Lenkradfernbedienung (links) & Hupe haben "Aussetzer"

Opel Astra H

Hallo zusammen,

mir ist mal wieder etwas Merkwürdiges an unserem Astra-H aufgefallen.

Die Lenkradfernbedienung (links) - zur Bedienung von Navi, BC, Radio, etc. - funktioniert des öfteren nicht. Also weder das Rädchen (rauf und runter) bzw. das Drücken.

Darüberhinaus geht damit einher, dass die Hupe nicht funktioniert.
(Bemerkt habe ich es beim Jubeln nach dem Halbfinal-Sieg gegen die Türkei - ist ohne Hupe ziemlich doof *lach*)

Der Fehler tritt für mich sporadisch auf und ich konnte bisher noch nicht lokalisieren, was für eine Konstellation zu diesem Fehler führt. Manchmal reicht ein Neustart (Schlüssel aus - Schlüssel an) zum temporären "Reparieren"- manchmal bringt auch dies keinen Erfolg.

2x war ich auch schon beim FOH (Langenfeld). Natürlich funktionierte alles tadellos und ich war der Depp. Ein Fehler konnte auch nicht ausgelesen werden.

Bald ist Inspektion und dann will der FOH es untersuchen und -hoffentlich- dann auch reparieren.

Kennt Ihr dieses Problem? Tritt das bei jemandem sonst noch auf? Wenn ja, wisst Ihr woran es liegt bzw. was ich dem FOH mit auf den Weg geben kann?

Übrigens: Mein Vater hat an seinem ZAFIRA übrigens das gleiche Problem. Er war heute bei seinem FOH (Aachen) und hat den Sachverhalt geschildert. Unter anderem hat er erwähnt, dass ich das gleiche Problem habe. Gesagt hat der FOH nichts - aber gegrinst hat er. Für uns ein Zeichen, dass es sich wohl um ein für OPEL bekanntes Problem handelt. Im Laufe der Woche wird beim vater nochmal zum FOH - wenn es etwas zu berichten gibt, dann werde ich das hier tun...

Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten :-) und noch einen schönen Tag
Thomas

Beste Antwort im Thema

Dass dein FOH davon keine Ahnung hatte spricht ja nicht gerade für ihn.

Wie meine Vorredner schon gesagt haben ist es ein bekanntes Problem. Meist hilft es ein zusätzliches Massekabel zu verlegen, bei manchen muss das CIM (Lenkstock Steuermodul) getauscht werden. Die betreffende Feldabhilfe, die deinen FOH weiterbringen sollte ist die Feldabhilfe 2262. Weise ihn mal darauf hin.

137 weitere Antworten
137 Antworten

so, nu isses fast soweit, FOH hat nach rücksprache mit opel angerufen...sagte es gäbe zu dem neuen kabelsatz auch ne neue software...morgen früh is termin..bin ja mal gespannt...wenn geklappt hat oder nich, sag ich bescheid...

@schnae: sollte es dann klappen kommste vllt doch noch günstig aus der nummer raus ;-)

wie heissts so schön, hoffnung stirbt zuletzt :-D

hoffe du wirst sofort berichten 😉 und vorallem positiv =D

gruß

EIN WUNDER !!! 😁 EIN WUNDER IST GESCHEHEN 😁

meine lfb und hupe gehe tatsächlich juhuuegal ob licht auf auto oder an oder aus oder zündung an oder cockpit hell oder nich...auf gut deutsch, es funktioniert nun so wie es eigentlich schon immer hätte sollen...endgültige lösung war nun "neuer kabelsatz und neueste software"!

@schnae: sag dem händler einfach er soll die neueste software zu diesem problem ( sofern ers nich kennt) besorgen, er soll bei opel nochmal nachfragen mit der genannten feldabhilfe.

mein foh hatte mir letzte woche die "aktuelle" druff geschmissen aber die war eben älter...wer weiß wie oft die werkstätten sich die neueste holen...oder warum die das nich automatisch zugeschickt bekommen... ich denk die software einspielen machen sie fürn 10ner inne kaffeekasse, oder ganz umsonst ;-)

viel erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


EIN WUNDER !!! 😁 EIN WUNDER IST GESCHEHEN 😁

meine lfb und hupe gehe tatsächlich juhuuegal ob licht auf auto oder an oder aus oder zündung an oder cockpit hell oder nich...auf gut deutsch, es funktioniert nun so wie es eigentlich schon immer hätte sollen...endgültige lösung war nun "neuer kabelsatz und neueste software"!

Was kostet den der Spass?

Ähnliche Themen

mmh, das is ne gute frage...bei mir geht das alles auf garantie...für kabelsatz tauschen haben sie ne stunde gebraucht, naja, oder weniger, aber nach ner stund konnt ichs auto wieder mitnehmen, software aufspielen is auch inner halben stunde durch...also max. so 1,5 stunden, was der kabelsatz kostet, leider keine ahnung...aber ich würd nach kulanz fragen, weil das problem definitiv bekannt is, und seit bestehen deines autos ja auch vorhanden war...und wenn du sonst fleissig alles bei deinem foh machen lässt, stellt er bestimmt auch den antrag...kann ja maximal abgelehnt werden...

Zitat:

Original geschrieben von sonntagskind_astra


wenn du sonst fleissig alles bei deinem foh machen lässt, stellt er bestimmt auch den antrag...kann ja maximal abgelehnt werden...

Ich mache alles selbst, da ich KFZ-Mechniker in einer freien Autowerkstatt bin. Deswegen wäre der Preis für den Kabelsatz für mich besonders interessant! Die letzt Insp hatte ich auch selbst gemacht! Günstiger gehts nicht!😉

hallo jungz!

also war heut bei meinem freundlichen und hab nen termin gemacht für nächsten mittwoch wegen der lfb+hupe und weiteres zeug^^
es scheinte so als ob er richtig ahnung darüber hätte, musste ihm nich mal viel erzählen!
meinte ja machen wir n update und dann müsst alles wieder funktionieren...
CIM tauschen wär sehr selten der fall, und eig. nur bei den ersten astras, dort gabs auch die probleme mit den kabeln...
hörte sich an als würde er es in griff bekommen...
werde berichten wenns soweit is =)

Hallole,

also der Tipp mit der gedimmten Innenbeleuchtung hat bei mir auch funktioniert... Hupe und LFB funktionieren zunehmend besser, je mehr ich dimme...wobei die Hupe nicht länger wie 1-2 Sekunden durchhält...

Den Stecker im Kofferraum habe ich auch überprüft. Da hat es auch "klack" gemacht...hab mich schon gefreut...nur geholfen hat es leider nicht.

so jungs, war gestern beim freundlich zum service!!!

ein wunder! meine LFB+hupe funktioniert wieder einwandfrei!!!
hab n neues update bekommen (umsonst)
also wer die probleme hat, auf zum FOH und updaten lassen und gut is normalerweise =)

gruß

@schnae: siehst, bist ja doch ganz günstig aus der nummer rausgekommen.

nach ein paar wochen n kurzer statusbericht....zu 98% funktioniert alles....die hupe hat letztends auch schön bei der hochzeit durchgehalten :-D

nur eben diese 2%...ich hatte das problem tatsächlich noch einmal...da half dann aber auch kein licht an oder ausmachen mehr...nur zündung aus und wieder an...seitdem kam es aber noch nicht wieder vor....
was das angeht bin ich ja nu aufmerksam ;-)
software kann immer mal abstürzen...ich werds weiter beobachten, sollte das nochmal auftreten, bin ich wieder beim FOH...aber wie gesagt, war bisher nur einmal....

Ich habe noch etwas zum Thema "Erlöschen der Betriebserlaubnis".
Denn irgendeiner hat hier mal behauptet, dass die BE erlischt, sofern die Hupe nicht mehr funktioniert. Falls es zum Unfall kommt, würde man so seinen Versicherungsschutz aufs Spiel setzten...

Habe mich wegen dieser Sache an den ADAC gewandt und der konnte sehr informativ weiterhelfen... Bei mir ist am Pkw leider schon die Neuwagengarantie abgelaufen...deshalb würde mich jetzt nochmal explizit interessieren, ob ich jetzt zu dem Update auch einen neuen Kabelstrang benötige oder nicht. Mein Asrtra is Bj. 2007. Ich finds schon übel... weiß schon jemand, wieviel Strang, Einbau und Update zusammen kosten?

Ich zitiere mal:

"Die Betriebserlaubnis erlischt nicht, wenn die Hupe nicht mehr funktioniert, sondern bleibt nach wie vor bestehen.

In der Praxis kommt es leider immer wieder vor, dass Fahrzeuge erhebliche Mängel aufweisen, obwohl der Neupreis recht beträchtlich war. Mängel am Fahrzeug können über das gesetzlich verankerte Sachmängelhaftungsrecht oder über eine Garantie abgewickelt werden.

Da Ihr Fahrzeug aufgrund der eingetretenen Verjährung, diese beträgt zwei Jahre ab Übergabe des Fahrzeuges, der gesetzlichen Sachmängelhaftung nicht mehr unterliegt und auch die Garantie abgelaufen ist, können Ansprüche hieraus nicht mehr hergeleitet werden.

Nach Ablauf der Sachmängelhaftungs- bzw. Garantiefrist ist der Käufer bei Auftreten von Herstellungsmängeln auf eine Kulanz des Herstellers oder des Händlers angewiesen. Da es sich bei der Kulanz um eine freiwillige Leistung handelt, liegt deren Bewilligung im Ermessen des Herstellers bzw. Händlers. Sie ist insbesondere nicht einklagbar.

Die Kulanzbereitschaft ist bei den einzelnen Herstellern unterschiedlich. Maßstäbe sind regelmäßig das Fahrzeugalter, die Fahrleistung und die lückenlose Durchführung der vorgeschriebenen Wartungs- und Pflegearbeiten in einer Vertragswerkstatt. Weiterhin kann es auch darauf ankommen, ob der Kunde eine besondere Markentreue bewiesen und schon öfter ein Fahrzeug des gleichen Herstellers erworben hat.

Auch Ansprüche aus Produkthaftung gegenüber dem Kfz-Hersteller sind für Ihren Fall leider nicht gegeben, da das Produkthaftungsgesetz nur weitergehende Sach- und Personenschäden umfasst, nicht jedoch den Schaden an der fehlerhaften Sache selbst. Darüber hinaus sieht § 11 ProdHaftG (Produkthaftungsgesetz) bei Sachschäden eine Selbstbeteiligung des Geschädigten i.H.v. 500,00 Euro vor.

Die Übernahme der Kosten für die Reparatur bleibt leider eine Kulanzentscheidung, die juristisch nicht angreifbar ist.

Wir empfehlen Ihnen, einen Kulanzantrag an die Adam Opel GmbH auf Übernahme der Reparaturkosten zu stellen."

Viele Grüße,
Speed

versuchs doch sonst erstmal nur mit der software schnae hat die ja auch umsonst bekommen, wenn hilft, alles klar, wenn nich kannst immer noch das kabel nachträglich einbauen lassen...

Hi,

da verstehe ich allerdings folgenden Gesetzestext etwas anders...

Auszug StVZO §55 Einrichtungen für Schallzeichen

(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muß sichergestellt sein, daß jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.

In Satz 1 steht eigentlich recht klar, daß ein KFZ sich per Schallzeichen bemerkbar machen können muß...desweiteren bekommt man eigentlich auch beim TÜV Ärger, wenn die Hupe nicht funktioniert. Bei nichtfunktionierender Hupe entspricht ein KFZ nach meinem Verständnis nicht der StVZO und ist damit auch nicht verkehrssicher...

Grüße Panther13

sehe ich ähnlich...betriebserlaubnis ungleich verkehrssicher...
die BE erlischt ja auch nich wenn dir ne birne im scheinwerfer durchbrennt, verkehrssicher ist dein fahrzeug aber nicht mehr ;-)

Hallo Pather,

der von die zitierte Paragraph regelt die "Einrichtungen von Schallzeichen" und NICHT, wann die BE erlischt. Dies wird in § 19 Abs. 2 und 3 StVZO geregelt. Meine wichtigste Anmerkung zu diesem Paragraph wäre, dass das Erlöschen der BE "Veränderungen" am Fahrzeug voraussetzt.

Änderungen werden bewusst, willentlich und damit auch vorsätzlich herbeigeführt. Wenn meine Hupe ausfällt, kann ich ja nix dafür...

Soviel mal in aller Kürze über das was ich bisher über das Thema erfahren konnte...

Eine rechtlich korrekte und abschließende Würdigung ist das natürlich nicht, und sicherlich wird auch der Einzelfall entscheidend sein...

Blöd ist es halt immer, wenn etwas passiert. Man stelle sich vor, wenn z.B. ein Kind auf die Fahrbahn rennt...es kommt zum Unfall. Richtig besch... sieht es aus, wenn der Unfall hätte verhindert werden können, falls die Hupe funktioniert hätte. Gutachter könnten so etwas nachweisen...

Daher finde ich diesen Mangel eigentlich echt besch... in der genannten Opel-Abhilfe ist nämlich ganz klar von einem schlechten Kontakt der PINs die Rede. Für mich ist das ein Materialfehler, den Opel durch diese Formulierung eigenständig anerkennt. Deshalb finde ich auch, dass Opel dafür geradezustehen hat.

Gruß,
Speed

Deine Antwort
Ähnliche Themen