Lenkradeinschlag bei eingerastetem Lenkradschloss
Hallo zusammen,
Wegen Klappergeräuschen wurde bei meinem i10, 49kw/67PS, Bj 2017, durch eine Hyundai Vertragswerkstatt die Lenkung getauscht.
Seitdem rastet das Lenkradschloss erst nach ca. einer guten halben Umdrehung nach rechts ein und nicht wie bisher bei ca. 10° nach rechts.
Das ist sehr unkomfortabel im Alltag, da ich es gewohnt bin das Schloss immer einzurasten (und bitte jetzt keine Diskusion hier über Sinn und Zweck usw. des Lenkradschlosses und der sehr begrenzten Wirkung oder, dass ein i10 nicht geklaut wird etc.).
Die Werkstatt behauptet (frech), das gehört so und ist auch nie anders gewesen, und hat mir auch an den aktuellen i10 die im Verkaufsraum standen gezeigt, dass es bei den Bj 2020 genauso ist (einen Bj. 2017 hatten sie nicht auf dem Hof).
Der Meister hat mir dann noch etwas von Hyundai's Sicherheitsphilosophie erzählt, weswgen das ein gewolltes, gutes Merkmal sei, damit im Falle einer Situation, wo ein Beifahrer während der Fahrt den Schlüssel abziehen könnte und dadurch das sofortiges Einrasten des Schlosses verhindert würde...!
Schöne Geschichte, aber ich möchte eigentlich nur die alte, für mich gewohnte und angenehme Einrastposition wieder hergestellt haben, aber die Werkstatt besteht darauf, dass so, wie es jetzt ist, alles richtig ist und es nie anders gewesen wäre.
Ist ja auch einfach und ich unterstelle mal Kosten sparend, getreu dem Motto: ist ein Feature und kein Fehler.
Jetzt steht natürlich Aussage gegen Aussage, aber nach 3 Jahren Fahrzeugbesitz merkt man Abweichungen bei solchen automatisierten Handlungen sofort. Ganz abgesehen davon, dass die freche Behauptung der Werkstatt für mich nicht akzeptabel ist.
Hat jemand hier eine gute Idee, wie man die Werkstatt dazu bringen kann, die aus meiner Sicht nicht ordnungsgemäß eingebaute Lenkung in den Urzustand zubringen?
Wie ist denn bei Euren i10's der Lenkradeinschlag bis zum Einrasten des Schlosses?
Gibr es bei Hyundai Deutschland eine Anlaufstelle für solche Situationen?
Vielen Dank schon einmal für hilfreiche Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Mein Gott. Das Lenkradschloss rastet ordnungsgemäß ein. Wo steht geschrieben dass es in einer bestimmten Stellung einrasten muss und diese Stellung auch bei jedem Fahrzeug der Baureihe gleich sein muss. Jeder Richter oder Gutachter wird da einen Lachkrampf kriegen und ein Rechtsanwalt der hier eine Vertretung übernimmt ist nur auf dein Geld aus.
30 Antworten
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 27. September 2020 um 11:47:53 Uhr:
Das ist nicht bei allen Fahrzeugen nötig.
Bei welchen z. B.? Und sagt jetzt nicht oldtimer oder Nutzfahrzeuge.
Zitat:
@BlackY092 schrieb am 27. September 2020 um 12:20:36 Uhr:
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 27. September 2020 um 11:47:53 Uhr:
Das ist nicht bei allen Fahrzeugen nötig.Bei welchen z. B.? Und sagt jetzt nicht oldtimer oder Nutzfahrzeuge.
Fiat....die klaut keiner ;-)
@ TE... Ist ein einbaufehler. Die Werkstatt hat kein bock auf die Arbeit, weil das nicht in 5min erledigt ist.
Neuer 3er BMW Automatik, älterer Smart Fortwo mit Zündschloss Nähe Handbremshebel. Diese beiden aus eigener Erfahrung, arbeite im Nebenjob als Pannenhelfer/Abschleppdienst.
Saab vergessen, dort geht die mechanische Sperre ins Getriebe.Vorgeschrieben ist eine mechanische Sperre auf jeden Fall.
Zitat:
@BlackY092 schrieb am 26. September 2020 um 17:08:09 Uhr:
Glaub mir.. Das können die nicht alles wissen.
Es gibt soviel Teile und Änderungen das es einfach unmöglich ist sich da auf den laufenden zu halten.Ich geb als Beispiel mal BMW. Die haben innerhalb von einer Woche 3x eine technische Aktion verändert.. Und das war nur 1 Technische Aktion von 20 oder 30 die es im Moment bei BMW gibt.
Steuerkette N47....iteration No 35 oder so ;-)
oder Lenkgetriebe F3x..dann kann man ersetzte Teilenummern scrollen...
Zitat:
@Space star 2001 schrieb am 27. September 2020 um 12:40:56 Uhr:
Zitat:
@BlackY092 schrieb am 27. September 2020 um 12:20:36 Uhr:
Bei welchen z. B.? Und sagt jetzt nicht oldtimer oder Nutzfahrzeuge.
Fiat....die klaut keiner ;-)
@ TE... Ist ein einbaufehler. Die Werkstatt hat kein bock auf die Arbeit, weil das nicht in 5min erledigt ist.
Genau das ist auch meine Ansicht.
Es erscheint mir nur sehr aufwendig, der Werkstatt den Fehler zu beweisen und die entsprechende Nachbesserung einzufordern. Geht vermutlich dann nur über Sachverständigen und RA...?
Und da bleibt immer noch ein Restrisiko, dass man trotzdem den Bewis nicht erbringen kann.
Ich hab Hyundai Deutschland um Stellungnahme gebeten.
Wenn jemand einen guten Tipp hat, wie man solche Werkstatt zur Vernunft bringen kann, sehr gern hier schreiben. Dafür schon einmal ein fettes Danke.
Mein Gott. Das Lenkradschloss rastet ordnungsgemäß ein. Wo steht geschrieben dass es in einer bestimmten Stellung einrasten muss und diese Stellung auch bei jedem Fahrzeug der Baureihe gleich sein muss. Jeder Richter oder Gutachter wird da einen Lachkrampf kriegen und ein Rechtsanwalt der hier eine Vertretung übernimmt ist nur auf dein Geld aus.
Zitat:
Mein Gott. Das Lenkradschloss rastet ordnungsgemäß ein. Wo steht geschrieben dass es in einer bestimmten Stellung einrasten muss und diese Stellung auch bei jedem Fahrzeug der Baureihe gleich sein muss. Jeder Richter oder Gutachter wird da einen Lachkrampf kriegen und ein Rechtsanwalt der hier eine Vertretung übernimmt ist nur auf dein Geld aus.
Danke für deine Empfehlung himmlischen Beistand zu suchen (Ironie Modus aus). Ordnungsgemäß ist anders!
Dass die Angelegenheit zivilrechtlich als Bagatelle einzustufen ist, hab' ich selber geschrieben.
Keyless go gibt es beim i10 nicht, was wolltest du damit zum Thema beitragen? Ansonsten glaube mir:
Auch in Korea gibt es schon Konstruktionszeichnungen, Fertigungsstücklisten und Qualitätssicherungssyteme, so dass die Streuung in der Baureihe bezüglich der Rastposition des Schlosses wohl eher bei null liegt.
Ich denke space star 2001 hat es schon auf den Punkt gebracht und darin liegt die ganze Tragik:
"@ TE... Ist ein einbaufehler. Die Werkstatt hat kein bock auf die Arbeit, weil das nicht in 5min erledigt ist. "
Und genau das darf man denen nicht durchgehen lassen. Heute ein falsch montiertes Lenkgestänge, morgen... just Godfather knows.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 29. September 2020 um 18:27:21 Uhr:
Dann warten wir mal ab wie es weitergeht.
Gestern, 1.10.2020, nochmals in der Werkstatt reklamiert. Erst wieder unwillig, aber am Ende neuer Termin, … vielleicht lässt sich das ja doch anders einstellen, hieß es nun.
Ich hoffe mal, nicht nur vielleicht, sondern bestimmt, sonst, so vermute ich, hätten die sich jetzt nicht auf eine Nachbesserung eingelassen, sind immerhin 2 Stunden Arbeit.
Über den weiteren Fortgang werde ich berichten. Bis dahin eine gute Zeit. 😉
Zitat:
@trial58 schrieb am 2. Oktober 2020 um 13:59:21 Uhr:
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 29. September 2020 um 18:27:21 Uhr:
Dann warten wir mal ab wie es weitergeht.Gestern, 1.10.2020, nochmals in der Werkstatt reklamiert. Erst wieder unwillig, aber am Ende neuer Termin, … vielleicht lässt sich das ja doch anders einstellen, hieß es nun.
Ich hoffe mal, nicht nur vielleicht, sondern bestimmt, sonst, so vermute ich, hätten die sich jetzt nicht auf eine Nachbesserung eingelassen, sind immerhin 2 Stunden Arbeit.
Über den weiteren Fortgang werde ich berichten. Bis dahin eine gute Zeit. 😉
Dass die Werkstatt was macht kann aber auch daran liegen:
Btw: die Klappergeräusche sind inzwischen wieder aufgetaucht...! Dann konnten die ja die alte Lenkung wieder eingebauen ...... :-))
So, heute mal wieder: Neues aus der Werkstatt! Heute neuer Termin.
Frage des Werkstattmeisters: und wo soll das Lenkradschloss denn nun einrasten …?
Bitte ne Handbreit unterhalb von der geradeaus Position, nach rechts gedreht. Und ne gute Stunde später war das Werk vollbracht!
Nun war das nur ne Einstellungssache, jede Position wäre möglich, hieß es nun. Ah ja, jetzt auf einmal. Geht doch.
Übrigens hat Hyundai Deutschland es außer einer automatischen Eingangsbestätigung am 26.9. zu meiner Anfrage zu dem Thema sich bisher nicht geäußert.
Damit ist für mich dieser Thread fertig, bitte schließen. Dank an alle, die hilfreich geschrieben haben.