Lenkrad-Zittern bei 80-100 km/h
Hallo,
mit dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen habe ich auch gleich die Runflat-Reifen gegen Non Runflat-Reifen tauschen lassen. Seit dem habe ich zwischen 80 und 100 km / h ein leichtes Vibrieren im Lenkrad.
Nach allem was ich im Netz gefunden habe, scheint das ein Auswucht-Problem zu sein. Also zurück zum Reifenhändler. Der hat dann die vorderen Räder nachgewuchtet. Leider brachte das keinen Erfolg. Also wurden noch einmal alle vier Räder gewuchtet und die hinteren vorne drauf gemacht. Leider zittert das Lenkrad immer noch leicht zwischen 80 und 100 km/h. Es ist zwar nicht mehr so stark wie am Anfang zu spüren und auch nicht immer, aber schon ab und an. Der Reifenhändler sagt, mehr kann er nicht machen.
Kann das noch an etwas anderem liegen und wenn ja woran oder ist das beim Sportfahrwerk normal? Da das Zittern nicht so stark ist und auch nicht immer auftritt, habe ich auch überlegt es dabei zu belassen. Ich kann ja nicht ständig zum Auswuchten fahren. Kann da was kaputt gehen?
Bei meinem Mini handelt es sich um einen Cooper von 07/05 mit Sportfahrwerk. Er hat Original-Mini-LM-Felgen mit 205 / 45 / R17 drauf.
Am Montag muss der Kleine sowieso wegen der Kupplung zu BMW. Macht es Sinn, das dort prüfen zu lassen? Ich habe oft gehört, dass BMW-Händler bei Reifenfragen eher nicht so kompetent sind und mir dann erzählen, ich müsse wieder Run-Flat-Reifen drauf machen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
14 Antworten
... könnte auch ein Höhenschlag in einer Felge sein.
Handelt es sich um ganz neue Reifen? Falls nicht kämen auch "Standplatten" als Ursache in Betracht.
Heinz
Es sind ganz neue Reifen - und bei den alten Run-Flats, die ich nach dem Wechsel von Winter auf Sommer noch ne knappe Woche auf diesen Felgen drauf hatte, gab es dieses Zittern nicht. Ach so, ich habe vorn und hinten 2,4 bar Luftdruck drauf, so wie es im Tankdeckel steht. Ist doch ok, oder?
... also, wenn es bei den Runflats vorher nicht war, kann man eigentlich fast ausschließen, dass es an den Felgen und am Fahrwerk liegt. Es sei denn eine Felge hat bei der Demontage der Runflats eine Macke bekommen.
Luftdruck darf auch nichts ausmachen.
Hast Du evtl. Distanzscheiben dran?
Ich würde die Räder nochmal woanders wuchten lassen (wenn möglich am Fahrzeug), wenn das auch keine Verbesserung bringt, die Reifen reklamieren.
Ein Z1-Freund hatte mal ähnliche Probleme mit Conti SportContact am Z1. Wurden dann umgetauscht.
Heinz
Ähnliche Themen
Die Reifen sind Nankang NS II 205 / 45 / R 17 88V XL. Das sind zwar keine Pirelli oder ähnliches, aber sie haben bei div. Tests gut abgschnitten und in der Diskussion hier kommen sie auch nicht schlecht weg:
http://www.motor-talk.de/.../...eifen-asia-top-oder-flop-t1151893.html
Distanzscheiben habe ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von ulka
Die Reifen sind Nankang
Da liegt der Fehler! Sorry dass ich das so sage, aber diesen Mist kannst Du gar nicht ordentlich auswuchten. Siehst du auch daran, dass alle vier Räder das Problem haben.
Ich habe die aus Geiz auch mal gekauft, beim Auswuchten waren genau 17! Gewichte angebracht worden. Hatte mich zwar gewundert, aber nie daran gedacht dass das an den Reifen liegt. Erst als wieder Michelin drauf kamen und da 5 Gewichte ausreichten, wurde mir das klar. Klar dürfte auch sein, dass man nicht Alles auswuchten kann. Daher fuhr sich das Auto auch entsprechend, Vibriationen etc. waren ständig da. Mehr gestört hat mich allerdings der irre Verschleiss, daher hatte ich den Spass auch nur einen Winter.
Das die Nakang Winterreifen nicht gut sind habe ich auch gehört. Die Sommerreifen sollen eigentlich ok sein. Ich will die Reifen nicht schön reden und das ich da Abstriche im Vergleich zu teuren Pirelli-Reifen machen muss, ist mir klar. Zur Not werden sie eben getauscht. Nur will ich vorher gern ausschliessen, dass es an etwas anderem liegt, denn dann ich glaube kaum, dass der Reifenhändler sie umtauscht. Ich kann ja nicht ohne Ende Reifensätze kaufen.
Und ja: ich kenne den Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal". Ich hab mich vor dem Kauf auch informiert und über diese Problemen bei den Nankang Sommerreifen nichts gefunden.
Liegt das wirklich an den Reifen und wie kann man ausschliessen, das es nicht doch an etwas anderem liegt, zum Beispiel am Reifendruck. ich habe jetzt 2,4 hinten und vorne drauf?
Wenn's nach dem Wechsel von vorne nach hinten nicht weg ist, sind wohl alle vier Räder betroffen. Und wenn's vor dem Reifenwechsel nicht war, liegt's nicht an den Felgen.
Ich traue deinem Reifenhändler jedenfalls zu, dass er seine Maschinen bedienen kann - wirklich viel Hirn gehört zum Auswuchten ohnehin nicht dazu. Und spätestens bei einer Reklamation lässt man da nicht den Lehrling dran.
Luftdruck ist OK, bei zu hohem Luftdruck wölbt sich der Belag und der Reifen fährt sich innen deutlich stärker ab, zu niedriger Luftdruck ist ungesund - für Reifen und Felge.
Kaufe doch einfach für die Vorderachse ein paar andere Reifen. An der Hinterachse stört's ja nicht.
Sorry, aber ich verstehe es nicht.
Sicherheitsrelevante Teile, dazu gehören für mich; Reifen, Bremsen, Fahrwerk, Licht usw. sind definitiv der falsche Platz zum Sparen.
Da arbeiten die Hersteller mit Hochdruck und Millionenaufwand daran, die Bremsen zu optimieren und Bremswege zu verkürzen und dann machen die Fahrer wegen ein paar Euros das alles wieder kaputt. < KLICK >
Sicher wenn man auf den Euro achten muss, kosten so 17" Reifen schon richtig Geld.
Aber wenn´s finanziell eng ist, würde ich lieber 16-Zöller mit vernünftigen Markenreifen, als 17-Zöller mit irgendwelchem Billig-Schrott fahren.
Macht zwar vor der Eisdiele nicht so viel her, aber man lebt unter Umständen vielleicht länger ... oder der Fußganger vor dem man mit vernünftigen Reifen noch bremsen kann ... 🙄
Ist nicht persönlich gemeint, nur meine Ansicht zu dem Thema.
Heinz
Lieber Heinz,
es ist interessant, wie allein die Nennung des Namens eines billigen Reifens bei vielen Menschen eine Art pawlowschen Reflex auslöst. Der Mini ist bei mir ein Zweitwagen für die Stadt und ich habe ihn damals als Jahreswagen mit eben dieser Felgengröße übernommen. Ich würde ihn auch mit 15ern fahren (so wie im Winter), denn die Eisdiele ist mir herzlich egal.
Die Nankang-Reifen wurden mir als gute und preiswerte Reifen empfohlen und die meisten im Netz befindlichen Erfahrungsberichte decken sich damit. Nankang ist ein taiwanesischer Hersteller, die in in Yokohama-Lizenz produziert - und das seit 1940. Insgesamt fahren sich diese Reifen sogar deutlich besser als die vom Werk montierten Runflatreifen. Das Lenkradzittern tritt auch nicht immer auf und es ist nicht sehr stark, nur stört es eben etwas.
Ich lasse Service und Reparaturen auch nicht irgendwo in einer Hinterhofwerkstatt erledigen, sondern bringe ihn zu BMW. Es geht mir also nicht vordergründig darum, alles möglichst billig zu haben, nur bezahle ich auch ungern zu viel. Und wenn mir ein Reifenhändler diese Reifen empfiehlt, vertraue ich erst einmal darauf.
Auf meinem anderen Fahrzeug fahre ich im Winter und im Sommer Dunlop. Das nur zur Klarstellung, bezüglich der leichten Unterstelungen, ich könne gerade so die Billigreifen bezahlen.
Ansonsten ist das Problem ja nun eingegrenzt und diese Reifen scheinen tatsächlich nicht zum Auto zu passen. Ich werde also mit dem Reifenhändler verhandeln und versuchen, die Reife gegen andere zu tauschen. Welche Nicht-Runflat-Reifen sind denn zu empfehlen?
Laut deinem Link stehen die "Billigreifen" beim Bremsen auf Nässe bei 50km/h bis zu 8,5m später als ein vernünftiger Markenreifen. Wenn man sich das mal in Geschwindigkeit umrechnet oder bei noch höherem Tempo den Unterschied misst...........
Da kann mit viel Pech mal jemand getötet werden weil der Fahrer gespart hat. Kommt es wirklich auf die paar Euros an?
Scheinbar ja nicht, also falsche Informationen?
Zitat:
Insgesamt fahren sich diese Reifen sogar deutlich besser als die vom Werk montierten Runflatreifen.
Das wundert mich allerdings nicht.😁
Zitat:
Original geschrieben von ulka
Lieber Heinz,es ist interessant, wie allein die Nennung des Namens eines billigen Reifens bei vielen Menschen eine Art pawlowschen Reflex auslöst. Der Mini ist bei mir ein Zweitwagen für die Stadt und ich habe ihn damals als Jahreswagen mit eben dieser Felgengröße übernommen. Ich würde ihn auch mit 15ern fahren (so wie im Winter), denn die Eisdiele ist mir herzlich egal.
Die Nankang-Reifen wurden mir als gute und preiswerte Reifen empfohlen und die meisten im Netz befindlichen Erfahrungsberichte decken sich damit. Nankang ist ein taiwanesischer Hersteller, die in in Yokohama-Lizenz produziert - und das seit 1940. Insgesamt fahren sich diese Reifen sogar deutlich besser als die vom Werk montierten Runflatreifen. Das Lenkradzittern tritt auch nicht immer auf und es ist nicht sehr stark, nur stört es eben etwas.
Ich lasse Service und Reparaturen auch nicht irgendwo in einer Hinterhofwerkstatt erledigen, sondern bringe ihn zu BMW. Es geht mir also nicht vordergründig darum, alles möglichst billig zu haben, nur bezahle ich auch ungern zu viel. Und wenn mir ein Reifenhändler diese Reifen empfiehlt, vertraue ich erst einmal darauf.
Auf meinem anderen Fahrzeug fahre ich im Winter und im Sommer Dunlop. Das nur zur Klarstellung, bezüglich der leichten Unterstelungen, ich könne gerade so die Billigreifen bezahlen.
Ansonsten ist das Problem ja nun eingegrenzt und diese Reifen scheinen tatsächlich nicht zum Auto zu passen. Ich werde also mit dem Reifenhändler verhandeln und versuchen, die Reife gegen andere zu tauschen. Welche Nicht-Runflat-Reifen sind denn zu empfehlen?
... schade, dabei hatte ich extra geschrieben, dass es sich nicht auf Dich persönlich bezieht, sondern meine allgemeine Meinung zu dieser Thematik darstellt. Solltest Du Dich dadurch irgendwie angegriffen fühlen - Sorry, das war nicht meine Absicht. Auch wollte ich Dir nicht unterstellen, dass Du Dir keine vernünftigen Reifen leisten kannst. Aber das ist nun mal ein häufig zu beobachtendes Phänomen, dass die Jungs die fettesten Felgen am Auto haben und dann irgendeinen Schrottreifen drauf montieren, weil die Kohle nicht mehr reicht.
Es hat auch nichts mit einem pawlowschen Reflex zu tun, höchstens mit der Tatsache dass ich Vater bin. Wenn ich mir vorstelle, dass unter Umständen eines meiner Kinder Schaden nimmt, weil die Leute Schrott-Reifen fahren, geht mir der Hut hoch. Und 8 m mehr Bremsweg bei 50 km/h und nasser Straße, das ist ne Hausnummer.
Ich weiss ja nicht, ob Dir schon mal ein Kind ins Auto gelaufen ist. Ich hatte so ein Erlebnis mal vor einigen Jahren, das Mädel ist völlig unvermittelt und ohne Voranzeichen in die Straße gelaufen. Da ist man selbst mit Top-Bremsen und Top-Reifen chancenlos. Mit Billigreifen wäre natürlich die Aufprallgeschwindigkeit deutlich höher gewesen und das Mädel hätte sicherlich mehr Verletzungen als eine Platzwunde am Oberschenkel zugezogen. War aber dennoch eine Riesenaktion mit Strafantrag (von Seiten der Eltern um Schmerzensgeld zu schinden) und allem Trallala, weil man ja als Sportwagenfahrer generell mal mit dem Vorurteil konfrontiert wird, zu schnell gefahren zu sein. Zum Glück hatte ich einen Zeugen aus einem anderen Fahrzeug, der die angepaßte Geschwindigkeit bestätigte, so dass das Verfahren niedergeschlagen wurde, sonst hätte das durchaus dumm für mich ausgehen können.
Welche Nicht Runflat-Reifen zu empfehlen sind: der Hankook wird allgemein gelobt und der ist auch nicht zu teuer. Ich fahre den Dunlop Sport Maxx und bin auch recht zufrieden damit.
Ich hoffe, dass ich eventuelle Mißverständnisse ausräumen konnte.
Heinz
@ Heinz:
gerade nach Deinem letzten Post versteh ich dich sehr gut. Ich wollte nur klarstellen, dass es für den Kauf von billigen Reifen auch andere Gründe geben kann, als unbedingt sparen zu wollen. In meinem Fall war es wohl eher eine Falschberatung. Die Nankang-Reifen waren nicht die billigsten, die der Händler anzubieten hatte. Er sagte mir aber, dass sie ein sehr gute Preis-Leistungsverhältnis hätten und nicht deutlich schlechter als Markenreifen wären, die das doppelte kosten. Von daher habe ich sie gekauft.
Unabhängig davon werde ich versuchen, die Reifen zu tauschen und auf andere (Markenreifen)umsteigen. Sollte der Händler sie nicht tauschen, muss ich noch einmal sehr genau darüber nachdenken, mit den Reifen doch weiter zu fahren, denn:
Mein eigentliches Problem habe ich mit einer Erhöhung des Reifendrucks auf 2,6 hinten und vorn eigentlich gelöst (Die Empfehulung habe ich im Internet gefunden). Je nach Fahrbahnbelag gibt es zwar bei 80-100 noch immer ab und an ganz leichte Vibrationen, aber die sind nur zu spüren, wenn man das Lenkrad fast loslässt. Ob das bei den alten Reifen auch so war, weiss ich ehrlich gesagt nicht, denn da habe ich es so nie probiert. Hält man das Lenkrad normal, spürt man jetzt kein Zittern mehr.
Trotzdem will ich natürlich nicht mit unsicheren Reifen durch die Gegend fahren. Und ich werde mich in Zukunft wohl noch öfter an den den Lieblingsspruch meiner Frau halten: "Wir sind zu arm, um billige Sachen zu kaufen".
... an dem Spruch ist durchaus was dran. Wenn ich die älteren Dinge, die ich noch habe, so ansehe, waren die alle teuer. Mein Liebling für den Sommer ist eine über 20 Jahre alte Ray Ban-Sonnenbrille, in die ich mir letztes Jahr neue Stärkengläser habe machen lassen 😁
Das sind eben die klassischen Probleme des Internets. Wenn man so ein Posting liest, weiss man ja nicht wer es verfaßt hat. Das kann ein junger "Poser" sein, oder eben jemand wie Du, der einfach schlecht oder falsch beraten wurde. Grundsätzlich will ja niemand gerne zu viel Geld ausgeben.
Im persönlichen Gespräch würden solche Probleme gar nicht erst entstehen, weil man ja sieht und schnell einschätzen kann, mit wem man es zu tun hat.
Ich halte mich beim Reifenkauf meist an die Empfehlungen aus den einschlägigen Foren, weil die Leute den Reifen eben dann auf demselben Wagen fahren, oder beim Z1 an die Empfehlung des "Meisters" (Deutschlands kompetentester Z1-Schrauber). Bei den "Fachhändlern" hat man oft den Eindruck, die empfehlen das, was grade weg muss, oder wo deren Marge am besten ist ... 😉
Nichtsdestotrotz kaufe ich dann beim Fachhandel vor Ort, wenn der Preis paßt.
Schönen Sonntag noch!
Heinz