Lenkrad "ruckelt" beim Bremsen

Opel Astra J

Hallo Motor-Talk Gemeinde!

Ich besitze nun seit einem halben Jahr einen Astra J 1.6 mit 115 PS (8500km).
Im grossen und ganzen bin ich ja recht zufrieden mit dem Auto. Hatte diverse 'Kinderkrankheiten' aber alles halb so wild bis auf folgendes:
Wenn ich bei ca 80-100 kmH bremse "ruckelt" das Lenkrad. Allerdings nur bei dieser Geschwindigkeit. Fahre ich schneller oder langsamer so ist das Problem nicht vorhanden. Der Witz ist, dass ich das Problem schon vor ein paar Monate hatte bei 5000 km. Da wurden Die Bremsbeläge bzw. Bremsscheiben(Eins von beiden, weiss es nicht mehr ganz genau) ausgetauscht mit der Begründung: "Es wäre ein Materialfehler". Dann hatte ich Ruhe und jetzt ist es wieder da. Und es nervt mich schon gewaltig. Nun, ich war heute bei meinem FOH und der wird sich nochmal um die Sache kümmern und mir kommende Woche Bescheid geben wie es nun weitergeht. Er versicherte mir, dass die das auf jeden Fall in Griff bekommen werden. Das ist ja schonmal positiv. :-)

Nichtsdestotrotz wollte ich mal hier in der Runde fragen, ob noch andere dieses Problem haben bzw. hatten. Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee was es nun sein könnte.

Ich danke schonmal im vorraus für jegliche Hilfe.:-)

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vanos323


...und bei BMW kommen dafür 10Tsd Sachen in Frage 🙄, aber mein Bimmer hat es nicht 😎

Für den beschriebenen Fehler gab es bei BMW genau eine Ursache. Der Bremsbelag wird durch die Bremsung heiss, wobei beim Originalteil eine Art Harz aus dem Belag "ausgelaufen" ist, was sich auf der Bremsscheibe absetzte. Bei Fahrzeugen, bei denen viel gebremst wurde, rubbelte sich das wieder weg. Bei Fahrern, die vorausschauend fuhren und häufig durch herunterschalten bremsten wurde es immer mehr "Harz" auf der Scheibe. Abhilfe gab es nur, wenn man Bremsbeläge aus dem Zubehör verwendete, die keine solche "Ausdünstungen" hatten.

Bei Opel habe ich aber noch nie gehört, dass derartige Bremsbeläge Verwendung gefunden hätten.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hi!

Also ich habe vor 3 Monate erneut einen neuen Satz Bremsscheiben bekommen und so eine Folie die die Vibrationen beim bremsen minimieren sollte. Alles schön und gut, es war zumindest Ruhe bis vor kurzem. Denn es fängt schon wieder langsam an. Es ist noch ziemlich leicht. Eher so ein dumpfes "Klopfen" beim bremsen zwischen 70-80 km/h. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es schlimmer werden wird.
Das heisst für mich wieder zu meinem FOH.

So langsam nervt es echt. Der Astra J ist schon ein tolles Auto. Hatte allerdings fast alle "Kinderkrankheiten"( Wobei alle behoben) und jetzt schon wieder das mit den Bremsen. Es kann doch nicht angehen dass ich alle 2-3 Monate die Bremsscheiben wechseln lassen muss??!(Auch wenn es die Garantie übernimmt, es sind ja auch die Umstände die dann nerven) Zumal ich gerade mal 13000 km drauf habe! Liegt das wirklich nur am schlechten Material? Ich weiss nicht, das ist schon durchaus komisch.

Naja langer Rede kurzer Sinn, nächste Woche fahre ich hin. Werde natürlich nochmal Posten wenn ich Näheres weiß.
Ach! Und vielen dank für die netten und informativen Beiträge. Bin also doch nicht der einzige mit diesem Problem. ;-)

Ja, mir ist es jetzt auch bei meinen aufgefallen.
zwischen 80-110 km/h, wenn ich da bremse, dann ruckelt das Lenkrad.

Was kann das sein, da die Bremse ja bei anderer Geschwindigkeit funktioniert?

Meiner hat jetzt 20.000 Km drauf, läuft der den immer noch über Garantie (gültig bis 09/12).?

Vllt hilft folgende Feldabhilfe


Technische Service Information 2899
Problem: Scheibenbremse vorn - Ruckeln / Vibrationen beim Bremsen
Marke: Modelle: Modelljahr: VIN: Motoren: Getriebe:
von | bis von | bis
Opel,Vauxhall Astra-J 2010 A?000001 Alle Alle
Optionen
Beanstandung Lenkrad vibriert beim Bremsen.
Ursache Ungleichmäßig dicke Zinkschicht auf den Bremsscheiben.
Produktion

Abhilfe
Ungleichmäßige Dicke der Zinkschicht auf der Bremsscheibe sowie
Schmutz und Korrosion im Kontaktbereich Bremsscheibe / Radlager,
sowie Bremsscheibe / Felge, können zu einer Verformung und somit
zu einem Seitenschlag der Bremsscheibe führen.

Falls die Bremsscheibe ersetzt wird ist die Zinkschicht auf der
Bremsscheibe mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schaber), als
auch Schmutz und Korrosion an Radlager und Felge zu entfernen.

Es muss sichergestellt sein, dass die genannten Kontaktflächen
in einem sauberen und glatten Zustand sind, anderenfalls kann die
genannte Beanstandung bereits nach geringer Laufleistung (wieder)
auftreten.

Funktionsgruppe E - Vorderrad Aufhängung/Räder/Reifen,H - Bremsen,M - Lenkung
Fehlergruppe 14 - Geräusche oder Vibrationen
Fehlercode

Zitat:

Original geschrieben von wandl88


Vllt hilft folgende Feldabhilfe


Technische Service Information 2899
Problem: Scheibenbremse vorn - Ruckeln / Vibrationen beim Bremsen
Marke: Modelle: Modelljahr: VIN: Motoren: Getriebe:
von | bis von | bis
Opel,Vauxhall Astra-J 2010 A?000001 Alle Alle
Optionen
Beanstandung Lenkrad vibriert beim Bremsen.
Ursache Ungleichmäßig dicke Zinkschicht auf den Bremsscheiben.
Produktion

Abhilfe
Ungleichmäßige Dicke der Zinkschicht auf der Bremsscheibe sowie
Schmutz und Korrosion im Kontaktbereich Bremsscheibe / Radlager,
sowie Bremsscheibe / Felge, können zu einer Verformung und somit
zu einem Seitenschlag der Bremsscheibe führen.

Falls die Bremsscheibe ersetzt wird ist die Zinkschicht auf der
Bremsscheibe mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schaber), als
auch Schmutz und Korrosion an Radlager und Felge zu entfernen.

Es muss sichergestellt sein, dass die genannten Kontaktflächen
in einem sauberen und glatten Zustand sind, anderenfalls kann die
genannte Beanstandung bereits nach geringer Laufleistung (wieder)
auftreten.

Funktionsgruppe E - Vorderrad Aufhängung/Räder/Reifen,H -
Bremsen,M - Lenkung
Fehlergruppe 14 - Geräusche oder Vibrationen
Fehlercode

...hat diese Feldabhilfe schon jemand in Anspruch genommen?

Wie sehen den eure Bremsscheiben aus? Bei meinem sehen "alle" 4 so aus als ob da immer schmutz beim Bremsen mit dabei ist. Dadurch wirken diese leicht riefig.

gruß
velu24de

Ähnliche Themen

Hallo

Bei mir wurden die Bremsbeläge nach nur 7100 Km gewechselt. FOH Materialfehler
Jetzt habe ich 11600 Km drauf und das gleiche Problem. Lenkrad ruckelt wieder bei ca.70Km.

Da hat wohl deine Werkstatt geschlampt!

Zitat: "Falls die Bremsscheibe ersetzt wird ist die Zinkschicht auf der
Bremsscheibe mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schaber), als
auch Schmutz und Korrosion an Radlager und Felge zu entfernen.

Es muss sichergestellt sein, dass die genannten Kontaktflächen
in einem sauberen und glatten Zustand sind, anderenfalls kann die
genannte Beanstandung bereits nach geringer Laufleistung (wieder)
auftreten. "

Handelt es sich bei der Feldabhilfe um eine offizielle Opelanweisung?
Hat diese Feldabhilfe schon jemand in Anspruch genommen?
Danke für eine Antwort
Frohe Ostern

Die reinigung der anlageflächen ist eine unterschätzte ursache. es gibt sogar von opel ein schulungsvideo dazu wie man räder korrekt anbaut (!!!).
Die wenigsten werkstätten (nicht nur die FOHs) beachten das beim räder/bremsentausch.
Auch können noch andere dinge einfluss haben wie z.b. problematische achsaufhängungen, beläge etc. (dazu stehen interessante informationen auf den seiten der bremsenhersteller).
Wenn jemand schon aus der herstellergewährleistung ("garantie"😉 draussen ist kann ich auch empfehlen die bremsscheiben abdrehen zu lassen.

ich hatte dasselbe problem, damals wurden vorne die bremsscheiben abgedreht, seit dann habe ich das problem nicht mehr.
aber der foh sagte mir das es bei neuen bremsscheiben eventuell wieder auftauchen kann. also eigentlich so wie es jetzt bei dir der fall ist.

übrigens, ich hab 34'000km runter und noch die ersten bremsbeläge/scheiben

Zitat:

Original geschrieben von wandl88


Vllt hilft folgende Feldabhilfe


Technische Service Information 2899
Problem: Scheibenbremse vorn - Ruckeln / Vibrationen beim Bremsen
Marke: Modelle: Modelljahr: VIN: Motoren: Getriebe:
von | bis von | bis
Opel,Vauxhall Astra-J 2010 A?000001 Alle Alle
Optionen
Beanstandung Lenkrad vibriert beim Bremsen.
Ursache Ungleichmäßig dicke Zinkschicht auf den Bremsscheiben.
Produktion

Abhilfe
Ungleichmäßige Dicke der Zinkschicht auf der Bremsscheibe sowie
Schmutz und Korrosion im Kontaktbereich Bremsscheibe / Radlager,
sowie Bremsscheibe / Felge, können zu einer Verformung und somit
zu einem Seitenschlag der Bremsscheibe führen.

Falls die Bremsscheibe ersetzt wird ist die Zinkschicht auf der
Bremsscheibe mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Schaber), als
auch Schmutz und Korrosion an Radlager und Felge zu entfernen.

Es muss sichergestellt sein, dass die genannten Kontaktflächen
in einem sauberen und glatten Zustand sind, anderenfalls kann die
genannte Beanstandung bereits nach geringer Laufleistung (wieder)
auftreten.

Funktionsgruppe E - Vorderrad Aufhängung/Räder/Reifen,H - Bremsen,M - Lenkung
Fehlergruppe 14 - Geräusche oder Vibrationen
Fehlercode

Hat diese Feldabhilfe schon jemand in Anspruch genommen?

Danke

Gut zu wissen jedenfalls, mein Lenkrad beginnt seit einiger Zeit auch zu vibrieren, wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten runterbremse. Rein im Statdverkehr fällt es nicht auf. Bin jetzt bei 7000 km.

Also bei mir wurde alles gereinigt (kontakte,Bremsleitung u.s.w. Räder durgewuchtet)
und danach ging es.

Dann kann ich mich ja im Club einreihen...
Das erste Mal bei 13tkm => Scheiben getausch
Laut FOH Materialfehler

Heute 27500km geht das Vibrieren zwischen 80-100km/h wieder los. Heißt wohl mal wieder ... ab zu Opel!
Vielleicht wird es ja wieder ein Materialfehler :-)

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


Die reinigung der anlageflächen ist eine unterschätzte ursache. es gibt sogar von opel ein schulungsvideo dazu wie man räder korrekt anbaut (!!!).
Die wenigsten werkstätten (nicht nur die FOHs) beachten das beim räder/bremsentausch.

Da kann ich dir nur Recht geben! Gerade bei den heutigen, riesigen Felgendimensionen sorgen kleinste Verschmutzungen und Unebenheiten an der Verbindung Felge / Nabe für entsprechend höhere Unwuchten! Ebenso solltet ihr bedenken, dass Monoblock-Felgen bei häufiger Buckelpisten-Fahrerei sich auch bei Zeiten "verformen"...

Im Übrigen habe ich in den zurückliegenden 54.000 km das Problem noch nicht gehabt. Ich wechsel meine Räder allerdings selber und reinige dabei jedes mal alle Anlageflächen. Habe noch die ersten Scheiben drin, allerdings schon die zweiten Beläge rundum...

Zum Thema Riefen in den Scheiben: Nützt ja nüscht... funktionieren dennoch einwandfrei ;-)

Bei mir gab es wieder neue Bremsbeläge und neue Bremsscheiben !!
Die 3 !! Bei 12000KM !! Wann kann ich Opel den Wagen wieder abgeben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen