Lenkrad Verstellung in der Tiefe beim 214ern

Mercedes E-Klasse W214

Hallo Zusammen,

ich habe den W 213 und bin gestern zum ersten mal den 214ern auf der IAA kurz gefahren.

Ich habe im Verhältnis gesehen eher lange Beine kurzer Oberkörper und kurze Arme daher muss ich das Lenkrad sehr weit raus fahren sprich zu mir ran.

Hier ist mir deutlich aufgefallen, das Lenkrad beim 214ern geht mal locker gefühlt 2 cm weniger weit heraus als beim 213er oder restlichen Mercedes Modellen dieses Problem kenne ich nur vor kurzem von einem Cadillac Escalade Mietwagen in den USA.

Weiß einer von euch ob das tatsächlich so ist bzw. warum? Ich erinnere mich gelesen zu haben sogar hier im Forum, dass der 214ern seit langem wieder eine gerade Lenksäule verbaut hat eventuell hat es damit zu tun.

Vg Michi

37 Antworten

Zitat:

@Michi320 schrieb am 18. Februar 2025 um 02:05:18 Uhr:


Ist das zufällig nochmals jemandem aufgefallen? Vor kurzem wieder zwei Mietwagen gehabt zufällig 214ern und eine Woche später den aktuellen BMW 5er.

Also ich verstehe nicht warum das Lenkrad so kurz ausgefahren werden kann. Das Lenkrad geht definitv ca. 3 - 4 cm kürzer als im 5er BMW heraus. Im 5er geht es dermaßen weit heraus dass ich es nicht komplett ausgefahren habe. Im 214er fehlen mir hingegen ein paar cm.

Mein Meister meinte mittlerweile haben sich schon mehrere Kunden beschwert bzw. er schaute mal und angeblich haben 206 und 214er die gleiche Lenksäule als Teilenummer. Keine Ahnung ob es dies erklärt.

Ich habe mich auf einmal in ein paar E - Autos gesetzt. EQS, EQE usw. hier geht das Lenkrad definitiv genauso weiter wie früher heraus bzw. fast soweit wie in einem BMW.

LG

Mercedes scheint allgemein sehr kurze Lenkradverstellung zu haben. Bereits der W213 und auch der W217 (S-Klasse-Coupé) liessen sich auch nur sehr kurz ausfahren.

Viel schlimmer finde ich am W214 und W223, dass man die vorderen Sitzwangen nicht weit genug nach oben fahren kann. Dadurch haben die Beine nicht genug Auflage. Das war für mich sogar der Grund, den W223 wieder zu verkaufen, und nie wieder einen zu kaufen. Habe dann den W214 ausprobiert und die gleiche Erfahrung gemacht, das Auto kommt also auch nicht in Frage.

Leider ist bei mir mittlerweile eine Ernüchterung eingetreten. Seit den neunzigern fahre ich Mercedes und hatte jedes Mal ein Gefühl von positiver Aufregung, wenn ich eine MB Filiale betreten habe. Vor einigen Tagen habe ich mir mal wieder Autos angeschaut, und kann sagen, dass mich die aktuellen Mercedes emotional überhaupt nicht mehr abholen. Die Baureihen bis einschl. Anfang 2018 hingegen gefallen mir bis heute extrem gut.

Mercedes sollte den Vorstand wechseln und wieder zurück zu "Mercedes Benz" kommen, also der zuverlässigen Marke mit dem Stern! (als Referenz kann man vielleicht die Autos um 2017 herum nehmen, sowohl was die Ausstattung, aber insb. auch die Motoren angeht. Eine E-Klasse mit einem 8-Zylinder wäre z.B. toll, aber nicht so krawallig wie der E63 W213, sondern lieber so wie der E500 von davor, mit dem wundervollen ruhigen M278 Motor).

Zitat:

@dcmichel schrieb am 12. März 2024 um 15:02:51 Uhr:


Nö, ich hab den Sitz hinten auf Anschlag und das Lenkrad ganz drin, schon immer in allen Benzen die ich hatte.
Daher ist die Konstruktion aus meiner Sicht voll ok.
Was ich aber schon immer beobachtet habe , ist das kleinere Menschen zu sehr im Sitz liegen.
Daher ist meines Erachtens das "Problem" primär in einer falschen Sitzlehneneinstellung zu suchen.

Naja, das hängt davon ab. Wenn man versucht, die vordere Sitzwange möglichst weit nach oben zu fahren, geht das nur, wenn man den Sitz recht weit nach hinten fährt und dadurch geht er auch weiter runter, was indirekt den vorderen Teil nach oben schiebt.

Bei dieser Einstellung wäre die Anforderung, das Lenkrad weiter rausziehen zu können, was die Sitzposition zwar nicht perfekt macht, aber vielleicht erträglich.

Ich sehe hier einen Konstruktionsmangel in beidem:
1. dem nicht weit genug ausfahrbaren Lenkrad
2. der nicht weit genug nach oben verstellbaren vorderen Sitzwange (bis Vor-Mopf W213 ging das super).

Ihr sprecht schon von der Sitzflächenneigung oder?

Tatsächlich habe ich früher CLS 63 AMG C 218 diese immer ganz oben gehabt und hatte enorme Rückenschmerzen mein Physio kam einmal mit a?´s Auto. Und sagte mir folgendes:

- Lenkrad ganz raus (hatte es früher ganz drin)
- Lenkrad soweit wie es geht mit Tacho usw. runter (hatte es früher ganz oben)
- Sitzfläche so weiter runter wie möglich (hatte ich ganz oben)

Ich bekomme tatsächlich extreme Rückenschmerzen wenn ich die Sitzfläche komplett oben habe in der Neigung. Mein Physio minte irgendwie bei meinem Problem was ich habe muss der Hüftbeuger so gut wie es geht entlastet sein wenn ich es noch richtig zusammen bekomme.

Lenkrad wenn es zu weit weg ist macht bei mir der Nacken bzw. der Trapezius zu deswegen brauche ich dies so weit wie es geht nah ran. Es stimmt Mercedes geht es nie weit raus aber im W 213er geht es gerade so aber im W 214er fehlen einfach nochmal 2 - 3 cm und das geht für meinen Nacken gar nicht klar.

Generell muss ich leider sagen sitze ich in einem BMW so dermaßen perfekt gestern erst in einem M5 gesessen eigentlich sollte ich mir diesen als Nachfolger vom E 63 holen allerdings habe ich keine Lust auf BMW.

BMW steckt hier vermutlich mehr Arbeit bzw. Geld in den Verstellbereich der Sitze usw.

VG

Die wirkliche Frechheit an den Sitzen der aktuellen Mercedes Modelle, sind diese unsäglichen Kopfstützen die sich in der Neigung nicht verstellen lassen und somit ein extremes Verletzungsrisiko darstellen im Falle eines Falles. Mich wundert das sich da keiner drüber aufregt.
Mich nervt diser Plastikrotz tierisch. Eigentlich ein Grund wirklich keinen Benz mehr zu kaufen.

Das die Beinauflage nicht mehr so weit hoch geht ist auch traurig, dafür wurde eben die Krümelfalte der alten Version beseitigt. Pest oder Cholera sag ich da nur.

Ähnliche Themen

Die Einstellbereiche von Lenkrad und Sitzfläche sollten wirklich größer sein.
Das Problem bei den Kopfstützen sehe ich nicht. Sie lassen sich elektrisch in der Höhe verstellen und manuell nach vorne oder hinten schieben, so dass ein genügend kleiner Abstand zwischen Hinterkopf und Kopfstütze ist.
Wo soll das extreme Verletzungsrisiko sein?
Vom Design her ist die Plastikrückseite allerdings nicht gerade ein Highlight.

Zitat:

@Insinaut schrieb am 19. Februar 2025 um 11:32:38 Uhr:


Die Einstellbereiche von Lenkrad und Sitzfläche sollten wirklich größer sein.
Das Problem bei den Kopfstützen sehe ich nicht. Sie lassen sich elektrisch in der Höhe verstellen und manuell nach vorne oder hinten schieben, so dass ein genügend kleiner Abstand zwischen Hinterkopf und Kopfstütze ist.
Wo soll das extreme Verletzungsrisiko sein?
Vom Design her ist die Plastikrückseite allerdings nicht gerade ein Highlight.

Für mich (1,96m) ist die Verstellbarkeit der Kopfstütze zu gering. Sie lässt sich nicht genügend nach oben fahren. Dadurch kommt es manchmal vor, dass ich mit der Wirbelsäule an der Unterkante der Kopfstütze anstoße. Z.B. wenn ich mich mal strecke oder im Sitz etwas bewege.
Ich weiß dass ich ein großer Mensch bin und die Positionen auf max dadurch ausreize und der Durchschnitt der Menschen kleiner ist. Jedoch hätte ich mir ein paar cm mehr Verstellbarkeit gewünscht

Ah, auch da also ein eher zu kleiner Einstellbereich. Ist mir mit 1,88 m nicht aufgefallen.

Aber irgendwann kollidiert doch auch der Kopf mit dem Dach, oder? Aber ja die neuen Modelle haben mit Mercedes der alten Tage nichts mehr zu tun. Deshalb habe ich mir noch einen der qualitativ guten Modelle gesichert

Deine Antwort
Ähnliche Themen