Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Bei mir hat sich die Sache mit den leidigen Vibrationen nach dem Wechsel auf SR auch komplett erledigt.

Grund: Es wurde ein komplett fabrikneuer VolvoSatz Felgen und Reifen montiert. Die Felgen Reifen Kombi ist völlig identisch, aber jetzt ist es ruhig und angenehm zu fahren, egal welche Gewchwindigkeit.

Meine Meinung: Nur so bekommt man das Problem gelöst, alles andere sind nur vermeintliche Hilfslösungen, die irgendwelche fauligen Rad- Reifenkombunationen im Ergebnis nicht besser machen.

Fazit: Ich bin froh, dass es jetzt so gekommen ist, sonst hätte ich das Auto dem Händler auf den Hof gestellt und die Rückabwicklung eingeleitet. Trotz des positiven Ausgangs bleibt bei mir der Eindruck haften, dass Volvo zwischenzeitlich etwas zum teuren Blender geworden ist. Verarbeitung und Haptik gut bis sehr gut, aber unter dem Blech na ja....( an den Vierzylinder und die Geräuschkulisse werd ich mich vermutlich nie gewöhnen und das ist auch nicht Premium, sondern eher Mittelmaß!). Aber da kann sich jeder ja seine eigene Meinung bilden......??

Zitat:

@flasher111 schrieb am 13. April 2020 um 21:31:51 Uhr:


....
Meine Meinung: Nur so bekommt man das Problem gelöst, alles andere sind nur vermeintliche Hilfslösungen, die irgendwelche fauligen Rad- Reifenkombunationen im Ergebnis nicht besser machen.

....

Da gehen die Meinungen auseinander.Den von Dir zitierten Wechsel habe zweimal im Jahr. Allerdings ohne den gewünschten Erfolg.
Ich würde mich für Dich freuen, wenn das Problem nun nachhaltig beseitigt wäre.

Ich werde das Ende Ausgangsbeschränkungen abwarten. Danach erhält der V60 neue Radlager.
Wenn das nicht mehr hilft, dann war es das für mich.

Trotz aller Bemühungen durch meinen 🙂 ist das seitens Volvo Probiererei und Flickschusterei.

@flasher111
Welches Fabrikat und welcher exakte Typ Reifen wurde nun verbaut?
Es würde mich interessieren, ob es wieder solche mit oder ohne Schaumstoff im Innern sind.

Hallo Tom Oldi,

anbei zwei Bilder:

Gruß fl.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen. Habe nach eine Jahr langen und zähen kümmern erwirken können, das die Sommerreifen getauscht werden. Die Felge ist noch die gleiche. Bin ebenfalls auf Michelin latitude (mit Volvo entwickelt, ohne schaumstoffeinlage. ) umgestiegen und habe keine Probleme mehr. Mal abwarten ob es so bleibt. VG

Ich wünsche hier jedem Betroffenen, dass die Problematik abgestellt werden kann.
Aber es werden hier so viele unterschiedliche Ursachen und Maßnahmen genannt, dass ich mir nicht sicher bin, ob das grundsätzlich verursachende Problem bereits gefunden wurde.

Aufgrund der Menge an Meldungen allein hier bei MT bin ich sehr enttäuscht, wie sich der Hersteller Volvo verhält. Man wird immer noch als Bittsteller behandelt, einzelne Maßnahmen müssen"genehmigt" werden usw.

Ich werde das nächste Jahr aussitzen und die Zeit nutzen um mir zu überlegen, welcher Anbieter es dann wird.

Ja, andere Hersteller haben auch ihre Macken. Aber viele Vertretungen sind nur wenige Minuten von mir entfernt. Der nàcjste Volvo-Händler ist fast 20 km entfernt - und das mitten im Pott.

Hallo,

bei meinem Volvo v90cc konnte das Zittern ebenfalls nicht behoben werden. Da ich schon viele (Premium-)Hersteller zuvor kennenlernte und jetzt auch wieder habe, legte ich den Fokus auf den Service (Händler ist mir langjährig bekannt). Der Nachfolger steht schon vor der Tür, die letzten vereinbarten Kilometer spule ich gerade noch mit dem Volvo ab; 3 Volvohändler lernte ich in 24 Monaten kennen, ein nahegelegenes großes Volvo-Autohaus mieden wir zuvor aufgrund einschlägiger negativer Erfahrungen.

Betrachte ich rückblickend die letzten 15 Jahre, gab es natürlich auch bei anderen Herstellern Probleme (zuletzt beim AMG), jedoch sperrte sich kein Hersteller bei der Problemlösung wie Volvo. Der RS4 muss daher noch etwas warten... . Auch die aktuellen Geschenke in Form von attraktiven Leasingkonditionen für Unternehmer führten auch nicht dazu, über eine weiteren Volvo nachzudenken. Ich freue mich auf das Vertragende, um endlich das Kfz loszuwerden; einzig das Bowers & Wilkins ist eine tolle Option. Darüber hinaus führte die äußerst günstige Leasingrate bis zuletzt zu keiner ganz schlechten Laune.

Daher drücke ich Euch noch die Daumen für einen positiven Ausgang.

Michael

Zitat:

@flasher111 schrieb am 14. April 2020 um 16:46:45 Uhr:


Hallo Tom Oldi,

anbei zwei Bilder:

Gruß fl.

@flasher111
Danke, das sind die gleichen Michlin, welche ich auch auf meinem V90CC hatte, auf dem 2 Bild ist der Acoustic Stempel sichtbar, also auch ein Reifen mit Einlage.
Bei mir liefen diese, einmal richtig warm gefahren, ca. 10km Autobahn, immer rund, waren darauf aber recht empfindlich.
Hoffe für dich, das sie weiterhin rund laufen, schliesslich dürften die Reifenhersteller auch etwas dazu lernen und nach den ersten Jahren experimentieren, verbessertes Material verbauen, welches sich nicht löst und keine Feuchtigkeit aufsaugt.

@TomOldi,

Danke für die Info in Sachen Reifen. Vermutlich waren die letzten SR dann auch dieses Fabrikat, kann es aber nicht beschwören. Michelin produziert eben auch mal schlechte Qulalität!!??

In Summe kann ich nur sagen, dass ich schon einige Marken durch habe und es immer mal was zu meckern gab, aber so eine "Zitterpartie" noch nie erlebt habe und es für ein Auto in der Preisklasse, wenn man mal den BLP nimmt, völlig indiskutabel ist. Umgangssprachlich würde ich so etwas als "Schrott" bezeichnen und da hilft auch keine tolle Soundanlage oder sonst irgendwas. Wenn es denn jetzt mit den neuen Reifen passt, bin ich zufrieden, aber dass es überhaupt so einen Mangel bei einem 75.000€ Auto gibt und zur Lösung in manchen Fällen alles mögliche ausgetauscht wird ist doch eigentlich ein schlechter Witz. Wichtig in allen Fällen die Werkstatt und da kann ich nicht klagen....

Gruß fl.

Zitat:

@flasher111 schrieb am 15. April 2020 um 01:14:38 Uhr:


@TomOldi,

Danke für die Info in Sachen Reifen. Vermutlich waren die letzten SR dann auch dieses Fabrikat, kann es aber nicht beschwören. Michelin produziert eben auch mal schlechte Qulalität!!??

In Summe kann ich nur sagen, dass ich schon einige Marken durch habe und es immer mal was zu meckern gab, aber so eine "Zitterpartie" noch nie erlebt habe und es für ein Auto in der Preisklasse, wenn man mal den BLP nimmt, völlig indiskutabel ist. Umgangssprachlich würde ich so etwas als "Schrott" bezeichnen und da hilft auch keine tolle Soundanlage oder sonst irgendwas. Wenn es denn jetzt mit den neuen Reifen passt, bin ich zufrieden, aber dass es überhaupt so einen Mangel bei einem 75.000€ Auto gibt und zur Lösung in manchen Fällen alles mögliche ausgetauscht wird ist doch eigentlich ein schlechter Witz. Wichtig in allen Fällen die Werkstatt und da kann ich nicht klagen....

Gruß fl.

@flasher111
Michelin hat sich hier, z.B. wie Conti und Pirelli, mit dieser Technologie einigen Ärger eingehandelt.
Ob dieser geklebte Schaumstoff, der auch Feuchtigkeit speichern kann, wirklich eine gute Lösung ist, darf bezweifelt werden.
Das immer mal etwas sein kann, bei jedem Fahrzeughersteller, bezweifelt vermutlich niemand. Dieses Zulieferer Thema ist allerdings nicht dem Fahrzeughersteller zuzuschreiben, zumindest nicht direkt und quer durch die Automarken vorhanden. Je grösser und schwerer die Auto und damit die Räder, je schlimmer. Zudem sind die Autos immer leiser und die Reifen daher eine immer störender Geräuschquelle, so kommt man auf solche Ideen, Schaumstoff in Reifen zu verbauen.
Kleben auf Dauer kann ich mir noch vorstellen, ein Material zu finden, welche keine Feuchtigkeit speichern kann, ist vermutlich deutlich schwieriger. So kann sich diese bei jedem längeren Stillstand an der tiefsten Stelle sammeln und führt bei der nächsten Fahrt zu Unwucht, bis sich diese durch Rotaion und Wärmeeinwirkung wieder so weit verflüchtigt hat, das ein „normaler“ Zustand herrscht.
Zumindest so habe ich schön Erklärungen erhalten und die mir auch plausibel erscheinen und das ganze auch so schwierig zu lokalisieren machen.

Was Du da schreibst, ist durchaus nachvollziehbar, aber schlicht nicht akzeptabel.
"Ich hab ein Produkt, das Scheiße ist, aber der Kunde soll es trotzdem fressen" geht halt nicht. Der Kunde zahlt, also bitte.

Zitat:

@biboca schrieb am 16. April 2020 um 13:31:35 Uhr:


Was Du da schreibst, ist durchaus nachvollziehber, aber schlicht nicht akzeptabel.
"Ich hab ein Produkt, das Scheiße ist, aber der Kunde soll es trotzdem fressen" geht halt nicht. Der Kunde zahlt, also bitte.

Das wollte TomOldi mit seiner Erklärung wohl auch nicht in Abrede stellen. Vieles ist nicht akzeptabel, geschieht aber trotz dem täglich. Da es bei diesem Effekt um ein schwer zu lokalisierendes Problem handelt, ist es doch sinnvoll, jeder möglichen Ursache nachzugehen. Mit Wutausbrüchen, so verständlich sie sind, wird man der Plage auch nicht Herr. Diese Schallschutzmatten in den Reifen haben sich ja wohl inzwischen als ein sehr wahrscheinlicher Grund für das Zittern herausgestellt.

Grüße vom Ostelch

Gelöscht

Dass es an den Reifen liegt, halte ich für ausgeschlossen.

@ron7n

Begründung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen