Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@Spatzl007 schrieb am 19. Februar 2021 um 15:33:31 Uhr:


An STBMW:

Danke - habe ich natürlich gemacht (Leasingvertrag in der 14-Tagesfrist widerrufen).

Aber eigentlich würde ich den V90 gerne behalten - jedoch nicht mit diesem Vibrieren....

Ach Du dickes Ei, dieser massive Bock (siehe dieser Thread) wurde in der Produktion nicht abgestellt? Da verliert man ehrlich gesagt ein bisschen das Vertrauen in die Marke.

MfG Paule

ich lese ja schon 56 Seiten mit und habe in letzter Zeit bei allen Fahrten extrem darauf geachtet:
hilft Euch zwar nicht weiter, aber im neuen V90CC D4, seit November ´20 im Fuhrpark, vibriert und zittert absolut nichts (20 Zoll Räder). Haben wir Glück gehabt? Oder habt ihr nur Pecht?

Bei unserem 2020er MB CLS 350D hatten wir auch ein "Zitterproblem" . Seit dem wir die Mercedes Pirellis mit Schaumstoffeinlagen gegen normale (und halb so teure😉) Hankook-Reifen getauscht haben ist Ruhe.

Gruß Daniel

@daniel bullinge
es tritt anscheinend nicht bei allen produzierten Modellen auf.
Sei froh und genieß das ansonsten tolle (bis auf das Sensus 😉 ) Auto

Mein Cross Country zittert auch nicht. Bei meinem V90 davor haben sie es fast ganz abstellen können.

Aber definitiv ist die Gesamtlenkung nicht der Fahrzeugklasse würdig. Viel zu unruhig. Lässt viel zu viel Einflüsse von außen auf sich wirken.

Ähnliche Themen

Mal etwas anderes:
Du hast zwar einen V60 aber auch einen T6, den normalen Benziner mit 310 PS bzw. vorher 320 PS.
Ich war ja auch Huntern mit den Reifen, aber das Problem hat sich nach kurzer Zeit wieder eingestellt.
Ich weiß nicht mehr wie oft der Elch schon auf der Hebebühne war, aber jedes Mal war es danach wie weg geblasen. Also wo das Fahrwerk für einen Moment entlastet wurde. Nur um am nächsten Tag wieder da zu sein.
Meine, im Volvo im Schnee Thread gelesen zu haben, dass der T6 einen anderen Allradantrieb hat.
Trotzt zittern in der Lenkung, sagt mir mein Popo dass die Unruhe von der Hinterachse ausgeht.
Wie siehst du das?

Zitat:

@Elkman schrieb am 23. Februar 2021 um 13:03:19 Uhr:


@daniel bullinge
es tritt anscheinend nicht bei allen produzierten Modellen auf.
Sei froh und genieß das ansonsten tolle (bis auf das Sensus 😉 ) Auto

@Firstelch
jep, ist der T6 mit 310 PS.

Die Karre war ja fast wöchentlich beim 🙂 .
Direkt danach war das Zittern entweder weg oder halbwegs erträglich.
Allerdings nach einigen Kilometern auf der Autobahn war es wieder da.
Da ich auch Probleme mit der Automatik habe - bei 245 schaltet er in den 8. Gang, und das mit einem heftigen SChlag - bin ich nach einigen WErkstattbesuchen in den Begrenzer. Und schwups, was das Zittern in gewohnter Ausprägung wieder da.

Genau die selbe Erfahrung wie bei mir!
Schon merkwürdig oder?
Ich denke, da hat es irgendwas mit den hinteren Antriebswellen bzw. mit der Kardanwelle selbst.
Kennst du auch das Phänomen im Stadtverkehr, wenn du beispielsweise mit Halbgas abbiegst und du das Gefühl einer eiernden Hinterachse hast?

Zitat:

@Elkman schrieb am 23. Februar 2021 um 13:52:33 Uhr:


@Firstelch
jep, ist der T6 mit 310 PS.

Die Karre war ja fast wöchentlich beim 🙂 .
Direkt danach war das Zittern entweder weg oder halbwegs erträglich.
Allerdings nach einigen Kilometern auf der Autobahn war es wieder da.
Da ich auch Probleme mit der Automatik habe - bei 245 schaltet er in den 8. Gang, und das mit einem heftigen SChlag - bin ich nach einigen WErkstattbesuchen in den Begrenzer. Und schwups, was das Zittern in gewohnter Ausprägung wieder da.

245 geht meiner nicht. Nur 230. Aber freiwillig fahr ich keine 140 mehr.
Alles darüber ist kriminell um die Spur zu halten. Wie mit 3 Promille in etwa

Zitat:

@Firstelch schrieb am 23. Februar 2021 um 13:58:23 Uhr:


Genau die selbe Erfahrung wie bei mir!
Schon merkwürdig oder?
Ich denke, da hat es irgendwas mit den hinteren Antriebswellen bzw. mit der Kardanwelle selbst.
Kennst du auch das Phänomen im Stadtverkehr, wenn du beispielsweise mit Halbgas abbiegst und du das Gefühl einer eiernden Hinterachse hast?

Zitat:

@Firstelch schrieb am 23. Februar 2021 um 13:58:23 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 23. Februar 2021 um 13:52:33 Uhr:


@Firstelch
jep, ist der T6 mit 310 PS.

Die Karre war ja fast wöchentlich beim 🙂 .
Direkt danach war das Zittern entweder weg oder halbwegs erträglich.
Allerdings nach einigen Kilometern auf der Autobahn war es wieder da.
Da ich auch Probleme mit der Automatik habe - bei 245 schaltet er in den 8. Gang, und das mit einem heftigen SChlag - bin ich nach einigen WErkstattbesuchen in den Begrenzer. Und schwups, was das Zittern in gewohnter Ausprägung wieder da.

Nein, das kenne ich nicht

Habe eine Probefahrt mit einem V90 T6 EZ 08/2018 hinter mir. Er hatte bei 120 km/h diese Vibrationen im Lenkrad, als wäre ich mit einem aktiven Line Assist über die Linie gekommen. Ist das genau das Problem, was hier beschrieben wird?

Nachdem ich diesen Thread überflogen habe und falls ja, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich das überhaupt einschätzen soll.

Würde mir als Privatkäufer die Volvo Select Plus Garantie genügend Sicherheit geben, dass der Händler das Thema für mich löst bzw. lösen muss?

Wenn es Volvo Händler nicht mal in der regulären 2-Jahres Garantie abstellen können??
Das war mein erster und letzter Volvo!
Der nächste wird jedenfalls ein anders Fabrikat. Auch wenn ich den XC 90 nach wie vor optisch total schön finde. Aber die Werkstätten gehen gar nicht. Vor allem weil die meisten hier mit Ford/Volvo/Mazda von vielem und dann doch keine Ahnung haben. Echt traurig.
Hab noch von Berufs wegen einen Ford Transit mit langem Radstand und hohem Dach, also ein über 7 m Trumm, aber mit dem fahr ich lieber mit abgeregelten 160 kmh als mit dem Elch 130 kmh.
So viel dazu!

Zitat:

@DerLoewe schrieb am 23. Februar 2021 um 15:33:21 Uhr:


Habe eine Probefahrt mit einem V90 T6 EZ 08/2018 hinter mir. Er hatte bei 120 km/h diese Vibrationen im Lenkrad, als wäre ich mit einem aktiven Line Assist über die Linie gekommen. Ist das genau das Problem, was hier beschrieben wird?

Nachdem ich diesen Thread überflogen habe und falls ja, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich das überhaupt einschätzen soll.

Würde mir als Privatkäufer die Volvo Select Plus Garantie genügend Sicherheit geben, dass der Händler das Thema für mich löst bzw. lösen muss?

richtig, genau das Problem ist das

Zitat:

@DerLoewe schrieb am 23. Februar 2021 um 15:33:21 Uhr:


Habe eine Probefahrt mit einem V90 T6 EZ 08/2018 hinter mir. Er hatte bei 120 km/h diese Vibrationen im Lenkrad, als wäre ich mit einem aktiven Line Assist über die Linie gekommen. Ist das genau das Problem, was hier beschrieben wird?

Nachdem ich diesen Thread überflogen habe und falls ja, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich das überhaupt einschätzen soll.

Würde mir als Privatkäufer die Volvo Select Plus Garantie genügend Sicherheit geben, dass der Händler das Thema für mich löst bzw. lösen muss?

Ja, nur dass das bei mir schon beim Beschleunigen am Ortsende ab 60 kmh auftritt, sich bei 100 kmh etwas legt wenn man vom Gas geht und im Schubbetrieb ist und ab 120 kmh auf der Autobahn dann so extrem ist, dass man auf gerader, topf ebener Fahrbahn Mühe hat geradeaus zu fahren.

Zitat:

@StBMW schrieb am 23. Februar 2021 um 16:11:58 Uhr:


richtig, genau das Problem ist das

Zitat:

@StBMW schrieb am 23. Februar 2021 um 16:11:58 Uhr:



Zitat:

@DerLoewe schrieb am 23. Februar 2021 um 15:33:21 Uhr:


Habe eine Probefahrt mit einem V90 T6 EZ 08/2018 hinter mir. Er hatte bei 120 km/h diese Vibrationen im Lenkrad, als wäre ich mit einem aktiven Line Assist über die Linie gekommen. Ist das genau das Problem, was hier beschrieben wird?

Nachdem ich diesen Thread überflogen habe und falls ja, weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich das überhaupt einschätzen soll.

Würde mir als Privatkäufer die Volvo Select Plus Garantie genügend Sicherheit geben, dass der Händler das Thema für mich löst bzw. lösen muss?

Die beste Aussage eines Mechanikers von Volvo war: das ist normal, beim XC 90 und Luftfahrwerk! Die haben das so ab Werk! ;-)) Na dann gute Nacht!

Zitat:

@Firstelch schrieb am 23. Februar 2021 um 16:18:13 Uhr:


Ja, nur dass das bei mir schon beim Beschleunigen am Ortsende ab 60 kmh auftritt, sich bei 100 kmh etwas legt wenn man vom Gas geht und im Schubbetrieb ist und ab 120 kmh auf der Autobahn dann so extrem ist, dass man auf gerader, topf ebener Fahrbahn Mühe hat geradeaus zu fahren.

Zitat:

@Firstelch schrieb am 23. Februar 2021 um 16:18:13 Uhr:



Zitat:

@StBMW schrieb am 23. Februar 2021 um 16:11:58 Uhr:


richtig, genau das Problem ist das

Zitat:

@Firstelch schrieb am 23. Februar 2021 um 16:18:13 Uhr:



Zitat:

@StBMW schrieb am 23. Februar 2021 um 16:11:58 Uhr:

Zitat:

@Firstelch schrieb am 23. Februar 2021 um 16:21:28 Uhr:


Die beste Aussage eines Mechanikers von Volvo war: das ist normal, beim XC 90 und Luftfahrwerk! Die haben das so ab Werk! ;-)) Na dann gute Nacht!

Da wäre ich auch bedient bei solchen Aussagen. Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass das nicht stimmt. Mein XC90 T8 von 2018 macht überhaupt keine Probleme. Gut, wegen Corona bin ich jetzt nur 60k km gefahren, aber die Luftfederung tut immer noch was sie soll. Und das Lenkrad-Zittern hat meiner auch nicht zu bieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen