Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Sagte ich doch bereits:
Die Fahrwerkgeometrie ist extrem feinfühlig und empfindlich....wenn die Räder perfekt sind merkt man nichts....sobald sie aber nicht mehr perfekt sind (und das sind leider die wenigsten) spürt man mehr oder weniger die angesprochenen Vibrationen.
Ich war mit meinem neuen mit fabrikneuen Rädern beim Huntern….und zwei von vier Reifen waren deutlich ausserhalb der Limits....
Habe seit den Winterrädern zwar kein Vibrieren, aber zwischen 90 und 110 ein Pfeifen und nur da. Wenn man da dann auf der AB die Schilder "Lärmschutz" und 100km/h sieht, bleibt einem das Lachen im Hals stecken :-(
Ähnliche Themen
@Bueromann36 , meine SR und WR würden ebenfalls gehuntert. Was für deine Vermutung spricht ist die Tatsache, dass die Vibrationen anfangs nahezu verschwunden waren.
Denn möchte ich diesen Zustand nicht akzeptieren.
Hat bei Dir der Austausch der Kardanwelle dauerhaft was bewirkt?
Nein, leider nicht.
Problem ist beim 🙂 gemeldet. Wir sind laufend in der Abstimmung.
Anfang Februar gibt es neue Informationen.
Zurzeit fahre ich kaum noch mit der Karre. Es nervt einfach nur noch.
@elkmann: Das kann ich nachvollziehen, daher freue ich mich auf die Abholung meines neuen Kfz in einer Woche. Der Volvo wird dann nur noch für die Restkilometer lt. Vertrag genutzt und muss als Dritt-Kfz für die 3 Restmonate stehen bleiben. Ich bin froh, den Hersteller dann den Rücken kehren zu können.
Meine Reklamationen habe beigelegt, da mein Zeitaufwand dermaßen umfangreich war; ich habe mich für das Arbeiten entschieden, so das die monatliche Leasingrate das kleinere Übel war.
Ich fahre mit dem V60 II D4 AWD den ersten Volvo. Es wird auch mein letzter sein. So sehr wie er sich auch optisch von der Masse abhebt, so sehr stören mich diese Dinge. Meiner hat Sommer wie Winter extrem laute Abrollgeräusche, die aus meiner Sicht nicht normal sind. Die Werkstätten hören das auch, vertrösten mich aber mit den Worten: "Das ist bei den Volvos auf der SPA-Plattform so." Hinzu kommt dieses Schütteln zwischen 115 und 130 km/h, das auch über die Bodengruppe spürbar ist. Wenn ich mir das hier so durchlese, dann kann ich mir wohl die Zeit sparen, die für Werkstattaufenthalte erforderlich wäre, um mich mit der Thematik zu beschäftigen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Vibrationen im Entwicklungsstadium verborgen geblieben sind. Trotzdem rollen die Fahrzeuge dann so vom Band.
Es gibt wohl einige, die diese Probleme haben. Es haben sie aber auch nur einige und nicht alle. Mir ist unerklärlich, woher das Zittern trotz vielfacher Versuche, es zu beseitigen, immer noch kommen soll, bzw. warum die Werkstätten es nicht in den Griff bekommen. Meiner ist auch nach mehrfachen Radwechseln zur Saison (gleich ob selbst erledigt oder in der Werkstatt) ohne dieses Zittern. Sehr merkwürdig und ärgerlich das Ganze für die Betroffenen.
Grüße vom Ostelch
Also ganz ehrlich? Das liegt zu ganz hohen Anteilen an den Rädern... Bordsteinrempler, Bremsplatten, Luftdruck, Spur/Sturz und vor allem Doofköppe beim Wuchten:
EIN Gewicht an EINER Stelle in der Felge, alles andere ist Käse. Sobald da hin und her geklebt wird wie ein Weltmeister, gibt es immer wieder Geschwindigkeitsfenster, wo der die Front virbriert.
Und warum wurden hier Räder oft dreimal gehuntert, und das Problem blieb? Warum häuft sich das Problem bei Volvo so?
Das halte ich nach zwölf Autos, die ich bisher hatte, bei denen sowas nicht auftrat, für eine Fan-Ausrede.
Zitat:
@Ollner79 schrieb am 23. Januar 2020 um 10:27:27 Uhr:
Das halte ich nach zwölf Autos, die ich bisher hatte, bei denen sowas nicht auftrat, für eine Fan-Ausrede.
Eigene Erfahrungen "hochzurechnen" geht nicht. Dann könnte ich nach drei Volvo in 20 Jahren auch behaupten, bei Volvo gäbe es so etwas nicht und hätte es auch nie gegeben. Auch vom Forum auf die Gesamtheit zu schließen, geht nicht.
Grüße vom Ostelch