Lenkrad Verstellung in der Tiefe beim 214ern
Hallo Zusammen,
ich habe den W 213 und bin gestern zum ersten mal den 214ern auf der IAA kurz gefahren.
Ich habe im Verhältnis gesehen eher lange Beine kurzer Oberkörper und kurze Arme daher muss ich das Lenkrad sehr weit raus fahren sprich zu mir ran.
Hier ist mir deutlich aufgefallen, das Lenkrad beim 214ern geht mal locker gefühlt 2 cm weniger weit heraus als beim 213er oder restlichen Mercedes Modellen dieses Problem kenne ich nur vor kurzem von einem Cadillac Escalade Mietwagen in den USA.
Weiß einer von euch ob das tatsächlich so ist bzw. warum? Ich erinnere mich gelesen zu haben sogar hier im Forum, dass der 214ern seit langem wieder eine gerade Lenksäule verbaut hat eventuell hat es damit zu tun.
Vg Michi
37 Antworten
Zitat:
@dcmichel schrieb am 12. März 2024 um 12:58:51 Uhr:
Weil dss Auto für Menschen und nicht für Zwerge konstruiert ist?? 😛 🙂
Wenn du richtig überlegst dann ist es eher für Zwerge gemacht, denn größere Menschen sitzen weiter hinten und ziehen das Lenkrad weiter raus!
Schon mal drüber nachgedacht???
Beim 5er geht das Lenkrad extrem weit raus, so sollte es auch beim 214er sein!
Für mich mit meinen 1,76cm / 75kg passte alles😉
Bin recht groß (knappe 2m) und komme an sich gut zurecht. Verstehe aber was die Kollegen hier schreiben. Jedoch hätte ich ein Problem bei maximal ausgefahrenem Lenkrad: ich müsste das Lenkrad sehr hoch stellen, da ich ansonsten das Display nicht mehr lesen kann, da es durch den oberen Teil des Lenkrads verdeckt ist.
Daher habe ich es nicht so weit ausgefahren und habe meist mein linkes Bein angewinkelt und darauf "drückt" mein linker Arm zum Halten des Lenkrads.
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 12. März 2024 um 13:11:37 Uhr:
Zitat:
@dcmichel schrieb am 12. März 2024 um 12:58:51 Uhr:
Weil dss Auto für Menschen und nicht für Zwerge konstruiert ist?? 😛 🙂Wenn du richtig überlegst dann ist es eher für Zwerge gemacht, denn größere Menschen sitzen weiter hinten und ziehen das Lenkrad weiter raus!
Schon mal drüber nachgedacht???
Beim 5er geht das Lenkrad extrem weit raus, so sollte es auch beim 214er sein!
Nö, ich hab den Sitz hinten auf Anschlag und das Lenkrad ganz drin, schon immer in allen Benzen die ich hatte.
Daher ist die Konstruktion aus meiner Sicht voll ok.
Was ich aber schon immer beobachtet habe , ist das kleinere Menschen zu sehr im Sitz liegen.
Daher ist meines Erachtens das "Problem" primär in einer falschen Sitzlehneneinstellung zu suchen.
Ähnliche Themen
Ich habe die Sitzlehne sehr steil eingestellt aber eben relativ kurze Arme im neuen 5er BMW hab ich das Lenkrad nicht komplett draußen da der Verstellbereich so groß ist im W 214er hingegen fehlen mir ca. 3 cm. Ich muss die Arme einfach viel zu weit ausstrecken obwohl ich die Beine bei vollem Pedaldruck auf die Bremse leicht angewinkelt habe.
Bin vor kurzem nochmals in nem 214er gesessen und mir ist es nochmal so krass aufgefallen bzw. kurz davor in meinem 213er gibt es denn keinen der weiß warum diese Verstellung deutlich weniger geworden ist? Und gibt es da eine Möglichkeit sich sowas verlängern zu lassen? Da mir der neu vorgestellte 53er extrem gut gefällt.
VG
Zitat:
@Michi320 schrieb am 8. September 2023 um 10:15:56 Uhr:
Hallo Zusammen,ich habe den W 213 und bin gestern zum ersten mal den 214ern auf der IAA kurz gefahren.
Ich habe im Verhältnis gesehen eher lange Beine kurzer Oberkörper und kurze Arme daher muss ich das Lenkrad sehr weit raus fahren sprich zu mir ran.
Hier ist mir deutlich aufgefallen, das Lenkrad beim 214ern geht mal locker gefühlt 2 cm weniger weit heraus als beim 213er oder restlichen Mercedes Modellen dieses Problem kenne ich nur vor kurzem von einem Cadillac Escalade Mietwagen in den USA.
Weiß einer von euch ob das tatsächlich so ist bzw. warum? Ich erinnere mich gelesen zu haben sogar hier im Forum, dass der 214ern seit langem wieder eine gerade Lenksäule verbaut hat eventuell hat es damit zu tun.
Vg Michi
Bei deiner Beschreibung mit den langen Beinen solltest du die vorderen Teile der Sitze einer kritischen Prüfung unterziehen. Denn die vordere Kante des Sitzes lässt sich nicht mehr so weit nach oben fahren wie beim W213 Mopf, und erst recht nicht so weit wie beim W213 Vor-Mopf.
Hier durch sitzt man direkt auf dem Po, die gesamte Last geht direkt auf die Wirbelsäule. Hat bei mir in der S-Klasse W223 zu solch starken Rückenschmerzen geführt, dass ich sie schnell wieder verkauft habe. Die E-Klasse W214 scheint die identisch konstruierten Sitze zu haben, also absolut problematisch für Leute mit langen Beinen, da kein Support von Vorne.
Dringend auf diesen Zusammenhang prüfen für dich selbst!!
Zitat:
@FilderSLK schrieb am 12. März 2024 um 08:25:13 Uhr:
Laut den Abmessungen wurde beim 214 die Sitzhöhe gegenüber Boden um 1cm erhöht im Vergleich zum 213. Vielleicht ist es so gedacht, dass man die Beine etwas mehr anwinkelt und dann automatisch näher am Lenkrad sitzt. Aber ob das bequem ist?
Es ist definitiv nicht bequem, denn dadurch sind die Beine vorne in der Luft und die Wirbelsäule muss die gesamte Last aufnehmen. Sitze sind auch schlechter gepolstert als beim Vormodell.
Aha,die Wirbelsäule nimmt also die Last der Beine auf, wenn man auf dem Po sitzt. Also wenn ich sitze ist immer mein Hinterteil belastet und meine Wirbelsäule liegt an der Sitzlehne an. Scheinbar bist du ein anatomisches Wunder , wenn es bei dir anders ist
Zitat:
@dcmichel schrieb am 21. März 2024 um 00:07:07 Uhr:
Aha,die Wirbelsäule nimmt also die Last der Beine auf, wenn man auf dem Po sitzt. Also wenn ich sitze ist immer mein Hinterteil belastet und meine Wirbelsäule liegt an der Sitzlehne an. Scheinbar bist du ein anatomisches Wunder , wenn es bei dir anders ist
Das "Aha" zeigt, dass Sie sich mit Ihrem Wissen überlegen fühlen. Bitte sparen Sie sich das in Ihren Beiträgen, das fällt negativ auf Sie zurück.
Nein, es ist umgekehrt: die Last der Wirbelsäule verteilt sich gleichmässiger, wenn die Beine auch aufliegen. Denn die Beide sind typischerweise indirekt mit der Wirbelsäule verbunden, was zu einer besseren Verteilung der Last führt. Sind sie in der Luft, landet das gesamte Gewicht auf dem einzigen Teil, der aufliegt.
Wenn Sie es jetzt trotz geduldiger Erläuterung immer noch nicht verstehen, sprechen Sie mal mit einem Orthopäden Ihres Vertrauens.
Ich nehme mal stark an, dass Sie selber entweder keine Erfahrungswerte mit dem W223 oder W214 haben oder alternativ sehr klein sind, weshalb Sie dieses Problem nicht betrifft, aber ansonsten könnten Sie es einfach auch selber einmal über ein paar tausend KM ausprobieren. Mfg.
Zitat:
@Chicago124 schrieb am 21. März 2024 um 07:17:51 Uhr:
Zitat:
@dcmichel schrieb am 21. März 2024 um 00:07:07 Uhr:
Aha,die Wirbelsäule nimmt also die Last der Beine auf, wenn man auf dem Po sitzt. Also wenn ich sitze ist immer mein Hinterteil belastet und meine Wirbelsäule liegt an der Sitzlehne an. Scheinbar bist du ein anatomisches Wunder , wenn es bei dir anders istDas "Aha" zeigt, dass Sie sich mit Ihrem Wissen überlegen fühlen. Bitte sparen Sie sich das in Ihren Beiträgen, das fällt negativ auf Sie zurück.
Nein, es ist umgekehrt: die Last der Wirbelsäule verteilt sich gleichmässiger, wenn die Beine auch aufliegen. Denn die Beide sind typischerweise indirekt mit der Wirbelsäule verbunden, was zu einer besseren Verteilung der Last führt. Sind sie in der Luft, landet das gesamte Gewicht auf dem einzigen Teil, der aufliegt.
Wenn Sie es jetzt trotz geduldiger Erläuterung immer noch nicht verstehen, sprechen Sie mal mit einem Orthopäden Ihres Vertrauens.
Ich nehme mal stark an, dass Sie selber entweder keine Erfahrungswerte mit dem W223 oder W214 haben oder alternativ sehr klein sind, weshalb Sie dieses Problem nicht betrifft, aber ansonsten könnten Sie es einfach auch selber einmal über ein paar tausend KM ausprobieren. Mfg.
Tja leider alles falsch was Sie so interpretieren und ihre orthopädischen Erläuterungen bzw. Feststellungen ebenso
1. Die Beine sind bei gesunden Menschen mit der Hüfte verbunden und nicht mit der Wirbelsäule. Und genau an der Hüfte sind die Lastaufnahmepunkte des Körpers, sowohl beim Sitzen als auch beim gehen. Die Wirbelsäule stützt den gesamten Oberkörper ab und für diesen ist die Ausformung der Sitzlehne entscheidend .
Daher darf 2. ich Ihre Empfehlung sich orthopädisch beraten zu lassen gerne an Sie zurückgeben. Der Orthopäde wird Sie dann auch aufklären das Ihre Rückenprobleme ein Ergebnis unzureichender Rückenmuskulatur sind und wird Ihnen dann auch ein entsprechendes Training empfehlen.
Und 3. Bin ich in allen Baureihen der MBAG ausser den Dreamcars (da passe ich nicht hinein) der letzen 15 Jahre unterwegs gewesen und kann daher sehr wohl eine Meinung dazu haben .
Bin ich klein? Naja für den normalen Durchschnittseuropäer eigentlich nicht , aber das ist ja sehr stark abhängig vom eigenen Masstab. Ich wäre eigentlich lieber 15 cm kleiner, das würde mir teure Kleidung und Probleme in der Economyclass ersparen und ich bräuchte auch keinen Mercedes mehr, weil mir ein kleines Auto reichen würde. Obwohl........ ich fahre auch ab und an mit der Smart- Kutsche die meiner Tochter gehört.
Den letzten guten Sitz hatte ich im W212. Da drückte nichts.
Exakt
Hallo ins Forum,
den 214er hatte ich noch nicht lange genug zum Probesitzen (und dann auch nicht mit den Multikontursitzen), so dass ich zu ihm nichts Endgültiges sagen kann. Allerdings finde ich die Multikontursitze im 213er-Mopf leicht besser als die Multikontursitze im 212er. Da drückt nix, aber ich brauchte da auch länger, bis ich bei den zig Verstellmöglichkeiten die Passende für mich hatte (allein die Positionierung der Luftkissen dauerte Tage, bis ich die richtige Variante aus Höhe und Stärke hatte).
Viele Grüße
Peter
Ist das zufällig nochmals jemandem aufgefallen? Vor kurzem wieder zwei Mietwagen gehabt zufällig 214ern und eine Woche später den aktuellen BMW 5er.
Also ich verstehe nicht warum das Lenkrad so kurz ausgefahren werden kann. Das Lenkrad geht definitv ca. 3 - 4 cm kürzer als im 5er BMW heraus. Im 5er geht es dermaßen weit heraus dass ich es nicht komplett ausgefahren habe. Im 214er fehlen mir hingegen ein paar cm.
Mein Meister meinte mittlerweile haben sich schon mehrere Kunden beschwert bzw. er schaute mal und angeblich haben 206 und 214er die gleiche Lenksäule als Teilenummer. Keine Ahnung ob es dies erklärt.
Ich habe mich auf einmal in ein paar E - Autos gesetzt. EQS, EQE usw. hier geht das Lenkrad definitiv genauso weiter wie früher heraus bzw. fast soweit wie in einem BMW.
LG