Lenkrad zittern HILFE! bitte ganz durchlesen

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich habe ein riesen Problem mit meinen neuen Rädern. Da es sehr mysteriös und kompliziert ist werde ich es so genau wie möglich erklären. Bitte komplett lesen.

Ich habe mir letztes Jahr November gebrauchte OZ Opera Felgen aus Ebay Kleinanzeigen für 300€ gekauft. Sehr saubere Felgen, kaum Gebrauchsspuren. Ein Gutachten für den CLK hatte ich zuvor gefunden.

Allerdings habe ich mir danach große Sorgen um den Rundlauf der Felgen gemacht. Da aber optisch nichts zu erkennen war, bestellte ich im März diesen Jahres über meinen Reifenhändler 4 neue Vredestein Ultrac Vorti in der laut Gutachten benötigten größe 225/40 R18.

Der Reifenhändler hat sie aufgezogen und gewuchtet. Laut Ihm gingen die Reifen zwar schwer auf die Felge, jedoch gab es beim wuchten keine Probleme. Jedoch gab mir der Reifenhändler den Hinweis, das 2 Zentrierringe fehlen. Die anderen 2 (aus Kunststoff) waren noch dran. Also bin ich zu einem größeren Reifenhändler der Zentrierringe verkauft gegangen, der mir 2 identische verkaufte "für Mercedes die richtigen" laut ihm.

Die Räder wurden dann von mir mit den laut Gutachten richtigen Radschrauben, Qualitätsklasse 10.9, die ich in Ebay bestellt habe an meinen CLK montiert. Hinten mit 1cm Spurplatten pro Rad, natürlich mit 1cm längeren Radschrauben.

Soweit alles in Ordnung, bin dann zum TÜV eintragen lassen, ohne Probleme.

Jetzt ging es los:
Nach ein paar Kilometern bemerkte ich ein leichtes Zittern am Lenkrad, etwa bei 90 km/h. Bei schnellerer Fahrt nicht mehr bemerkbar. Also habe ich nach etwa 200 km weiterer Fahrt wieder zu meinem Reifenhändler um die vorderen Räder nocheinmal Wuchten zu lassen.
Siehe da: Unwucht! glaube es war auf einer Seite 10 zu 5 und auf der anderen 20 zu 10 (falls das jemandem etwas sagt. Also wurden Gewichte umgeklebt um wieder auf 0 zu kommen.
Räder wieder montiert.

Resultat: Lenkrad hat noch mehr gezittert!

Nun hatte ich im Internet recherchiert, hatte Zentrierringe mit dem Durchmesser 66,6mm, jedoch hat die Mercedes Radnabe einen Durchmesser von 66,56mm. Und: OZ Zentrierringe sind normalerweise aus Metall!

Nach weiteren 170km etwa (musste sein) wurden alle 4 Räder nocheinmal gewuchtet, auch an der Hinterachse Unwuchten festgestellt und wieder alle Räder auf 0 gewuchtet.
Resultat: Zittern so schlimm wie noch nie! (bis 70 km/h nichts bemerkbar, aber ab 70!)

Also in Ebay nach Zentrierringen geschaut und glücklicherweise: am nächsten Tag sind 4 Originale OZ Zentrierringe aus Metall mit 66,56mm Durchmesser ausgelaufen. Habe diese für 8€ ersteigert und gleich ausgewechselt. Resultat: KEIN ZITTERN, egal bei welcher Geschwindigkeit!!! ich war so froh das der Spuk ein Ende hatte. Hätte es nie für möglich gehalten das die Zentrierringe soviel ausmachen.

Jetzt, nach etwa 2 Wochen auf die Autobahn: 70km/h, das Lenkrad fängt wieder an zu Zittern. Unglaublich. Auch an der Hinterachse Zittert es glaube ich.

Danke fürs lesen 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo
Welche oberen Querlenker habt ihr drinn?
Ich meine nur, denn es wird seine Gründe haben, warum Mercedes ab 17-Zoll-Bereifung seinerzeit automatisch auch andere obere Querlenker verbaut hat.
Darüber hinaus ist bei Fremdfelgen stets der zentrierring zu prüfen. Die Felgen müssen schön saugend, aber nicht stramm, vor allem aber nicht locker auf die Nabe gehen. Hat es da auch nur 1mm Spiel, so kann die Zentrierung schon hinüber sein und die Kiste schaukelt wie blöde.
Darüber hinaus kann selbst ein FAchmann beim wuchten Fehler machen. Es kommt drauf an, ob der Konus innen oder aussen eingebracht wird (auch wenn immer wieder behauptet wird, das Loch für den Deckel sietzt auch perfekt in der Mitte....) und ob die Felge denn dann auch wirklich astrein sauber auf die Wuchtmaschiene gespannt wird. Nicht selten verkippt die Felge auf der Wuchtmaschiene minimal, was dann natürlich das wuchten adabsurdum führt.
Und wenn jemand Spurverbreiterungen drauf hat... haben die denn auch eine Zentrierung die sauber funktioniert?
Und noch eine Kleinigkeit:
Wenn man die Einpreßtiefe über Gebühr verändert, so das sich der Felgenmittelpunkt gegenüber dem original nach aussen verschiebt, so verändert man drastisch den Lenkrollradius als auch die Belastungsrichtung des Radlagers. Und wenn das auch nur ein klein wenig Spiel hat, führt das zu ähnlichen Effekten.
LM

34 weitere Antworten
34 Antworten

definitiv würde ich nicht sagen, es kann auch an den felgen, der spureinstellung, dem lenkungsdämpfer, den spurstangenköpfen, querlenkern usw liegen.

Zitat:

Original geschrieben von PasoW204


definitiv würde ich nicht sagen, es kann auch an den felgen, der spureinstellung, dem lenkungsdämpfer, den spurstangenköpfen, querlenkern usw liegen.

Deswegen sagte ich doch andere Rad/Reifen drauf machen...wenns weg ist KANN es nur an deinen Reifen liegen!

Gruß

Hi also habe mein Lenkradzittern beseitigt. Heute habe ich wie vorher angemerkt 2 neue Vorderreifen bekommen. Nach dem Abziehen hat sich gezeigt das der eine Reifen einen Flankenschaden von innen hatte. Der andere Vorderreifen ist noch ok. Nach ausgiebigem Test und ca 100 km BAB und Landstraße ist kein zittern mehr aufgetreten. Grund der Reifenbeschädigung konnte keiner Festgestellt werden. War wohl nen Produktionsfehler der erst nach ca 60000 km zum Vorschein kam. Mfg Schulle

Glückwunsch! Und danke für die Rückmeldung!

Ähnliche Themen

Sorry hab mich wegen der Laufleistung der Reifen vertippt sind nur einen Sommer gelaufen bei mir waren das so um die 15000 nur Langstrecke wollte die noch 2-3 Sommer fahren. Mfg Schulle

Deine Antwort
Ähnliche Themen