Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

so, erster Eindruck nach Tausch der Kardanwelle ist positiv.

Ich werde das weiter beobachten und berichten.

Allerdings bin ich weiterhin nicht der Meinung, dass dies die alleinige Ursache ist.

Zitat:

@Elkman schrieb am 26. Oktober 2019 um 14:53:24 Uhr:


so, erster Eindruck nach Tausch der Kardanwelle ist positiv.

Ich werde das weiter beobachten und berichten.

Allerdings bin ich weiterhin nicht der Meinung, dass dies die alleinige Ursache ist.

Unser Wagen hat einen Termin am 26.11. und dann sind wir hoffentlich schlauer.
Nervig ist nur die Abwicklung über die Garantie, sprich: hin, Kostenvoranschlag einreichen, warten, wieder hin und auf zeitnahen Termin hoffen, reparieren. Und wenn da es die Spur und Räder nicht waren, machen wir das jetzt für z.B. Motoraufhängung, Kardanwelle usw.

Na ja. Alles wird gut. 😉

Zitat:

@Comix007 schrieb am 27. Oktober 2019 um 08:01:24 Uhr:



Zitat:

@Elkman schrieb am 26. Oktober 2019 um 14:53:24 Uhr:


so, erster Eindruck nach Tausch der Kardanwelle ist positiv.

Ich werde das weiter beobachten und berichten.

Allerdings bin ich weiterhin nicht der Meinung, dass dies die alleinige Ursache ist.

Unser Wagen hat einen Termin am 26.11. und dann sind wir hoffentlich schlauer.
Nervig ist nur die Abwicklung über die Garantie, sprich: hin, Kostenvoranschlag einreichen, warten, wieder hin und auf zeitnahen Termin hoffen, reparieren. Und wenn da es die Spur und Räder nicht waren, machen wir das jetzt für z.B. Motoraufhängung, Kardanwelle usw.

Na ja. Alles wird gut. 😉

ich habe nicht mitgezählt, aber ich meine es wäre nun der vierte Termin gewesen - incl. Inspektion.
Mein 🙂 arbeitet da sehr gut. Ich habe bis auf die lästigen Fahrten zur WErkstatt keine weiteren Aufwände. Es steht immer ein kostenloses Ersatzfahrzeug bereit.

Aber ich stimme Dir zu, dass das vermeidbare Aufwände sind.

Hallo zusammen. Wieder mal ein Update. Vergangene Woche wurden S-Reifen mit Felge (19er /Silenteinlage) gegen W-Reifen mit Felge (18er ohne) getauscht. Zittern/Unwucht ist nicht mehr vorhanden. S-Reifen werden nun zum Hersteller gesendet und untersucht. Bei dem Abziehen der S-Reifen habe ich mir mal die Einlage etwas genauer angesehen. Hier bei diesem Reifentyp ist die Einlage aus einem Stk und an den Stosskanten ist etwa ein Fingerbreiter Spalt. Natürlich sollte das so sein, da sich ein Reifen je nach Beanspruchung ausdehnt, bzw zusammenzieht. Es ist mir aber ein Rätsel, wie so etwas „gewuchtet“ werden soll. Je nach Reifenbeanspruchung wird sich immer die Auswuchtung verschieben. Anbei mal das Bild der Einlage

Vg

.jpg
Ähnliche Themen

Solange diese Silenteinlage verklebt ist und sich nicht immerhalb des Reifens verschieben kann sollte einer normalen Wuchtung nichts im Wege stehen.
Der Spalt (und damit der Gewichtsverlust an der Stelle) bleibt ja immer da.....

@Bueromann36 Wenn die Erklärung zum Spalt richtig ist, wäre es eine Dehnfuge. Und die hat nun gerade die Aufgabe mal größer und mal kleiner zu sein. Also wäre das Dehnungsverhalten der Einlage ein anderes als dass des Gummis. Damit ist mal mehr Gewicht und mal wenigere Gewicht an der Stelle = Permanente Unwucht vorprogrammiert.

Als Idee von einem Büromann zum anderen. 🙁🙁

Weiss jemand, wie das mit der Lagerung von Reifen mit Schaumstoffeinlagen aussieht, wenn sie nicht auf der Felge sind? Kühl und trocken im Keller sollte ja eigentlich kein Problem sein?

Der besagte Spalt hat mich bei meinen Michelin Sommerreifen auch ein wenig irritiert...

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:07:26 Uhr:


@Bueromann36 Wenn die Erklärung zum Spalt richtig ist, wäre es eine Dehnfuge. Und die hat nun gerade die Aufgabe mal größer und mal kleiner zu sein. Also wäre das Dehnungsverhalten der Einlage ein anderes als dass des Gummis. Damit ist mal mehr Gewicht und mal wenigere Gewicht an der Stelle = Permanente Unwucht vorprogrammiert.

Als Idee von einem Büromann zum anderen. 🙁🙁

Ich denke da wir hier von einer Verschiebung um vielleicht 1-2° (von 360° Umfang) und von einem Gewicht von vielleicht 2-3 g sprechen: Vernachlassenswert ;-)

Je nach Achskonstruktion können 2-3 Gramm spürbare Konsequenzen haben.

Mit der Verschiebung ist sehr wohl bemerkbar. Wenn ich z.B. Links oder rechts abgebogen und aus dem Stand bei eingeschlagen Lenkrad angefahren bin, war bei mir ein deutliches „Einern“ zu spüren bis das Lenkrad wieder gerade stand.(S-Reifen mit Einlage). Bei W-Reifen ist dies nun nicht mehr so

Und bei mir war es vorhanden ohne Silent-einlage.
Ich wage zu behaupten dass es nie und nimmer an der Dehnungsfuge dieser Einlage liegt (sofern die Einlage fest verklebt ist).

Zitat:

@TorstenAdam schrieb am 29. Oktober 2019 um 10:09:14 Uhr:


Je nach Achskonstruktion können 2-3 Gramm spürbare Konsequenzen haben.

Die 2-3 g sind ja nicht da oder weg.
Sie verschieben sich höchstens radial und ein paar Grad .... wenn überhaupt.

Hallo zusammen. Eine kleine Info nach nun 2 Wochen W-Reifen Nutzung: Der von mir beschriebenen „Standplatten“ ist nicht mehr zu spüren. (So wie es sein soll). Auch sind die Vibrationen (egal bei welcher Geschwindigkeit/Lastwechselverhalten) sind nicht mehr vorhanden. Hiervon kann man nun ableiten, das die S-Reifen mit Einlage einen erheblichen Einfluss haben. Das einzigste was nun noch zu bemängeln wäre ist, das wie bereits oben beschrieben, das Anfahrverhalten beim Abbiegen verbesserungswürdig ist. Die „gefühlte Beschreibung“ hierzu: Anfahren (GT Automatik) im „ersten Gang“ während dem Übergang zum zweiten Gang, (schleifpunkt, bis dieser Vollständig übernommen hat, beginnt das „Eiern/zittern“. Danach ist alles wieder gut. (ich bitte um Entschuldigung, für diese etwas laienhafte Beschreibung). Diese „Übergangsphase 1-2 Gang fühlt sich auch recht lang an. Nun hat Volvo ein Motor/Getriebe-Update 10/19 rausgebracht, welche die Schaltzeiten verkürzen soll. Hat hiermit schon jemand Erfahrung? VG

so, bin einige Kilometer gefahren.
Anfänglich war das Zittern weg. Nun tritt es wieder auf - widerum zwischen 120 und 130.
Der 🙂 ist informiert. Es bleibt weiter spannend

Ich drücke Dir die Daumen.

Zum weiteren Nachbessern/Streiten habe ich keine Zeit. Den V90cc fahre ich noch rd. 6 Wochen, dann hole den neuen Kombi, er steht dann für 4 Monate fast nur noch auf dem Parkplatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen