Lenkrad Touch-Felder - Update

Mercedes C-Klasse W206

Hallo in die Runde,

es wurde hier ja in div. Beiträgen seit 2021 die Problematik mit der Bedienbarkeit der Touch-Felder am Lenkrad thematisiert.

Gibt es hierzu Updates? Insbesondere, ist die Bedienbarkeit in den neuen Modellen verbessert worden? Denn auf den Fotos im Konfigurator kann ich noch immer diese Touch-Versionen sehen.

Da ich in meinem jetzigen Modell von 2020 noch die haptischen Tasten habe und diese sehr schätze und intensiv nutze, wäre das schon ein Kaufkriterium (eins von mehreren).

Ist es in älteren Modellen möglich, ein Touch-Lenkrad gegen eines mit Tasten zu wechseln (zu akzeptablem Preis) ?

36 Antworten

Bei VAG ist die Einstellung für Sitzheizung, Klima und der Schnellzugriff auf wichtige Funktionen noch deutlich kniffliger. Das Bedienkonzept von MBUX empfinde ich zudem als durchdachter.
Ich hätte mir auch weiterhin haptischeTasten auf dem Lenkrad gewünscht. Aber ich komme trotzdem viel besser zurecht als zunächst befürchtet. Für mich wohl ein Minuspunkt aber kein Show-stopper.

Zitat:

@Softtrader schrieb am 11. Februar 2024 um 23:12:08 Uhr:


Bei VAG ist die Einstellung für Sitzheizung, Klima und der Schnellzugriff auf wichtige Funktionen noch deutlich kniffliger. Das Bedienkonzept von MBUX empfinde ich zudem als durchdachter.
Ich hätte mir auch weiterhin haptischeTasten auf dem Lenkrad gewünscht. Aber ich komme trotzdem viel besser zurecht als zunächst befürchtet. Für mich wohl ein Minuspunkt aber kein Show-stopper.

Sehe ich auch so. Nur die Lautstärke am Lenkrad funktioniert bei mir nie so wie ich es möchte...

Lautstärke geht im CLE wirklich so, wie man es erwartet. Wischen macht angenehme Lautstärkeabstufungen. Ich glaube allerdings kaum, dass wir im C da ein Update bekommen. 🙁

Mir ist in meinen Werkstatt-Leihwagen-Arien nur immer wieder aufgefallen, wie angenehm die früheren Mercedes Lenkräder mit haptischen Tasten waren. Jeden GLE, CLA oder sonst was konnte ich sofort blind bedienen. Beim heutigen C muss ich immer noch manchmal Richtung Lenkrad schauen um die Touch Taste anzupeilen. Dazu reagiert es manchmal nicht oder falsch. Nee, so richtig gut werd ich das nie finden.

Ein Nebeneffekt ist auch, dass die Metalltasten (oder gefühltes Metall?) einen viel wertigeren Eindruck beim berühren hinterlassen, noch dazu nicht ständig abgewischt werden wollen.

Danke für den vielen Traffic hier zur Frage. Vieles ist schon mal hilfreich.

Schade, dass MB die offensichtlich zahlreiche und fundierte Kritik bisher nicht oder aber viel zu spät berücksichtigt hat. Die Vorteile der haptischen Tasten und Räder sind ja doch immens. Es reicht ja nicht zur Kundenzufriedenheit, wenn es "nicht so schlimm wie befürchtet" ist oder "man gewöhnt sich dran" oder "andere Hersteller sind auch nicht besser".

Ich muss mal überlegen, was ich mit der Erkenntnis mache.

Ähnliche Themen

Es kann natürlich rein Software technisch verbessert worden sein, jedoch können die kapazitiven Sensoren auch getauscht worden sein, sodass sie eine bessere Auflösung haben. Würde zb zu der Aussage mit dem Lautstärkeslider passen.
Weiß am Ende nur MB, aber ich denke wenn jetzt noch nichts angekündigt wurde, dann würd eine Veränderung (sei es weiter Touch aber mit besserer Bedienung oder haptiscge Knöpfe wieder) erst mit der neuen BR kommen. Knappe 2 Jahre gibt es den Kopf schon, weitere 3 wird es ihn noch locker so geben

Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 12. Februar 2024 um 11:11:52 Uhr:



Weiß am Ende nur MB, aber ich denke wenn jetzt noch nichts angekündigt wurde, dann würd eine Veränderung (sei es weiter Touch aber mit besserer Bedienung oder haptiscge Knöpfe wieder) erst mit der neuen BR kommen. Knappe 2 Jahre gibt es den Kopf schon, weitere 3 wird es ihn noch locker so geben

Das muss nicht zwangsläufig so sein. Man bedenke einfach, dass z.B. während der Bauzeit der BR W213, 3 unterschiedliche Lenkräder, mit jeweils auch unterschiedlichem Bedienkonzept, verbaut wurden. Somit kann es gut sein, falls ein neues Lenkrad in der Entwicklung ist, dass dieses nicht erst mit einem Mopf oder komplett neuen Modell, sondern auch schon mit einem Modelljahrwechsel im W206 Einzug halten könnte. Jedoch ob Mercedes daran entwickelt, das wird auch nur Mercedes selbst wissen. Genügend Unmut über die jetzigen Bedienflächen kommt auch von den Händlern zum Konzern.

1
2
3

Zitat:

@Sisterray schrieb am 12. Februar 2024 um 08:12:35 Uhr:



Zitat:

@Softtrader schrieb am 11. Februar 2024 um 23:12:08 Uhr:


Bei VAG ist die Einstellung für Sitzheizung, Klima und der Schnellzugriff auf wichtige Funktionen noch deutlich kniffliger. Das Bedienkonzept von MBUX empfinde ich zudem als durchdachter.
Ich hätte mir auch weiterhin haptischeTasten auf dem Lenkrad gewünscht. Aber ich komme trotzdem viel besser zurecht als zunächst befürchtet. Für mich wohl ein Minuspunkt aber kein Show-stopper.

Sehe ich auch so. Nur die Lautstärke am Lenkrad funktioniert bei mir nie so wie ich es möchte...

Ihr wisst, dass man die Empfindlichkeit in 3 stufen einstellen kann?
In der niedrigsten klappt es bei mir Recht gut

Das ist eine interessante Info. Ist das seit und mit den ersten Touch-Modellen schon so?

Zitat:

@Stefano30 schrieb am 12. Februar 2024 um 14:06:45 Uhr:


Das ist eine interessante Info. Ist das seit und mit den ersten Touch-Modellen schon so?

Denke schon. Meiner ist von 2021. Hast es im MBUX gefunden?

Touch

Bei mir hat es das nur etwas verbessert, aber lange nicht optimal gemacht. Fahre seit Monaten mit niedriger Empfindlichkeit, aber so richtig doll ist das trotzdem nicht.

Ich komme gut damit zurecht... Super wäre aber übertrieben

FYI https://www.golem.de/.../...uchscreen-trend-bei-autos-2403-182860.html

"Die Bewertungsorganisation Euro NCAP fordert von Autoherstellern, dass sie bis 2026 physische Knöpfe in Fahrzeugen verbauen, andernfalls droht eine Abwertung."

Zitat:

@smuutje schrieb am 5. März 2024 um 19:45:25 Uhr:


FYI https://www.golem.de/.../...uchscreen-trend-bei-autos-2403-182860.html

"Die Bewertungsorganisation Euro NCAP fordert von Autoherstellern, dass sie bis 2026 physische Knöpfe in Fahrzeugen verbauen, andernfalls droht eine Abwertung."

"Euro NCAP will nicht, dass jede Funktion über eine eigene Taste oder einen eigenen Schalter verfügt, wünscht sich aber physische Bedienelemente für Blinker, Warnblinker, Scheibenwischer, Hupe und SOS-Funktionen wie die eCall-Taste."

Und was soll sich da bei Mercedes grundlegend ändern? Diese Vorderungen erfüllt Mercedes bereits jetzt schon. Denn da steht nichts von so Nebensächlichkeiten, wie Klimabedienung, Tempomat oder Lautstärkeregler.

Genau MB erfüllt das bereits bzw. noch
Aber Fakt ist der Touchquatsch lenkt ab
Beim AMG Lenkrad kommt dann noch hinzu das durch die Schrägstellung der Speichen die jeweils oberen Reihen schlecht zu bedienen sind. Beim C und S ist wenigstens der Große Bildschirm gut zu bedienen was zb bei meinem GLE deutlich schlechter war ebenso bei der A Klasse bzw allen Modellen mit dem alten Brett
Den neuen im E kann ich nicht beurteilen.

Habe mein S206 seit Nov.2023 und nach erste Fahrt habe gemerkt, dass die Lautstärke reagiert fast nie. Habe sofort beim Händler reklamiert und mir wurde gesagt, dass ich zu trockene Haut habe und deswegen soll ich meine Händler eincremen :O oder mit Spuke versuchen… Ich habe ihm gebeten aus dem Auto auszusteigen sonst mutiere ich zu Dracula. Beim 2 te Anlauf bei eine andere Werkstatt hat der Meister mir das auf die niedrige Empfindlichkeit eingestellt und sagte „mehr gehts es nicht“. Das es nicht iO weißt er aber es gibt keine andere Lösung dafür. So enttäuscht war ich vom MB lange nicht mehr… Mir wurden außerdem viele Optionen nicht verbaut weil „nicht lieferbar“. Das ist aber eine andere Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen