1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Twingo & Wind
  6. Lenkrad vibriert beim Bremsen...

Lenkrad vibriert beim Bremsen...

Renault Twingo I ( C06)

Hallo zusammen!
Guter Rat ist Teuer... bisher etwa 1500 Euro... fast so viel wie die gelbe Flitze noch wert ist. Aber ich hänge an meinem Twingo. Zur Geschichte:
Im Spätsommer 2008 wurden beide Radlager gewechselt (Hobbyschrauber), etwa 3 Wochen danach begann das Dilemma. Beim Bremsen vibriert das Lenkrad, es fängt bei etwa 70 kmh an und hört fast auf bei etwa 60kmh. Bisher wurden von Fachwerkstätten und befreudeten KFZ Mechanikern folgende Teile gewechselt: Bremsscheiben samt Klötze (bisher 3 mal innerhalb der letzten 5 Monate). Radlager links nochmal. Nabe Links (da der Hobbyschrauber dort seine Schraubstockspuren hinterlassen hatte). Traglager links, Koppelstangen beidseitig. Reifen samt Felgen. Auswuchten, Spurvermessung, Achsvermessung. Nach jeder Reparatur dauert es etwa 800km und es fängt innerhalb von 2 Tagen wieder an. Wir sind mittlerweile recht Ratlos zumal ich meine dass Traglager und Koppelstangen nur Kaputt waren DURCH das Schlackern. Wenn noch jemand eine Idee hat... immer her damit! Würde sonst als nächstes das rechte Radlager samt Nabe nochmal neu machen lassen. Aus folgendem Grund:
Hobbyschrauber (der mit dem Schraubstock) hat uns leider Walzenlager eingebaut die laut Fachwerkstatt spätestens nach einem Jahr spiel haben und dadurch die Nabe Schrotten. Links ist ja bereits ein "richtiges" drin. Für weitere Ideen bin ich sehr, sehr dankbar!!!
Vielen Dank!
LG Ute und die gelbe Sause.

Beste Antwort im Thema

wechsel einfach das lager, kommste wohl nicht drum herum!Wenn nicht empfehle ich andere scheiben und klötze(beides net von renault sondern von Zimmermann und EBC)

MfG

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

wechsel einfach das lager, kommste wohl nicht drum herum!Wenn nicht empfehle ich andere scheiben und klötze(beides net von renault sondern von Zimmermann und EBC)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Gelbesause


Hallo zusammen!
Guter Rat ist Teuer... bisher etwa 1500 Euro... fast so viel wie die gelbe Flitze noch wert ist. Aber ich hänge an meinem Twingo. Zur Geschichte:
Im Spätsommer 2008 wurden beide Radlager gewechselt (Hobbyschrauber), etwa 3 Wochen danach begann das Dilemma. Beim Bremsen vibriert das Lenkrad, es fängt bei etwa 70 kmh an und hört fast auf bei etwa 60kmh. Bisher wurden von Fachwerkstätten und befreudeten KFZ Mechanikern folgende Teile gewechselt: Bremsscheiben samt Klötze (bisher 3 mal innerhalb der letzten 5 Monate). Radlager links nochmal. Nabe Links (da der Hobbyschrauber dort seine Schraubstockspuren hinterlassen hatte). Traglager links, Koppelstangen beidseitig. Reifen samt Felgen. Auswuchten, Spurvermessung, Achsvermessung. Nach jeder Reparatur dauert es etwa 800km und es fängt innerhalb von 2 Tagen wieder an. Wir sind mittlerweile recht Ratlos zumal ich meine dass Traglager und Koppelstangen nur Kaputt waren DURCH das Schlackern. Wenn noch jemand eine Idee hat... immer her damit! Würde sonst als nächstes das rechte Radlager samt Nabe nochmal neu machen lassen. Aus folgendem Grund:
Hobbyschrauber (der mit dem Schraubstock) hat uns leider Walzenlager eingebaut die laut Fachwerkstatt spätestens nach einem Jahr spiel haben und dadurch die Nabe Schrotten. Links ist ja bereits ein "richtiges" drin. Für weitere Ideen bin ich sehr, sehr dankbar!!!
Vielen Dank!
LG Ute und die gelbe Sause.

Hallo Gemeinde,

nun hab ich das selbe Problem wie die gute Themenstarterin mit meinem Twingo C06 Bj '99 kein ABS

bei mir rattern die Bremsen auch zwischen 80 und 60km/h, kommt drauf an wie stark ich aufs Pedal trete.
Hab folgende Dinge gewechselt, Radlager beidseitig, Traggelenk links, Spurstange links Antriebswellen. Scheiben und Klötzer bestimmt scho 5x sowie aller 1000km die Bremsanlage gesäubert. Sattel sind alle leichtgängig. Dämpfer hab ich prüfen lassen, sind ok
Hab das gefühl das dieses Problem ist, seid ich die AW's und Bremsen wechseln lassen hab. Kann es sein, dass dadurch die Radnaben einen Schaden bekommen haben? Mein Teilehändler meinte, wenn der Schrauber kein Depp gewesen ist, eigentlich unwahrscheinlich. Er verkauft sehr selten eine Radnabe. Die kostet ja knapp 70,- Euronen.
Ich war beim wechseln dabei und er ist vom Fach. Ich kann mich nicht daran erinnern das er da auf die Naben eingeschlagen hat.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben.

Grüße aus dem Frankenland.

Warum hast du die Antriebswellen wechseln lassen? Lag da ein Schaden vor? Getriebeseitig?

Ein solches Problem hatte ich noch nicht und kann dazu auch wenig sagen.
Aber aus der Physik kann sich so etwas nur ergeben, wenn irgendwo Spiel ist und eine Masse ins schwingfen kommt.

Wenn da eindeutig falsche Lager eingebaut wurden (Wie passen die eigentlich???) sollte man die wechseln.

Spurstangenköpfe und ähnliche Teile gehen gerne hinüber wenn da Unwuchten drann rütteln!

Aber eine Radnabe hatte ich mir vom Schrott geholt. Sie war "reif" geworden. weil ich die Mutter an der Achswelle nicht fest genug angezogen hatte. Die muß man so fest wie möglich "anknallen".

schrauber

Zitat:

Original geschrieben von ChrisCZT


Warum hast du die Antriebswellen wechseln lassen? Lag da ein Schaden vor? Getriebeseitig?

Jupp, aber die äußeren Lager waren im Eimer. Typisches AW Problem beim Gas geben Vibration im Fahrzeug. Da ich ja zwei mal Lager wechseln lassen hab, vermute ich, dass beim ersten mal, was der Vorbesitzer noch hat machen lassen, Mist gebaut wurde. Kurz darauf fingen nämlich die ganzen Probleme an.

Ich bekomm jetzt vom Schrotti zwei gebrauchte komplette Federbeine. Ich werd die dann einbauen und schauen ob somit das Problem behoben ist. Es kann ja alles sein, vom Dämpfer über Feder bis zur Radnabe und das kostet...

Grüße

Das Bremsen-Problem hatte ich auch. Ich habe herausgefunden, dass die "Gleitbuchsen" vom Bremssattelträger ausgeschlagen waren. Neue Buchsen rein oder Sattelträger tauschen.

Hallo Zusammen,

ist das Problem am Ende gelöst worden bzw. waren es die Federbeine oder Führungsbolzen an der Bremse? Was für Buchsen gemeint sind, kann ich nicht nachvollziehen. Die sind noch mit dem Bremssattelträger fest verbunden.

Habe ein ähnliches Problem:
Radlager, Traggelenke, Domlager und Federn beidseitig getauscht. Nach etwa 1500-2000 km starkes vibrieren im Lenkrad beim Bremsen. Linke Bremsscheibe hatte 7/10 Spiel! Bremsscheibe und Beläge neu gemacht nun taucht es schon wieder auf.

Servus,

ich fahre den Twingo nicht mehr.
Bei mir waren es die Radnaben. Beim Einbau ( wurde von einer Meisterwerkstatt gemacht) der Radlager hat er diese anstatt zu pressen, rein geschlagen. Man hat auf der Nabe Abdrücke gesehen. Dadurch war die Nabe verzogen. Ich wollt es auch erst nicht glauben, zumal eine Nabe im Zubehör damals 70€ gekostet hat .
Ich durfte dann nach ca. 1500-2000km neue Bremsscheiben drauf packen, weil sich diese dadurch immer vorzogen haben. Die Federbeine mit Nabe hab ich mir vom Schrotti geholt.
Ich hab dann bei mir in der Firma in der LKW Werkstatt die neuen Lager pressen und anschließend einbauen lassen.
Leider halten die Lager nur ca. 20.000km. Warum weiß ich auch nicht. Ist halt Renaultkrankheit.

Hallo,

leider gab es keine Benachrichtigung für den Beitrag. Habe aber inzwischen ähnliches gedacht und mir einen gebrauchten Achsschenkel vom Schrott mit Nabe und intaktem Lager geholt.

Als ich damals das Lager tauschen wollte, ging der Innenring nicht ab und ich habe mit der Flex die Nabe verletzt. Deshalb erst eine neue Nabe gekauft und diese verbaut. Vermutlich muss dabei etwas schief gegangen sein (schräg eingepresst/verspannt) oder Fertigungsfehler der "Billignabe" für 30 EUR denn erst dann tauchten die Probleme auf. Ich habe nun einen Satz neue Scheiben bestellt und hoffe das Problem abzustellen.

Trotzdem vielen Dank für die Antwort. Es ist immer hilfreich für einen späteren, wenn die Lösung noch publik gemacht wird 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen