ForumXC90 2, S90 2, V90 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Lenkrad zittert bei 130 km/h

Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P
Themenstarteram 4. August 2017 um 6:15

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
Ähnliche Themen
933 Antworten

@Ostelch

Das Problem ist nunmal aber da! Da hilft es auch nichts zu meinen, woanders würde es einfach nicht thematisiert.

@eXse: Deine These halte ich für gewagt.

Mein Kfz zeigte dieses Phänomen seit der Auslieferung; diverse Wucht-/Hunterversuche sowie der Tausch von Reifen blieben erfolglos.

 

Sämtliche Kfz, die ich kenne, zeigen dieses Zittern nicht, sei es der 14 Jahre alte Fiesta meiner Mutter oder mein Porsche Turbo S.

 

Fährst Du überhaupt einen Volvo respektive kennst Du das Problem aus der Praxis? Hier kocht auch nichts hoch, doch habe ich als zahlender Kunde auch einen Anspruch auf Mangelfreiheit. Oder formulierst Du einen Lösungsvorschlag per Fernwartung und meinst, sämtliche Werkstätten und Reifenhändler kämen nicht auf diesen Gedanken?

 

Sachliche Kritik kann jeder üben; Äußerungen zur Anheizung der Stimmung oder mit polemischem Charakter halte ich aber für unpassend in diesem Thema.

 

Edit: In der schwedischen Presse wird dieses Problem ebenfalls diskutiert.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 23. Januar 2020 um 10:32:37 Uhr:

@Ostelch

Das Problem ist nunmal aber da! Da hilft es auch nichts zu meinen, woanders würde es einfach nicht thematisiert.

Das bestreite weder ich noch sonst wer. Es ist aber kein generelles Problem von Volvo oder der SAP-Plattform. Dazu ist es viel zu selten.

 

Grüße vom Ostelch

Wie hoch liegt die Rate bei den SPA-Modellen, die dieses Problem haben? Hier äußern sich ja ziemlich viele Besitzer!

Vielleicht machen wir mal einen Modellübergreifenden Sammel Thread.

Mein V90 (D5 R-Design) hat das Problem.

Sommerreifen original Volvo 21" (Reifen mit VOL Kennzeichnung und Akustik Einlage)

Winterreifen nicht original Volvo 19" (Continental Reifen ohne Akustik Einlage)

Mehrmals Termin beim Volvo Händler.

Die kennen das Problem, haben aber keine Lösung.

Das Problem ist mit den Winterreifen zwar etwas besser aber nicht weg.

Beide Reifen werden vom lokalen Reifenfachhändler mit Hunter Maschinen jährlich gewuchtet & gewechselt.

Hier sind es keine 50 Hanseln, aber schon ein vergleichsweise häufiges Problem. Für eine saubere Statistik muss man schon bei Volvo arbeiten, wenn die das Feld überhaupt ordentlich pflegen. An die Öffentlichkeit kommt da nix und von ein paar hundert oder tausend MT-Usern auf die Allgemeinheit schließen, funktioniert mehr schlecht als recht.

Es bleibt für die Betroffenen ein Ärgernis, ähnlich wie die PowerPulse-Geschichte. Da es nicht jeden betrifft, kann nur Volvo mit vernünftiger interner Auswertung und anschließenden Lösungsansätzen Abhilfe schaffen. Die Tatsache, dass die Händler weiterhin erst auswuchten, dann nochmal auswuchten, dann Teile tauschen und noch nichts behoben wird, zeigt, dass Volvo seine Hausaufgaben in dieser Disziplin noch nicht gemacht hat.

Es kann ein generelles problematisches Potenzial sein, das ähnlich wie Herpes nur beim Zusammentreffen bestimmter Faktoren (Ausstattungen) auftritt, es können fehlerhafte Zulieferteile sein, die evtl. aus verschiedenen Werken kommen, es kann so vieles sein...

Mehr als beschweren und hoffen kann man sich da nicht. Alternative Wandlung / Verkauf / Aussitzen.

P.S.: Auch meine 211er E-Klasse mit 4-Matic hatte hin und wieder diese Vibrationen, je nach Außentemperatur, gefahrener Strecke, Kurven etc. mal mehr, mal weniger egal ob Sommer oder Winterreifen. Das Fahrzeug war zuletzt in meinem Besitz knapp 15 Jahre alt und fährt immernoch mit diesem Ärgernis umher. Manchen Dingen kommt man einfach nicht auf den Grund.

MfG Paule

Ich kenne das Problem und bedauere alle, bei denen es nicht behoben wird. Ich hatte das gleiche Thema schon bei den Vier-Nullen und da wurde es so groß, dass es einen KBA-veranlassten stillen Rückruf ("verpflichtende Serviceaktion") gab.

Es wird hier wie dort kein triviales Thema sein und es wird auch nicht "die eine Lösung" geben. Bei meinem Q5 wurde damals das komplette Fahrwerk ausgewechselt, meinem XC90 kam mit Achsvermessung und Huntern an die Lösung. Ich schätze es so ein, dass es immer ein Aufeinandertreffen verschiedener Aspekte sein muss, da es bei mir nur am Sommerreifen und das nach dem 2. Wechsel auftrat. Ich nutze immer die gleiche Felge, es war also nur das Gummi unterschiedlich.

Wer hier das Problem negiert, versteht ein Forum nicht oder sieht sich im Zentrum des Universums. Wer glaubt, dass es einseitige Problematik nur bezogen auf einen Hersteller ist oder das der Fehler bewusst aus der Entwicklung in die Serie übernommen hat, macht es sich entweder zu einfach oder neigt zu Verschwörungstheorien.

Als Beispiel ein ähnlicher Fall eines anderen deutschen Herstellers, bei dem ein solches Fahrwerksproblem dann auftrat, wenn drei Komponenten jeweils an genau einer Stelle knapp vor dem Ende der festgelegten Toleranz war. In den Probefahrzeugen waren natürlich Vorserien- und Prototypteile verbaut, die genau auf 100% liefen. Beim Austesten der zulässigen Fertigungstoleranzen hat man teilweise Abweichungen probiert, andere aber auch auf Grund von Erfahrungen zugelassen. Genau die Konstellation, die zum Problem führte, zeigte sich keinem vorher.

Nach Entdeckung des Fehlers wurden die Bedingungen für die relevanten Teile verschärft und die mit Problemen definierten Fahrzeuge sukzessive umgerüstet.

@StefanLi

Damit hast Du sicherlich recht. Man assoziiert Mängel eben irgendwie automatisch mit einer Marke, wenn man mit anderen Marken vorher keine Probleme hatte.

Hab mich nun direkt schriftlich an Volvo mit der Aufforderung gewandt, dass diese die Koordination und Terminvereinbarung zur Abstellung des (aus meiner Sicht) Mangels übernehmen.

Um mal Gegenerfahrungen einzubringen:

S60 T4, seit September auf 19 Zoll Sommer und 18 Zoll Winterreifen unterwegs, bis jetzt über 6.000 km ohne Vibrationen

V60 D4 AWD, seit 2 Wochen auf 18 Zoll Winterreifen unterwegs, bis jetzt über 2.000 km ohne Vibrationen

V60 T5 seit Oktober mit nun fast 6 tkm drauf auf 18'' Sommerrädern = Vibrationen. Räder werden nun reklamiert. Winterräder ebenfalls auf 18'' nicht Original Felgen = leichte Vibrationen.

 

In fast 25 Jahren Autofahrerleben so noch nie erlebt :-(

 

Unser XC40 fährt dafür wie auf Schienen...ansonsten ist der V60 super

bei mir ist es auch das erste Mal, dass ich so etwas erlebe.

Ich bin nur froh, dass mein :) derart bemüht ist, mir zu helfen.

Der V60 ist insgesamt ein tolles Auto - aber die Sache mit den Vibrationen macht überhaupt keinen Spaß

Also meine Klage ist nun beim Landgericht zwecks Wandlung.

War heute wieder auf der BAB unterwegs und bei 134 km//h ist es am schlimmsten, der Fuß vibriert regelrecht über das Gaspedal mit. Blöde Frage:Für meine Winterfelgen ist ein erhöhtes Anzugsmoment von 170 Nm vorgesehen. Mein Reifenhändler hielt das für widersinnig und hat nur mit 130 Nm angezogen. Kann das mit den Vibrationen auch daran liegen?

Nach der Vorführung meines Kfz bei einem größeren Gutachterbüro, die mit meiner Anwältin regelmäßig zusammenarbeiten, riet man mir von weiteren rechtlichen Schritten ab: Man können meine Beanstandung nachvollziehen, der Ausgang wäre aber ungewiss. Vor dem Hintergrund von nur noch rd. 15 Monaten Restlaufzeit zu damaligen Zeitpunkt und dem Kostenrisiko schlug man vor, es so zu belassen. Zähneknirschend stimmte ich zu.

 

Ich wünsche Dir aber viel Erfolg.

 

Michael

 

Zitat:

@ron7n schrieb am 25. Januar 2020 um 12:52:03 Uhr:

Also meine Klage ist nun beim Landgericht zwecks Wandlung.

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 25. Januar 2020 um 20:44:03 Uhr:

Blöde Frage:Für meine Winterfelgen ist ein erhöhtes Anzugsmoment von 170 Nm vorgesehen. Mein Reifenhändler hielt das für widersinnig und hat nur mit 130 Nm angezogen. Kann das mit den Vibrationen auch daran liegen?

Warum hast du denn nicht drauf bestanden?

 

Vielleicht sind deine Reifen / Räder einfach lose. Also wenn schon das Drehmoment extra angegeben und dann auch noch um 40 NM nach oben abweicht....

 

Zieh sie doch einfach mal alle entsprechend an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen