Lenkradflattern, vibrieren beim Bremsen - Radnabe?
Hallo Leuts,
habe seit längerem das Problem, dass beim Bremsen (umso höher die Geschwindigkeit, desto stärker) mein Lenkrad übelst flattert, man spürt es auch etwas am Boden/Pedalerie.
Erster Verdacht Bremsen hatte sich nicht bestätigt. Neue Scheiben und Beläge vorne (von ATE) und keine Besserung.
Heute hab ich die Bremsen nochmal auseinander gebaut und mitm Negerkeks die Aufnahmen/Radnaben gesäubert (Rostansatz nicht der Rede wert) und - wie vermutet - keine Besserung.
Nun ist nen Meister Probe gefahren und meinte es muss demnach an der Nabe liegen, weils eindeutig beim Bremsen ist.
Bleibt mir nun der Wechsel beider Radnaben (wenn dann richtig?) mit Radlager nicht erspart?
Gruß Nadi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
ES LAG AN DEN VORDEREN BREMSEN.
Hättest Du uns das gleich geglaubt, dann wären wir hier nicht über eine oder zwei Seiten hinaus gekommen! 😁😁😁
141 Antworten
Verzogene Bremsscheiben dachte ich auch. Genauso wie bei Ölfriede damals die Billigdinger ausm Zubehör, die es ohne Vollbremsung verzog. Da kamen neue rein und war Ruhe. Nur diesmal leider nicht.
wechsel erst mal die quelenker gummis . kann gut sein das die unter starken druck nachgeben
ansonsten schau dir dabei auch direkt die spurstangenköpfe und das Traggelenk an. die machen sowas auch möglich aber dann solltest du auch bei lastwechsel minimale lenkreaktionen haben
Grundbedingung : Lenkgetriebe darf nicht locker in seinen gummis sein Stabi nicht ausgelutscht Koppelstangen gummis
eine defekte rafnabe dürfte euer meister eigentlich nicht übersehen
ansonsten auf dem bremsenprüfstand warst du schon wenn da alles gut ist und kein seitenschlag messbar ist liegst an der achsgeometrie sodas die spur anfängt zu flattern
Hast Du denn direkt neue Scheiben drauf gemacht, nachdem Du die Naben sauber gemacht hast?
Mein Schwager hatte an seinem Vectra die Scheiben genau wegen sowas gewechselt, das ging dann 14 Tage gut, und das Problem war wieder da, also hab ich mir das mal angesehen, Rost auf der Nabe, zwar nicht viel, aber es hat gereicht, sauber gemacht usw, aber die neuen Scheiben waren trotzdem wieder im Eimer, also wieder neue drauf, und jetzt ist da schon seit fast nem Jahr Ruhe und es wackelt nichts mehr.
Ich geh zu 99% davon aus, daß bei Dir die Scheiben wieder am Sack sind.
hallo
ich würde auf die bremsscheiben tippen.
das passiert wenn mann sie nicht richtig einfährt, o. billige bremsscheiben verwendet.
Bei jeden wechseln sollte mann die ersten 250km nicht so aprubt und stark abbremsen da sie sich verziehen, ganz schlimm bei gelochte
können auch reissen. da die wärmeentwicklung zu intensiv ist.
bei billige ist es noch schlimmer die können sie auch nach der einfahrt verziehen (wärmw entwicklung auf fläche zu verschieden).
Ähnliche Themen
das würde auch jeder andere Depp vermuten wie auch wirZitat:
Original geschrieben von passat b4 vr6
hallo
ich würde auf die bremsscheiben tippen.
das passiert wenn mann sie nicht richtig einfährt, o. billige bremsscheiben verwendet.
Bei jeden wechseln sollte mann die ersten 250km nicht so aprubt und stark abbremsen da sie sich verziehen, ganz schlimm bei gelochte
können auch reissen. da die wärmeentwicklung zu intensiv ist.bei billige ist es noch schlimmer die können sie auch nach der einfahrt verziehen (wärmw entwicklung auf fläche zu verschieden).
aber wer lesen kann ist klar im Vorteil 🙄 Scheiben gewechselt Naben Flansche gereinigt 😉
und wie mann Bremsscheiben richtig einfährt weiß nuddel spätestens seit dem beeding thread
wenn Scheiben problem dann wegen falscher montage keinen Planlauf mehr wie padman beschrieben aber das dürfte der Meister von VW wohl auf dem Bremsenprüfstand geprüft haben
da kann mann ganz genau den Seitenschlag diagnostizieren
Nuddel kontroliere mal wirklich die Spurstangenköpfe wenn die langsam die hufe hochklappen beginnt das mit lenkradflattern bei lastwechsel und starken bremseingriff
wir gehen mal davon aus das Nuddel oder der Schraubende Ritter beim Scheibentausch auch die bremsklötze neu gemacht hat und die Naben gereinigt und sättel gängig mit paste montiert wenn nicht ist das ein bissel extremst doof von ihr
alte klötze auf neuer scheibe kommt nicht gut
Ich denke eher mal, sie hat die Naben erst gereinigt, nachdem die Scheiben schon etwas gelaufen waren, dann sind die jetzt wieder am Sack. 😉
Nochmal: Da auch erst verzogene Scheiben vermutet -> NEUE und Bremsscheiben UND Beläge vorne. Gängig war und ist alles. Standardmäßig wurde auch die Nabe gereinigt beim Einbau (war und ist auch nach erneutem Auseinanderbauen ein paar Monate später - also jetzt - nicht wirklich rostig)
@ aix
die Querlenkerlager sind MINIMALST spröde/rissig, kann das solche Auswirkungen verursachen😕?
Beim Ölwechsel heute auf der Bühne habe ich nochmal überall gewackelt, die restlichen Lager/Stabi/Spurstangenköpfe sind tadellos.
Was mir aufgefallen ist, dass hinten fahrerseitig etwas mehr Radlagerspiel ist als rechts. Minimal soll ja, links ist es eben minimal mehr.
Was ich noch dazusagen sollte: wenn ich "schneller" fahre, heute z.b. bei ca. 130 km/h und dabei minimal nach rechts lenke, habe ich ein leichtes "wummern" gefühlsmäßig auch von der VA. Wenn ich nach links lenke ist es kaum zu spüren. Da Kollege meinte, das seien die Räder (Winteroriginalbereifung, keine Platten, kein Sägezahn, gutes Laufbild, gewuchtet) wollte ich in dem Fred nicht für Verwirrung sorgen. Aber ich persönlich hab trotzdem das Gefühl, dass es mit dem Problem zu tun haben könnte.
@ Roy
da das Problem weiterhin nach dem Wechsel Scheibe/Beläge bestand, hab ich nicht schon wieder neue verbaut.
Aufn Bremsenprüfstand muss ich nochmal, um genaue Ansage machen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
@ Roy
da das Problem weiterhin nach dem Wechsel Scheibe/Beläge bestand, hab ich nicht schon wieder neue verbaut.Aufn Bremsenprüfstand muss ich nochmal, um genaue Ansage machen zu können.
Dann mach das mal, und bei gleichbleibendem Bremsdruck mal schaun, ob die Zeiger allzu stark ausschlagen. 😉
hast du auch die Beläge gewechselt ?
fahr auf den prüfstand das sollte das erste sein was man tut
und ja nicht konstante spur kann zu lenkradflattern führen sowohl bei kaputten Querlenkerlagern als auch bei Spurköppen
teste einfach mal mit dem brecheisen ob der querlenker spiel hat durch reines anschauen und ein bissel mit der hand dran rumwackeln siehst du nix
aber bremsenrubbeln und spurflattern solltest auch du auseinander halten können
*heul* nochmal: NEUE BELÄGE wurden mit den neuen Bremsscheiben verbaut.
Dann bin ich wohl zu blöd, denn ich kann es nicht auseinanderhalten. Fahrer spührt eben nur beim Bremsen das Lenkradflattern und leicht an der Pedalerie, umsonst haben wir ja nicht als erstes die Bremsen gewechselt, weil das eigentlich eindeutig für uns war.
Hallo
Habe das ja auch schon so gehabt ... ewig gebaut und gesucht, im Endeffekt waren es die vorderen Bremsscheiben.
Hatte aber auch einmal eine Bremstrommel, die eine Macke hatte (die lief nicht rund) da hat es auch beim Bremsen gezittert im Lenkrad und das Bremspedal hat pulsiert.
Dieses pulsieren hatte ich auch gespürt, wenn ich den Handbremshebel während der Fahrt hoch gezogen habe.
Ich weiß, das Du hinten Bremsscheiben hast ... trotzdem mal schauen.
Gruß Ronny
Also wenn Du es schon an der Pedalerie merkst, wo soll es denn dann noch herkommen, wenn nicht von der Bremse?
Teste doch einfach die Naben aus seitenschlag. Einfach mal ohne Bremsscheiben auf der Bühne drehen lassen, im hohen Gang. Dann einfach ohne Wackeln,mit ruhiger Hand ein stück kreide an die sich drehende Nabe halten. Sollten jetzt nur stellenweise kreidespuren da sein dann haste deinen übeltäter.
Zitat:
Original geschrieben von 86c1600ccm
Teste doch einfach die Naben aus seitenschlag. Einfach mal ohne Bremsscheiben auf der Bühne drehen lassen, im hohen Gang. Dann einfach ohne Wackeln,mit ruhiger Hand ein stück kreide an die sich drehende Nabe halten. Sollten jetzt nur stellenweise kreidespuren da sein dann haste deinen übeltäter.
grins wenn das so stark wäre das du das mit der methode feststellen würdest dann fliegt dir die karre auseinander
wenn dann mit ner meßuhr dafür gibbet die ja und in der werke von naddi dürfte das alles locker machbar sein ohne seine ände zu riskieren
Meins flattert auch nur das es nicht beim Bremsen ist und ab 60 kmh weg ist ??????