Lenkrad-Restaurierung - selbst gemacht
Hallo Gemeinde!
Ich habe diesen Thread aus meinem Mustang-Projekt ausgegliedert, da eine Lenkradüberholung sicher mehrere Leute interessiert. Die müssen dann nicht so lange suchen.
Nachdem ich wegen Regenwetter meine Gartenarbeit abgebrochen habe, schaute ich mir mal das vor kurzem erworbene Mustang-Lenkrad etwas an. Im Wagen ist momentan ein Holzlenkrad von Grant, welches zum Mustang Mach 1 so gut paßt wie ein Kaktus in ein Aquarium. Eine echte Beleidigung fürs Auge!
Mein Mach 1 hat eine Deluxe Innenausstattung. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit war er damals mit einem dreispeichigen "Rim-Blow"-Lenkrad ausgeliefert worden. Es gab sie von 1969 bis etwa 1974. Und eben genau so eines soll da auch in der passenden farbe wieder rein.
Diese sind ein besonderes Kuriosum. Ihr Hupenschalter liegt nicht in der Mitte des Lenkrades, sondern ist ein drucksensitiver Langkontakt, der um den ganzen Lenkkranz läuft. Sinn dieser Erfindung sollte sein, daß der Fahrer zum Hupen nicht mehr die Hand vom Lenkrad nehmen sollte, sondern nur den Lenkradkranz drücken mußte um die Tröte zu schallen.
Alle Hersteller - Chrysler, GM, Ford und AMC - verbauten diese Lenkräder. Durchgesetzt haben sie sich nie. Deswegen verschwanden sie wieder in der Versenkung. Die kurze Herstellungsdauer und die exotische Funktion, sowie die Tatsache daß es keinerlei Reproduktionen gibt, machen die Teile in Topzustand zu gesuchten Raritäten, da sie in allen namhaften Musclecars zu finden waren - Mustang, Cougar, Charger, Road Runner, Barracuda, Challenger, Charger, etc.
Übel: Die schlauchartigen Schalter härteten mit den Jahren aus und funktionierten entweder gar nicht mehr oder das Auto hupte von allein. (HONK!)
Weiterhin neigen alle Fordlenkräder dieser Zeit (und davor) zum Reißen. Neuralgische Punkte sind die Punkte wo die Speichen auf den Kranz treffen. Lenkräder wurden im Laufe der Autogeschichte aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - Metall, Holz, Bakelit, Hartplastik, Vinyl/PVC, Leder oder eine Kombination davon. Je nach verwendetem Material gibt es eine unterschiedliche Reparaturweise.
Dieses Rim-Blow-Lenkrad ist aus Hartplastik, genauer gesagt aus Polyurethan. Die Mittelabdeckung ist aus Vinyl mit einem Korpus aus Hartschaum über einem metallenen Skelett. Der Verkäufer hatte das Lenkrad als "blau" angeboten, in Wirklichkeit ist es ein braunes, welches mit großem Dilettantismus blau angepönt wurde. Etwas rubbeln und die Originalfarbe trat zutage. Somit setzen wir es hier also nicht nur mechanisch instand, wir werden es auch umfärben.
Beste Antwort im Thema
Die meisten Bücher gibt es schon, fast alle stehen in meinem Regal und daraus habe ich mein Wissen. Also macht es nicht wirklich Sinn, noch ein 25. Buch über die Mustangrestaurierung zu schreiben. Zwar bekommt man nur durch Lesen und eine tolle Büchersammlung noch keinen Nagel gerade in die Wand, daher ist auch der Mut gefragt, mal einfach etwas beherzt zu versuchen. Das ist auch mein erstes Lenkrad in der Mache. Nie vorher versucht. Mal sehen, was es wird...
Allerdings handelt es sich bei den meisten "Wie-mache-ich-es"-Werken um Abhandlungen über die 64 1/2- 70er Modelle. Ein umfassendes Werk über den 71-73 existiert meines Wissens nach nicht. Gefragt wurde ich schon mal von einem Verleger, ein Sachbuch über US-Autos zu schreiben...
In deutscher Sprache macht das aber wohl keinen Sinn.
Was mich wundert ist, daß hier im Forum nicht dauernd solche Dinge gezeigt werden. Es gibt hier 500 Threads zum Thema "mein Blinker geht nicht" mit jeder Menge Gesülze oder ungefähr 1500 Troll-Threads "soll ich mir einen Ami kaufen oder nicht" von Typen, die das dann doch nicht tun, aber das Zerlegen einer Hinterachse, das Planen eines Motorblocks oder das richtige Einstellen einer Tür zeigt hier niemand. Solche Sachen finde ich zum Beispiel wahnsinnig interessant.
182 Antworten
Eifnach fantastisch!
Und zuerst wollte es niemand restaurieren... ist echt witzig
Der Rest sieht schon gut aus.🙂
Auch ist das Lenkrad wohl nicht Opfer des normalen Verschleißes geworden, sondern da hat jemand mit der groben Kelle (Flex oder Cuttermesser) nachgeholfen. Da hat jemand gesehen: das Auto hupt nicht wenn man auf das Prallkissen drückt! Und was ist das für ein kaputter, komischer Gummiring da außenrum, der in Fetzen ist? Den schneiden wir mal raus! Vorne alles ab. Upps, geht nicht, dann ist da eine Rille drin! Also Gummiring wieder reingedrückt und mit Band umwickelt. Prallkissen abgenommen und einen Tasterschalter unters Gummi gepfriemelt.
Da kriege ich Pickel, wenn ich so was sehe!
Das war einer der Gründe warum ich das gemacht habe. Der zweite war, daß es eine Herausforderung war, etwas zu versuchen, das kein Profi sich traut.
Jedenfalls sieht es jetzt sehr gut aus und seine Funktion ist wieder gegeben, somit dürfte dieses Lenkrad eine entsprechende Wertsteigerung des Fahrzeugs darstellen und trägt außerdem zum Originalzustand einen großen Teil bei.
Der Rest des Wagens ist im sehr guten Zustand, es werden in den nächten Wochen nun noch die Traggelenke erneuert und die Seile für die Sitzverstellung montiert und dann ist der Toronado komplett fertig.
Ich freu mich auf die erste Ausfahrt damit :-)
Hannibal hast du den Olds auch restauriert, teilrestauriert oder sowas? Habe da noch nichts gelesen. Vielleicht kannst du ja auch mal ein paar Bilder von deinen Arbeiten (und vor allem von dem fertigen Auto!) posten in einem Thread wenn der gute fertig ist! 🙂 Würd mich auch mal interessieren^^
Ähnliche Themen
Ich habe den Wagen 2010 in relativ gutem Zustand erworben.
Im Laufe der Zeit wurde folgendes gemacht:
- Sitzbank vorne neu bezogen, da abgebrannt kurz nach dem Kauf, ausserdem gleichzeitig Motoren dafür erneuert
- Lenkradrestaurierung von Spechti :-)
- Motor und Getriebe ausgebaut, neu abgedichtet, Steuerketten erneuert
- Kotflügel, Unterboden und Scheibenrahmen vorne musste geschweißt und verzinnt werden
- Damit verbunden teilweise neu lackiert
- Traggelenke vorne neu
- Endtopf gegen Flowmaster getauscht
- Türdichtungen erneuert
- Radio mit AUX-Eingang versehen, ist unsichtbar
- Scheinwerfer vorne gegen E-Scheinwerfer getauscht
- Wischwasserpumpe + Knopf erneuert
- Fensterheberschalter vorne repariert
- Diverse Leisten neu verchromt
und sicherlich noch einige Dinge, die ich jetzt vergessen habe.
Muss zugeben, dass fast alles in einer Fachwerkstatt gemacht wurde, da mir 1. die Zeit und 2. das Können fehlt und ich den Wagen nicht verschlimmbessern, sondern wirklich in einen guten Zustand versetzen wollte!
Jetzt werden nur noch ein paar Kleinigkeiten gemacht und dann ist er wirklich fertig. Ich würde sagen, dass der Wagen im "2-Jahreswagenzustand" ist...
Danke für die Fotos! Ist ja echt ein Traumwagen, schaut ja 1A aus!😎
Achso du warst also der mit der abgebrannten Sitzbank, da hab ich ja irgendwann mal was gelesen...
Ja, das war ich :-/
traumhaft schönes auto! ich bin fasziniert
alles gute damit
Ja, so ein Toronado ist was feines!
Er und sein Bruder Eldorado sind der beste Beweis dafür. daß man auch Frontantriebstechnik in ein extravagantes und hochelegantes Kleid stecken kann. Leider hat das kein anderer von den heutigen Frontantriebs-Protagonisten jemals verstanden und das Konzept zu "Langeweile auf Rädern" vergurkt...
Schöner Wagen 🙂 Die Reifen mit dreifachen Weißwand sind ein echtes Highlight !
Ich glaub ich hatte schonmal angemerkt, dass er problemlos als Fähre von Raumschiff Enterprise durchgehen an, so futuristisch sieht er für seine Zeit aus 😁
Habe im Laufe der letzten Monate immer mal wieder E-Mails und PM's erhalten, ob ich den Wagen verkaufen würde...
Ich habe lange drüber nachgedacht und bin zum Entschluss gekommen, dass ich ihn hergeben würde, wenn er 1. in gute Hände kommt (niemand, der ihn schwarz-matt lackiert, oder wie Jay leno einen 1000PS Motor einbauen will) und 2. der Preis stimmt!
Ich habe ein Wertgutachten, dieses wurde vor der Teilrestauration angefertigt, von 26.000€.
Damals waren sowohl Motor, als auch Getriebe noch nicht neu angedichtet, das Lenkrad war noch defekt, einige kleinere Macken im Lack, kleinere Durchrostung am Kotflügel und Unterboden usw.
Seit dem WGA sind nochmal ca. 5.000€ in den Wagen geflossen, die neue Sitzbank (ca. 5.000€, welche die Versicherung übernommen hat) nicht mit eingerechnet.
Insgesamt wurden in diesem Wagen ca. 35.000€ versenkt, er steht nun wirklich nahezu perfekt .
Es gibt für mich nur 1 Grund den Wagen abzugeben, der Platz!
Ich brauche weder das Geld, noch ist es irgendwie ein Notverkauf.
Wenn ihn keiner haben will, behalte ich ihn.
Ich habe für den Wagen eine Halle angemietet, darin steht zwar auch mein Porsche, aber wenn der Toro nicht wäre, könnte ich die Kosten monatlich auf ca. 1/5 verringern, denn dem Porsche genügt eine Garage ;-)
Also, ernst gemeinte Angebote würde ich entgegen nehmen.
Wollte nur mal eben mitteilen, dass mein Lenkrad heute angekommen ist :-)
Super Arbeit und direkt eingebaut, geniales Ergebnis!
Sobald ich den Rest repariert habe und der Wagen sauber ist, stelle ich Fotos ein! :-)
Danke nochmal an Spechti
Vielleicht sollte man auch noch nebenbei erwähnen, daß das ganze nun wohl nach etlichen Jahrzehnten zerdrücktem Murks nun endlich wieder so funktioniert wie seine Erbauer es dem Toro mit auf den Weg gegeben haben.😉
Freut mich, daß Du zufrieden bist. Immerhin sind auf dem Holz 8 Schichten Klarlack! 😁
Zufrieden!?
Du hättest meinen Gesichtsausdruck sehen sollen, als der Toro wirklich gehupt hat :-)))
Freu mich schon auf Fotos vom Gesamtkunstwerk! Allerdings muß ich zugeben, dass ich etwas erstaunt bin über die Bereitschaft zum Verkauf... Nun, irgendwen wird es glücklich machen! 😉
Florian