschrieben.

https://www.motor-talk.de/.../...tionen-was-ist-moeglich-t5924293.html

Werd ich mir noch gerne anschauen.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 6. Mai 2021 um 00:51:47 Uhr:



Zitat:

@emrex88 schrieb am 5. Mai 2021 um 16:19:05 Uhr:


Hab gar cr2025 und cr2032 ausprobiert.

CR2025 = Ø 20 mm, Höhe 2,5 mm, Spannung 3 Volt
CR2032 = Ø 20 mm, Höhe 3,2 mm, Spannung 3 Volt

Die letzten 2 Ziffern der Batteriebezeichnung geben den Wert der Höhe des Batteriekörpers an.

Der MB Schlüssel ist standardmäßig mit einer CR2025 bestückt. Wenn man beim Einsetzen etwas mehr Druck aufwendet passt eine CR2032, zwar ziemlich stramm, aber noch in die Aufnahme. Ist aber nicht im Sinne der Konstruktion und sollte eine kurzzeitige Ausnahme/Notlösung bleiben, wenn gerade nichts anderes verfügbar ist.

Die Batterietypen unterscheiden sich in der Kapazität. Die CR2025 Knopfzelle kann nur ca. 75% Leistung gegenüber ihrer etwas dickeren Schwester aufbringen. Im Endeffekt ist sie also schneller leer und müsste schneller ersetzt werden.

Danke für die Ausführung. Hab e die richtige drin. Meine nur dass ich beide Probiert hab. Im Bewusstsein dass die 2025 richtige ist.

Hey Leute

Hab Heute mal das Schloss ausgebaut und mit Kontaktspray und Bürste gereinigt.
Genau 71x getestet und jedesmal funktioniert.

Mal schauen, ob ich die Hilfe der Reperaturexperten noch brauchen werde.
Bisschen verwirrt bin ich nur hinsichtlich Ursache. Beim EZS oder ELV ist die Frage.
Dieser kleine Stellmotor beim ELV hat eigentlich bei leichter Gegenuhrzeigerumdrehung immer funktioniert. Nur beim Geradeeinstecken nicht. Man hört ja, dass wenn dieser nicht mehr arbeitet, es gar nicht mehr geht. Egal ob Druck bei Nullstellung nach links gegeben wird oder nicht. Daher meine Vermutung beim EZS.

Naja, mal schauen obs morgen auch noch geht.

Zu- und Aufsperren per Funk geht immer noch nicht. Nur über Infrarot an der Tür.

20210518_191322.jpg
20210518_191315.jpg
20210518_195609.jpg

Zitat:

@emrex88 schrieb am 18. Mai 2021 um 21:53:47 Uhr:


Hey Leute

Hab Heute mal das Schloss ausgebaut und mit Kontaktspray und Bürste gereinigt.
Genau 71x getestet und jedesmal funktioniert.

Mal schauen, ob ich die Hilfe der Reperaturexperten noch brauchen werde.
Bisschen verwirrt bin ich nur hinsichtlich Ursache. Beim EZS oder ELV ist die Frage.
Dieser kleine Stellmotor beim ELV hat eigentlich bei leichter Gegenuhrzeigerumdrehung immer funktioniert. Nur beim Geradeeinstecken nicht. Man hört ja, dass wenn dieser nicht mehr arbeitet, es gar nicht mehr geht. Egal ob Druck bei Nullstellung nach links gegeben wird oder nicht. Daher meine Vermutung beim EZS.

Naja, mal schauen obs morgen auch noch geht.

Zu- und Aufsperren per Funk geht immer noch nicht. Nur über Infrarot an der Tür.

Zu früh gefreut. -.-
Heute wieder Aussetzer gehabt.
Wahrscheinlich der Motor an der ELV.
Hab zwar im Netz den Austausch vom Motor gesehn aber hab definitiv keine Lust immer auf Risiko zu fahren.

Werd mir einen dieser Emulatoren besorgen.
Jemand in Wien der die Daten auf diesen übertragen kann? Also codiert.

Wo anders per Post würde auch gehen aber vlt ist ja jmd aus der Nähe und es dauert nicht allzu lang.

Lenkradsperre beim Mercedes W204, W207 i W 212 demontieren und Überholen .

Hier als Ursache wird fast immer der Antriebsmotor als Ursache in Frage kommen .
Videomaterial von einem Youtuber "Autonomis" aus Polen . Sehr guter Elektroniker und auch MB Spezialist .

Hier als Anschaungsmaterial und man kann das Problem auch praktisch erfahren .
https://www.youtube.com/watch?v=4azsNKqh9QQ

Hier werden zei Möglichkeiten besprochen:
1. wenn die Lenkradsperre/Stift noch offen ist. Lenkrad entsperrt. Ist einfacher der Fall .
2.wenn die Lenkradsperre/Stift blockiert . Ist schon die Demontage erschwert .

Warnung !!! : man solle schon bestimmte Sachen beim Tausch beachten

Als Info: Er wechselt die Kappe mit den Kohlebürsten /Plasticteil und verwendet nicht die China-Motoren, denn mit denen gibt es Probleme und sind schlechter Qualität .
Als Zeitwertgerechte Reapratur .

Servus

Zitat:

@jarek66 schrieb am 20. Mai 2021 um 17:03:18 Uhr:


Lenkradsperre beim Mercedes W204, W207 i W 212 demontieren und Überholen .

Hier als Ursache wird fast immer der Antriebsmotor als Ursache in Frage kommen .
Videomaterial von einem Youtuber "Autonomis" aus Polen . Sehr guter Elektroniker und auch MB Spezialist .

Hier als Anschaungsmaterial und man kann das Problem auch praktisch erfahren .
https://www.youtube.com/watch?v=4azsNKqh9QQ

Hier werden zei Möglichkeiten besprochen:
1. wenn die Lenkradsperre/Stift noch offen ist. Lenkrad entsperrt. Ist einfacher der Fall .
2.wenn die Lenkradsperre/Stift blockiert . Ist schon die Demontage erschwert .

Warnung !!! : man solle schon bestimmte Sachen beim Tausch beachten

Als Info: Er wechselt die Kappe mit den Kohlebürsten /Plasticteil und verwendet nicht die China-Motoren, denn mit denen gibt es Probleme und sind schlechter Qualität .
Als Zeitwertgerechte Reapratur .

Servus

Hey
Danke für das Video und die Antwort.
Mein Wagen ist aus 2009 und mittlerweile auch nur Teilkasko. Würde gerne das Problem für immer lösen und eben die Alternative mit dem Emulator nutzen.

Servus

Hier noch Videomaterial von -Autonomis -

Die Notfall -Entriegelung der Lenkradsperre bei W212,W207, W204 , W203, W177 ,
SprinterW906 , A-Klasse W245 und paar anderen .

mit zuhilfenahme vom Neodym Magneten (im Tuch umwickelt )
Stromanschluß 12V +/-

https://www.youtube.com/watch?v=DYGtBu-7Dak

Servus

Moin, mich hat es auch erwischt. Der ELV Motor hat das zeitliche gesegnet. So weit, so gut.
ELV hab ich ausgebaut. Jetzt zu meinem Problem.
Wie bekomme ich die 4 Stifte aus dem ELV Gehäuse? Das sind ja anscheinend Spannstifte.
Kann jemand helfen?
Gruß Jörn

Deine Antwort
Ähnliche Themen