Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Zitat:
@moellerfm schrieb am 28. Juni 2019 um 16:38:11 Uhr:
Also, bei Tempo 100 km/h auf N schalten, würde ich lassen.
Das ist überhaupt kein Problem, warum sollte man es lassen? Auch wieder auf D, wenn es weiter geht ist problemlos. Dass muss die Automatik im übrigen können.
Also auch das auf N Geschalte bringt absolut gar nichts an Veränderungen mit sich. Vibration weiter da, ebenso im Eco Modus!
Hallo Zusammen, habe im Dezember von Opel Insignia BiTurbo auf Volvo CC V90 D4 AWD gewechselt und dieses Thema mitverfolgt. Mein Händler ist in A und auch er wuchtet wohl (Hunter) außerhalb, da ich gesehen habe das mein Fahrzeug weggefahren wurde und erst nach 1,5 Stunden zurückkam. Ich persönlich finde, dem Auto fehlt es generell an verstärkten Buchsen, die kleine Unwuchten besser kompensieren, da sich alles über die Lenkung addiert, eigentlich eine Schande für ein Premiumfahrzeug. Ich habe nach dem Winter auf Conti 5 (VOL) als Sommerreifen 235 55 18 Zoll gewechselt und meine laufen gewuchtet rund. Alle geringen Fahrbahnveränderungen, Querrillen und Auswaschungen kommen aber ungefiltert im Lenkrad an, ebenso wie die Getriebevibrationen bei 130 und im Teillastbereich auf. Zumindest dazu gibt es aber seit 30. Mai und insbesondere neu für Juli ein Software Update :
Aktualisierungen ab Juli 2019
Verbesserte Optimierung des AWD-Systems.
Verbesserte Optimierung der Motorsteuerung.
Verbesserte Optimierung der Getriebesteuerung.
!!!!!Verbessertes Lenkgefühl und weniger Vibrationen durch Software-Aktualisierung!!!!!!.
, das lasse ich kommende Woche aufspielen und werde gerne berichten.
Auch wurde der Reifendruck auf 2.6 Bar befüllt. ich empfand das als zu Hart und finde das Auto ist eh so empfindlich und es wurde nachdem ich selbst auf 2.4 Bar absenkte, deutlich komfortabler und ist nicht ganz so empfindlich.
Off Topic:
Mein Verbrauch ist nach 16 T KM immer noch für so einen modernen Motor inakzeptabel hoch, Stadtverkehr 12 Liter und mit Ecomodus und minimal Beschleunigung um die 8 Liter, das sind zwischen Minimum 3 und Maximum über 5 Liter auf 100 mehr als angegeben. Meinen Isignia brachte ich selbst bei Vollgas/Autobahn nie über 9,2 und im Schongagang auf sagenhafte 5,6 Liter, da sollte Volvo echt nachbessern
Der Verbrauch scheint mir für einen D4 exorbitant hoch. Da kommt ja mein XC90ll D5 noch nicht mal im Anhängerbetrieb ran. Aber jeder hat eine andere Auffassung von "moderat Gasgeben".
Ähnliche Themen
Da mich einige bereits wegen der Software Updates angeschrieben haben, hier noch der offizielle Volvo HP Link diesbezüglich:
https://www.volvocars.com/.../softwareaktualisierungen
Daumen drücken, das es auch hilft ;-)
Zitat:
Der Verbrauch scheint mir für einen D4 exorbitant hoch. Da kommt ja mein XC90ll D5 noch nicht mal im Anhängerbetrieb ran. Aber jeder hat eine andere Auffassung von "moderat Gasgeben".
Ja, wollte eigentlich auch einen D5, der hatte aber damals zu lange Lieferzeiten, denn der zieht alles viel entspannter, hat auch zusätzliches Drehmoment und ist alleine deshalb wohl schon sparsamer. Der D4 hat meiner Meinung nach nicht genug PS und Drehmoment und auch keinen Booster wie der D5, das alles schlägt sich wohl im Verbrauch nieder.
PS: Ich bin weder ein Kurvenräuber, Ampelspeedster oder Vollgasfahrer, verbietet sich im CC eh von der Fahrwerkshöhe / Schaukelneigung von selbst, also geht die letzte Anspielung leider völlig ins leere und ist leider auch nicht hilfreich, sondern eher unpassend.
Trotzdem VIEL zu hoher Verbrauch.
Mein D4 im Mix ca. 7l/100km.
Mit viel Stadtverkehr max. (!!) 8-9l.
Ja, gut.. mein D5 hat meiner Meinung nach für den Motor auch nen zu hohen Verbrauch. Auf der BAB im Chillmode 6,5l - aber im normalen Betrieb knappe 8. Mein voriger A6 Allroad war mit 8,5 schon nicht sparsam. Aber das war wenigstens ein 6-Zylinder.
Meiner steht im übrigen auch unter anderem wegen dem vibrieren seit einer Woche in der Werkstatt. Man vertröstet mich gerade etwas, aber gut - fahr ich halt den V60 CC derweil weiter koscht ja nix.
@p-signia
Ich habe noch einen V60CC im Fuhrpark. Eine "Schaukelneigung" bei hohen Geschwindigkeiten in Folge der geänderten Fahrwerkshöhe konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen.
@ChAoZisonfire!
Die Werte kann ich so bestätigen. Ein Sparwunder ist der XC90ll D5 nicht. Aber wie sagt man bei uns in Ostwestfalen so schön: "Auf einen großen Arsch gehört eine große Hose" (aus dem "Platt" ins Hochdeutsche übersetzt).
Na, ich brauche das im V90. 🙂
Aber ja, er kriegt halt was er braucht. Den V60 CC finde ich im übrigen sogar besser abgestimmt Fahrwerkstechnisch als den V90 .. und.. da zittert kein Lenkrad.
Womit wir wieder "in der Spur" sind. Dieses Zittern habe ich bei meinen beiden XC90ll nicht gehabt. Standard ( @Hoberger : richtig geschrieben? 😁 ) und adaptives Fahrwerk. Nichts zittert. Beide Male mit 19" Contis.
Bei mir ist es Standard mit 19" .. Keine Ahnung, jedenfalls scheint man es vor Ort nicht in den griff zu bekommen. Am Freitag sollte er eigentlich fertig sein, Montag war auch nix und heute meinte man, man ist noch nicht zufrieden. Schauen wir mal.
Gediegen. Mal sind es Contis, mal Michelin. Man kann es nicht an einer Marke festmachen. Ob das tatsächlich am Feinwuchten liegt?