Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 09. Juli 2019 um 21:45:25 Uhr:
Michelin Pilot Sport
Also wenns sogar mit den Michelin immer noch nichts wird, dann ist definitiv mit der Konstruktion was im argen!
Zitat:
@tigu schrieb am 9. Juli 2019 um 21:55:58 Uhr:
Also wenns sogar mit den Michelin immer noch nichts wird, dann ist definitiv mit der Konstruktion was im argen!Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 09. Juli 2019 um 21:45:25 Uhr:
Michelin Pilot Sport
Würde ich so nicht unterschreiben. Was sollte an der Konstruktion geändert worden sein? Es trifft ja mehrere MJ. Wie groß das Problem wirklich ist, können wir auf Grund der relativ kleinen "Schar" von Besitzern hier im MT nicht abschließend klären.
Ich kann sagen mein MJ18 mit den 19" Michelin hat's. Aber nicht so schlimm wie der MJ19 meines Verkäufers mit 18" Marke weiss ich hier aber nicht.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen. ,
Bin nun den Ratschlag des Forums gefolgt und bin (nach 2x wuchten, neuer Software und neuen Antriebswellen) zum Reifenspezialisten gefahren. Hier erneut wuchten lassen. Hier stelte sich heraus, das im „gewuchteten“ Zustand den AH zwischen 20-40 Gramm Abweichung vorhanden waren. Das Ergebnis danach war deutlich besser, zittern nur noch ganz leicht vorhanden. . Darauf hin erste Annahme: das AH hat überhaupt nicht gewuchtet. Über das WE das Fahrzeug nicht bewegt. Am Montag morgen ein deutlicher „Standplatten“ spürbar. Wieder zu reifenhändler. Wieder Abweichungen von 5 - 20 Gramm. Im Anschluss ebenfalls wieder verbessert. Reifen: Conti Sport Contact 5 silent 235 /55 19 herstelldatum 20/18. feifendruck von 2,5 auf 2,7 bar und aktuell auf 3.0 bar. Alles getestet. Aus meiner Sicht trägt der reifen ein erheblichen Teil zu er Thematik bei. Morgen erneut Termin zum Reifenwechsel bei AH auf Winterreifen um zu prüfen, ob die Montage der neuen Antriebswellen etwas gebracht hat.
Gruss
@Lalawi , das alles deutet leider doch auf einen Fehler in der Konstruktion... SW, Antriebswellen, Michelin Reifen, Hunter Auswuchtung... trotzdem keine Beseitigung des Problems 😕
Zitat:
@tigu schrieb am 10. Juli 2019 um 09:52:54 Uhr:
@Lalawi , das alles deutet leider doch auf einen Fehler in der Konstruktion... SW, Antriebswellen, Michelin Reifen, Hunter Auswuchtung... trotzdem keine Beseitigung des Problems 😕
Läge es an einem Konstruktionsfehler, müsste das Problem wohl bei jedem S/V90 auftreten. Das ist glücklicherweise nicht so. Ich bin auch nicht der einzige, der kein Problem damit hat. Auch nach zweimaligem normalen Radwechsel läuft mein S90 völlig ruhig. Bei anderen Betroffenen konnte das Zittern auch beseitigt werden. Es muss ja eine individuelle Ursache und dann auch eine Lösung geben, aber da ist guter Rat wohl nicht nur teuer, sondern auch sehr schwer.
Grüße vom Ostelch
@Ostelch , in meinem Falle war das Zittern" nach dem Wechsel der Antriebswellen weg. Nun ist es aber wieder da - allerdings nicht mehr so stark wie vor dem Wechsel.
Im nächsten Monat ist die Karre eh zur Inspektion und das erneute Zitternsteht zusätzlich auf der Agenda für den 🙂
Bin mal gespannt.
@lalavi
Verstehe ich das richtig:
- Reifenhändler wuchtet vor dem Wochenende --> durch Wuchtmaschine keine Unwucht mehr feststellbar = spürbare Verbesserung
- Reifenhändler wuchtet nach dem Wochenende (Fahrzeug am Wochenende nicht bewegt) --> und wieder 5 - 20 g Unwucht
Wie geht das?
Hat der Reifenhändler dafür eine Erklärung?
Es erscheint mir, dass es ein grundsätzliches Problem mit den Silent-Reifentypen zu geben scheint.
Wie hier auch schon mehrfach berichtet, können sich die eingelegten Dämpfungsmatten lösen. Sollte das die Ursache sein?
Grüße
Es ist auszuschließen, das es nur eine Ursache hat. Eher eine Verkettung von Antriebsstrang(inkl. Bremsenscheiben, Narben) reifen und Software. Bei einer Gleichteilstrategie der verschiedenen Modelle von 40% müsste ja dann das fehlerbild durchgängig vorhanden sein. Ist es aber nicht. Auch die unterschiedlichsten Maßnahmen zur Behebung waren mal mehr bzw. weniger erfolgreich. Aus diesem Grund bleibt eigentlich nur eins übrig: bekannte Maßnahmen zur Behebung Step bei Step umsetzen. Nicht sehr befriedigend aber womöglich zielführend.
Nachtrag: Der VH meinte heute: Das zittern wird nie ganz weg gehen, sondern „man“ kann nur versuchen es zu mildern....
Zitat:
@Lalawi schrieb am 10. Juli 2019 um 09:18:35 Uhr:
Über das WE das Fahrzeug nicht bewegt. Am Montag morgen ein deutlicher „Standplatten“ spürbar.
Und das bei neuwertigen Reifen? Um einen Standplatten zu erzeugen, muss ein Auto minimum monatelang auf dem Fleck stehen aber nicht nur für ein Wochenende. Da stimmt doch mit den Reifen etwas nicht. An den eventuell vorhandenen lärmdämmenden Einlagen kann das auch nicht liegen, denn mit der Stabilität des Reifens haben die nichts zu tun. Die lösen sich wohl schon mal ab und erzeugen eine Unwucht, aber keinen Standplatten.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Lalawi schrieb am 10. Juli 2019 um 10:35:25 Uhr:
Nachtrag: Der VH meinte heute: Das zittern wird nie ganz weg gehen, sondern „man“ kann nur versuchen es zu mildern....
So eine Aussage hab ich auch schon zu hören bekommen. In der Preiskategorie aber inakzeptabel.
Zitat:
@Lalawi schrieb am 10. Juli 2019 um 10:35:25 Uhr:
Nachtrag: Der VH meinte heute: Das zittern wird nie ganz weg gehen, sondern „man“ kann nur versuchen es zu mildern....
Das klingt nach Schutzbehauptung zur Vorbeugung bei Misserfolg. Warum sollte das nicht zu beseitigen sein, wenn es bei anderen Fahrzeugen "ab Werk" nicht vorkommt?
Grüße vom Ostelch
Ein standplatten nach so kurzer Zeit kann und darf nicht sein. Werde morgen vom VH (identische Felge) zum Testen WR erhalten. Auch um das Ergebnis des Antriebswellen Tausch zu prüfen.