Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Hi, ich bin ja auch ein Leidgeplagter "siehe hier" und mein Wagen ist seit Anfang April in Behandlung, und mittlerweile gar nicht mehr in der Werkstatt des Vertrauens. Er wurde nach Frankfurt überführt, denn da ist eine Spezialwerkstatt mit Ingineuren von Volvo, so wurde mir gesagt. Der Stand ist nach wie vor das es keine Lösung des Problems gibt, bis Heute nicht, und ich bekomme den Wagen erst wieder wenn das Problem behoben ist. Unabhängig davon habe ich in der Tat über meinen Rechtsanwalt alles Dokumentieren lassen bis Dato um eventuelle rechtliche Schritte in betracht ziehen zu können. Der RA sagte aber auch zu mir das die Chancen eines Wandels eher schlecht stehen da angeblich laut Berichten von Volvo gar kein gravierender Technischer Mangel besteht ( was man natürlich erstmal noch mit Teuren Gutachten nachweisen müsste ).
Der einzige Aspeckt der in der Werkstatt wohl zum Nachdenken animiert hat, ist die Sicherheit, denn ich habe ganz klar zum Ausdruck gebracht was eigentlich passiert wenn es durch diesen Umstand zu einem Unfall kommt ? denn so richtig kann mir/uns ja keiner Sagen was da vibriert... es könnte ja in der Tat auch irgend ein Assistent sein der da in dem Geschwindigkeitsbereich reinfunkt, gar nicht auszudenken wenn der in einer Gefahrensituation mal ganz was anderes macht als das was wir wollen ? Ich habe jetzt über vier Wochen mal einen T8 Plugin Hybrid gefahren als Ersatzwagen und hatte mit selbigen keine Probleme. Im Moment fahre ich einen neuen V60 mit minimal Austattung also ohne die ganzen Assitens systeme, ohne Allrad mit der kleinsten Motoriesierung usw also ohne irgenwelchen Schnik Schnak und siehe da ... auch keine Probleme null Vibrationen einfach nur Tempomat rein und laufen lassen.
Was ich damit Sagen will ist, man muß da am Ball bleiben in dieser Fahrzeugkategorie und da hilft es auch nicht den Luftdruck mal 0,2 Bar geringer zu machen, denn das ist mit Sicherheit das erste was die Werkstätten versuchen (inklusive Wuchten und evtl auch Achsvermessung/Justage) und Ja das ist alles Ärgerlich und Ja das spricht nicht für Volvo und Ja es ko... mich an. Aber ich lasse das so nicht zu bei 70000 Euro ohne Massagesitze :-)
Mfg Meexx
Der Besuch beim 🙂 war erfolgreich , 30g an der Linken vorderen Felge und alles bestens.
Bezahlen musste Ich nichts , lief unter Service .
Die einzige Frage die sich stellt , werden die Räder grundsätzlich ab Werk nicht gewuchtet oder ist die Fehlertolerenz von Felgen / Reifen so klein das es sich schlicht nicht lohnt .
Bei Volvo hängt Getriebe, Motor, und Lenkung am Vorderachsträger. Deshalb kann es da leichter zu Vibrationen kommen. Hat mir mein Händler so auch bestätigt. Allerdings sind die durch bekannte mittel normal in den Griff zu bekommen. Wenn ich mich konzentriere hab ich ein minimal spürbares zittern, aber eben nur dann, wenn ich mich bewusst darauf einschieße.
Das freut einen zu hören, dass es bei einigen hier so easy zu beheben geht 🙂
Ähnliche Themen
UPDATE von mir:
Ich werde nun den Klageweg bestreiten müssen, bzw. geht das nun los. Volvo stellt sich leider komplett quer... Stand der Technik ... haha.
Leider wurde auch nicht in Betracht gezogen, zum Beispiel die Antriebswellen zu checken...
Naja, vielleicht muss man das der Autobild o.ä. mal zukommen lassen.
Hallo zusammen.
Ich verfolge diesen Tweet schon länger und habe mich nun auch angemeldet.
Zwar besitze ich einen xc 60 II , Bj 06/18 D4 R Design Geartronic 8, 235 /55 R19 Conti Sport Contact 105 V, aber die Symptome die hier beschrieben werden sind die gleichen, bzw. ausgeprägter.
Alles hat mit dem Fahrzeugerwerb im Feb. Diesen Jahres begonnen. Bei der Probefahrt war bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ein mal stärkes / weniger starkes zittern im Lenkrad wahrzunehmen. Dies ließ sich vermutlich darauf zurückzuführen, da das Fahrzeug länger gestanden hatte. Nach dem Kauf zum freundlichen und die Räder wuchten lassen. Dabei hat sich das Symptom bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten verschoben und leicht verbessert. Am deutlichsten spürbar beim Anfahren mit eingeschlagenen Lenkrad und in langgezogenen kurven . Als nächstes Rädertausch (WR) des vorführwagens des AH‘s. Wieder anders, immer noch vorhanden. Step 3: SW-Update, zurück auf Sommerreifen inkl. Erneutes wuchten und Antriebswellentausch.( hier hab’s auch eine Austauschaktion(Info) von Volvo zudieser Motor / Getriebe Kombination)Auch dies brachte nicht den gewünschten Erfolg. Letze Woche habe ich nochmals die S-Reifen bei einem Reifenhändler wuchten lassen und es wurden zwischen 20 / 35 Gramm in die Felgen eingeklebt( vermutlich hat hier das AH gar nicht gewuchtet!). Ergebnis auf der wuchtmaschine war ausgezeichnet. Beide Werte 0,0. nur noch ganz leichtes zittern bei Lenkradeinschlag. übers WE stand das Fahrzeug 2 Tage. Am MO Morgen dieser Woche, extrem starke Vibration (höhenschlag, zusätzlich) und weiterhin das bekannte zittern. Heute habe ich nochmals einen Termin in der „Reifenwerkstatt“ und wir das nochmal die Räder prüfen/wuchten. Allerdings glaube ich nicht an einen langfristigen Erfolg.
Da ich eine recht lange Fahrt zur Arbeitsstätte auf einer Bundesstraße zurücklegen darf, konnte ich einige Sachen testen: verschiedene Lastbwreiche, Kurven, bergauf/bergab inkl. Anfahren/bremsen. Trennt man z. B. Bei ca. 100 Km/h den Getriebestrang vom Motor (bei der Geartronic auf N stellen) und lässt das KFZ einfach rollen,so sind die Vibrationen erheblich weniger zu spüren. Wenn die Wetterlage über 28 Grat ist, verbessert es sich auch im kalten Betriebszustand. Ergo ist die Vermutung, das hier das Automatikgetriebe in Kombination mit den Radreifen die Ursache sein könnten. Werde kommende Woche auch noch die Spureinstellung prüfen lassen und ggf neue Reifen aufziehen lassen. Wenn dann das Zittern nich vorhanden ist, werden bei dem ?? noch Narbe und bremsscheiben analysiert um der hoffentlich endlich auf den Grund zu gehen.
Ich bitte zu entschuldigen, das zwar mein Model nicht in den Tweet passt, allerdings scheint mir dieser als geeignetsten zu der Thematik.
Wenn jemand eine Lösung parat hat, wäre ich dankbar über den entscheidenden Hinweis.
Gebe Feedback, wenn es neue Info gibt
Gruß
Update: Heute erneut Räder bei dem Reifenhändler wuchten lassen 5 - 20 Gramm wurden erneut eingebracht. Ursache ist auch bei den Reifen zu vermuten.
Gruß
Meiner hatte das nun doch auch seit es wärmer wurde.
Reifenluftdruck geprüft -> 3bar an der VA bei 19" 255/40
Laut BDA 2,6 bar. Druck auf 2,7 angepasst seither keine Beschwerden mehr und das poltrige Federn ist auch weg...
Wir reden hier aber auch von der selben SPA Plattform... denke, dass es prinzipiell alle haben können!
Hallo,
Prinzipiell wird es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um 2 Ursachen handeln:
1.)Reifen: in mehreren Tweets auf vermiedenen Seiten ist zu lesen, das der Conti Sport Contact 5 zwar anfänglich sehr gut ist, aber im Laufe der Zeit (ab ca. 4 mm Restprofil) doch recht stak abbaut. Auch das Phänomen „standplatten“ nimmt dann sehr schnell zu. Die Dauer ist dann abhängig vom Fahrzeuggewicht.
2.) Die Geartronic 8: wie bereits beschrieben, ist der Fahrkomfort deutlich verbessert, wenn das Getriebe bei einer Geschwindigkeit bei ca. 100 Km/h vom antriebsstrang (auf N, bzw. in Leerlauf) getrennt wird. Hat jemand dieses einmal getestet, bzw. kann das bestätigen?
VG
Ich habe auch beim Einlenken immer mal wieder leichte Vibrationen. Immer auf dem gleichen Straßenabschnitt. Bin einmal die Strecke mit dem Fahrrad gefahren. Da wusste ich, wovon die Vibrationen kommen. Der Asphalt hat sich aufgeschoben.
Zitat:
@moellerfm schrieb am 28. Juni 2019 um 16:38:11 Uhr:
Also, bei Tempo 100 km/h auf N schalten, würde ich lassen.
Nicht auf Dauer, aber um testweise den Strang zu entkoppeln ein probates Mittel.
MfG Paule
Ist Richtig. Hat jemand die Erfahrung gemacht, das bei normalen „Rollen“ des Fahrzeuges die Vibrationen geringer werden?