Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Ich habe mir die lärmdämmenden Einlagen noch nie angesehen, aber könnte es sein, dass diese Feuchtigkeit aufsaugen? Diese könnte sich dann über das Wochenende unten ansammeln und zu der Unwucht führen.

@tqb
Interessante Theorie. Macht Sinn. Aber ist die Luft im Reifen so feucht? In der Regel wird hinter einem Druckluftkompressor immer ein sogenannter Lufttrockner geschaltet. Ist bei den meisten Maschinenherstellern Vorschrift. Die Arbeitsluft darf einen bestimmten Wassergehalt nicht überschreiten. Sonst gibt es Probleme mit der Maschinenpneumatik. Wenn der Händler aber nur einen billigen Kolbenkompressor ohne Lufttrockner einsetzt, macht es mir kein Wunder, wenn richtig Wasser in der Druckluft-Leitung ist.

Sollte dann die Unwucht bei warmen Reifen nicht verschwinden? Wird ja dann nach den ersten Metern wieder im Reifen verteilt...

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 10. Juli 2019 um 13:36:23 Uhr:


Sollte dann die Unwucht bei warmen Reifen nicht verschwinden? Wird ja dann nach den ersten Metern wieder im Reifen verteilt...

jetzt mach doch nicht die schöne Theorie kaputt 😉

M.E. spielen die Reifen eine Rolle, aber nur sekundär.
Sommer wie Winters hatte ich die Vibrationen - also unterschiedliche Reifen (aber identische Felgen und reifenmaße) und unterschiedliche Temperaturen.

Meine Favoriten bleiben Bremsscheiben und Antriebswellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Elkman schrieb am 10. Juli 2019 um 13:55:15 Uhr:



Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 10. Juli 2019 um 13:36:23 Uhr:


Sollte dann die Unwucht bei warmen Reifen nicht verschwinden? Wird ja dann nach den ersten Metern wieder im Reifen verteilt...

jetzt mach doch nicht die schöne Theorie kaputt 😉

M.E. spielen die Reifen eine Rolle, aber nur sekundär.
Sommer wie Winters hatte ich die Vibrationen - also unterschiedliche Reifen (aber identische Felgen und reifenmaße) und unterschiedliche Temperaturen.

Meine Favoriten bleiben Bremsscheiben und Antriebswellen.

DU hast ja auch NUR nen V60, was spielst Du in der Liga der Großen mit??? 😛 😉

Das Wasser würde sich im Reifen nicht so verteilen, dass es die Unwucht aufhebt. Egal wie warm, egal wie schnell. Insofern ist deine Theorie nicht unbedingt falsch. Aber dann hätten das Problem auch alle anderen Hersteller.

Reifen und Antriebswellen sind die „heißeste Spur“. Aber: warum bring der Hersteller ein Motor/Getriebe-Software Update nach dem anderen?!

Zitat:

@Eifel-Elch schrieb am 10. Juli 2019 um 14:09:44 Uhr:


....

DU hast ja auch NUR nen V60, was spielst Du in der Liga der Großen mit??? 😛 😉

stimmt wohl - aber diese Probleme treten bei mehreren Modellen auf.

Zitat:

@Lalawi schrieb am 10. Juli 2019 um 14:22:29 Uhr:


Reifen und Antriebswellen sind die „heißeste Spur“. Aber: warum bring der Hersteller ein Motor/Getriebe-Software Update nach dem anderen?!

Wie soll denn aus dem Getriebe heraus eine Unwucht auf die Antriebsstränge wirken? Eine solche Unwucht im Getriebe würde wohl zu baldige Exitus desselben führen bevor man überhaupt Zeit findet, sich aufzuregen.

Wie so viel Wasser in den Reifen gelangen soll, dass das zur Unwucht führt, ist mir auch nicht klar.

Nichts ist unmöglich, aber sehr vieles sehr unwahrscheinlich. 😉

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 10. Juli 2019 um 14:31:14 Uhr:


Wie so viel Wasser in den Reifen gelangen soll, dass das zur Unwucht führt, ist mir auch nicht klar.

Du must mal nur ein Stück Küchenkrepp in einem Luftstrahl aus einem schlecht gewarteten Kolbenkompressor halten, dann weißt du es.

Wenn dann die Leitung noch lang genug ist und leichtes Gefälle hat, kannst du dich duschen.

@ Ostelch: Unwucht (hier passt das Wort nicht so ganz):Resonanz-Schwingung. Ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Die Schwingungen werden von anderer Stelle übertragen. (Z. B. Aus dem Getriebe) wie ich schon äußerte es ist nicht nur der reifen, sondern eine Kombination aus mehreren Faktoren. Wasser im Reifen? Könnte nur durch Kondenswasser entstehen....

Aber auch eher unwahrscheinlich, da die Temperaturunterschiede (außen / im Reifen) ziemlich identisch sind

Zum Thema Konstruktionsfehler steuere ich mal bei: Ich glaube auch an ein Konstruktions-bedingtes Problem. Evtl. sind die Toleranzen so weit geschoben worden, dass beim Aufeinandertreffen mehrerer grenzwertiger Aspekte es zum Problem kommt, ohne dass ein Faktor alleine Grenzwerete überschreitet. Damit könnte man auch die Frage "habe ich nicht, kann nicht falsch sein" erklären.

Dass da die Reifen ein Teil des Problems sind, denke ich auch. Bei mir waren es die Achsen, die neu vermessen werden musste, bei anderen waren die Silenteinlagen nicht mehr fest genug. Vielleicht spielt auch Feuchtigkeit eine Rolle und evtl. die Achslager und die Bremsscheiben. Und wenn dann noch die Felge "einen Schlag weg hat" zittert es im Lenkrad. 🙁

Also: mein Händler sagt es ist der Vorderachskonstruktion geschuldet. Pirelli Reifen sind am schlimmsten und je größer die Räder, je schlimmer wird es. Das Problem ist, dass die Feder und der Vorderachsträger miteinander verbunden sind und Getriebe, Motor und Lenkung auf eben jenem sitzen.

Diese Konstruktion ist beim Cross Country anders, drum zittert da auch nix. Was ich am V60 CC Leihwagen den ich grade bewege ebenfalls sehe.

Bei mir wurden übrigens Bremsscheiben und Beläge erneuert, die Räder auf ner Hunter Maschine gewuchtet und der Luftdruck probiert. Ganz weg ist es noch nicht. Man versucht noch ein bisschen.

Zitat:

@moellerfm schrieb am 10. Juli 2019 um 13:03:44 Uhr:


@tqb
Interessante Theorie. Macht Sinn. Aber ist die Luft im Reifen so feucht? In der Regel wird hinter einem Druckluftkompressor immer ein sogenannter Lufttrockner geschaltet. Ist bei den meisten Maschinenherstellern Vorschrift. Die Arbeitsluft darf einen bestimmten Wassergehalt nicht überschreiten. Sonst gibt es Probleme mit der Maschinenpneumatik. Wenn der Händler aber nur einen billigen Kolbenkompressor ohne Lufttrockner einsetzt, macht es mir kein Wunder, wenn richtig Wasser in der Druckluft-Leitung ist.

Ja Lufttrockner sind mir bekannt, und ich weiss auch, dass man defekte Trockner meist daran erkennt, dass Wasser aus der Luftpistole spritzt...

Ich bin überzeugt für all die hier geschilderten Probleme gibt es sicherlich verschiedene Gründe oder Kombinationen deren. Aber wenn sich über das Wochenende am stehenden Auto die Wuchtung ändert ist dies zumindest eine stimmige Thorie 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen