Lenkrad-Restaurierung - selbst gemacht

Hallo Gemeinde!
Ich habe diesen Thread aus meinem Mustang-Projekt ausgegliedert, da eine Lenkradüberholung sicher mehrere Leute interessiert. Die müssen dann nicht so lange suchen.

Nachdem ich wegen Regenwetter meine Gartenarbeit abgebrochen habe, schaute ich mir mal das vor kurzem erworbene Mustang-Lenkrad etwas an. Im Wagen ist momentan ein Holzlenkrad von Grant, welches zum Mustang Mach 1 so gut paßt wie ein Kaktus in ein Aquarium. Eine echte Beleidigung fürs Auge!

Mein Mach 1 hat eine Deluxe Innenausstattung. Mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit war er damals mit einem dreispeichigen "Rim-Blow"-Lenkrad ausgeliefert worden. Es gab sie von 1969 bis etwa 1974. Und eben genau so eines soll da auch in der passenden farbe wieder rein.

Diese sind ein besonderes Kuriosum. Ihr Hupenschalter liegt nicht in der Mitte des Lenkrades, sondern ist ein drucksensitiver Langkontakt, der um den ganzen Lenkkranz läuft. Sinn dieser Erfindung sollte sein, daß der Fahrer zum Hupen nicht mehr die Hand vom Lenkrad nehmen sollte, sondern nur den Lenkradkranz drücken mußte um die Tröte zu schallen.
Alle Hersteller - Chrysler, GM, Ford und AMC - verbauten diese Lenkräder. Durchgesetzt haben sie sich nie. Deswegen verschwanden sie wieder in der Versenkung. Die kurze Herstellungsdauer und die exotische Funktion, sowie die Tatsache daß es keinerlei Reproduktionen gibt, machen die Teile in Topzustand zu gesuchten Raritäten, da sie in allen namhaften Musclecars zu finden waren - Mustang, Cougar, Charger, Road Runner, Barracuda, Challenger, Charger, etc.

Übel: Die schlauchartigen Schalter härteten mit den Jahren aus und funktionierten entweder gar nicht mehr oder das Auto hupte von allein. (HONK!)

Weiterhin neigen alle Fordlenkräder dieser Zeit (und davor) zum Reißen. Neuralgische Punkte sind die Punkte wo die Speichen auf den Kranz treffen. Lenkräder wurden im Laufe der Autogeschichte aus unterschiedlichen Materialien gefertigt - Metall, Holz, Bakelit, Hartplastik, Vinyl/PVC, Leder oder eine Kombination davon. Je nach verwendetem Material gibt es eine unterschiedliche Reparaturweise.

Dieses Rim-Blow-Lenkrad ist aus Hartplastik, genauer gesagt aus Polyurethan. Die Mittelabdeckung ist aus Vinyl mit einem Korpus aus Hartschaum über einem metallenen Skelett. Der Verkäufer hatte das Lenkrad als "blau" angeboten, in Wirklichkeit ist es ein braunes, welches mit großem Dilettantismus blau angepönt wurde. Etwas rubbeln und die Originalfarbe trat zutage. Somit setzen wir es hier also nicht nur mechanisch instand, wir werden es auch umfärben.

01-rimblow-wheel
Beste Antwort im Thema

Die meisten Bücher gibt es schon, fast alle stehen in meinem Regal und daraus habe ich mein Wissen. Also macht es nicht wirklich Sinn, noch ein 25. Buch über die Mustangrestaurierung zu schreiben. Zwar bekommt man nur durch Lesen und eine tolle Büchersammlung noch keinen Nagel gerade in die Wand, daher ist auch der Mut gefragt, mal einfach etwas beherzt zu versuchen. Das ist auch mein erstes Lenkrad in der Mache. Nie vorher versucht. Mal sehen, was es wird...

Allerdings handelt es sich bei den meisten "Wie-mache-ich-es"-Werken um Abhandlungen über die 64 1/2- 70er Modelle. Ein umfassendes Werk über den 71-73 existiert meines Wissens nach nicht. Gefragt wurde ich schon mal von einem Verleger, ein Sachbuch über US-Autos zu schreiben...

In deutscher Sprache macht das aber wohl keinen Sinn.

Was mich wundert ist, daß hier im Forum nicht dauernd solche Dinge gezeigt werden. Es gibt hier 500 Threads zum Thema "mein Blinker geht nicht" mit jeder Menge Gesülze oder ungefähr 1500 Troll-Threads "soll ich mir einen Ami kaufen oder nicht" von Typen, die das dann doch nicht tun, aber das Zerlegen einer Hinterachse, das Planen eines Motorblocks oder das richtige Einstellen einer Tür zeigt hier niemand. Solche Sachen finde ich zum Beispiel wahnsinnig interessant.

182 weitere Antworten
182 Antworten

Das sollte eigentlich nur mal wieder zeigen, daß man interessante Sachen zielgerichtet zweckentfremden kann und die Welt voll von wundervollen Materialien ist.
Die Tube enthielt 10 ml. Das reicht bei der minimalen Einsatzmenge (ganz dünn benetzte Fingerspitze) für mindestens 50 Lenkräder! Gibt es auch mit Kirschgeschmack, aber das bringt bei einem Lenkrad eigentlich keinen nennenswerten Vorteil.😎

Außerdem hat man dann wohl immer diesen Kirschgeruch an den Händen wann immer man in das Volant greift.
Da ich mal voraussetze, daß Hannibal das nicht will, ist dies die geruchs- und geschmacksneutrale Variante.😁

Ein hoch auf deine Ex :-)
Sieht echt sehr gut aus, bald kann ich wieder fahren :-)
Bin nur mal gespannt, ob das mit der Feder und dem Plastikring von der Corvette funktioniert...

Zitat:

Original geschrieben von Hannibal19xx


Bin nur mal gespannt, ob das mit der Feder und dem Plastikring von der Corvette funktioniert...

En Schelm der jetzt an Beate Uhse denkt. 🙂

ABer wieder im Ernst - Was war noch? Ist das wegen der weiteren Lenkrad / Lenkradnabenabdeckung?
Bzw is das, dass zersprungenen rote Plastikteil was hinten in meinem Kopf rum schwirrt?

Genau, dieses Plastikteil habe ich bestellt, von einer 70er Corvette...Spechti tippt, dass dies passt, sieht soweit auch gut aus!
Ich bin guter Dinge :-)

In ein paar Wochen ist der Toronado dann zu 100% fertig :-)

Ähnliche Themen

Man Spechti, das war mal wieder ein Meisterstück😁
Also wenn ich der Fahrer dieses Wagens wäre, hätte ich ab sofort ein paar weisse Handschuhe an den Fingern😉

Nein, die paar KM, bzw. Meilen, die ich pro Jahr fahre (max. 1500miles), fahre ich ohne Handschuhe ;-)

Leider habe ich erst heute die Fortführung des Threads mit dem 2. Lenkrad entdeckt. Aber auch ich kann nur sagen,
Ehre wem Ehre gebührt, Respekt Spechti!

Es geht zum Endspurt!
Hier sind noch die elektrischen Aktivitäten:

Der neue Rimblowschalter hat aufgecrimpte Flachsteckbuchsen. Da es bei Ford keine Teleskoplenksäulen gibt, liegt da der Minuspol nicht an Masse sondern beide Pole an einem Kontaktschleifer der aus dem Blinkerschalter ragt. Bei Olds/GM Tilt/Telescopic muß der Minuspol an den Metallkern des Lenkrades gelegt werden um einen Stromkreis zu bilden. Dazu mußte ich die einen Flachsteckerbuchse entfernen und einen Ringkontakt aufcrimpen. Diesen lege ich unter die untere Verschraubung der Prallplatte. Dort ist Metall. Damit der Kontakt besser ist, lege ich nich eine gezackte Unterlegscheibe darunter.

Der offenliegende Pluskontakt-Flachstecker wird zusammengesteckt und dick mit selbstverschweißendem 3M-Band isoliert um Fehlkontakt auszuschließen. Dann wird die Prallplatte aufgeschraubt und mit ihr der Rinkontakt festgeklemmt.

Funktionstest mit Meßpunkten an den Kontakten unten am Lenkrad: alles geht!

Jetzt wird die Teleskopverkleidung angeschraubt. Mit den selben Schrauben befestige ich auch die Trägerplatte für die Teleskop-Gegendruckfeder, die gleichzeitig auch den Pluspol führt und die unten auf Hannibals neuer Zentrierplatte aufliegt.
(Lieber Hannibal, ich bin nicht ganz sicher ob die Teleskopverkleidung mit allen drei Schrauben verschraubt war als ich das Lenkrad bekommen habe. Wenn ja, habe ich anscheinend eine verbummelt. Sorry dafür! Es ist eine #8-32 x 3/4". Bei meiner nächsten Schraubenbestellung bestelle ich welche mit und dann sende ich sie Dir nach).

Auf dem einen Bild kannst Du sehen, daß der Kontaktstift der Gegendruck-Feder in das Kontakt-Loch hineingreift und nicht daran vorbei, wie ich ursprünglich dachte (und weiter oben erwähnt habe).

Das solltest Du aber alleine zusammenkriegen, wenn Du das wieder einbaust.
Ich finde die Plastikteile der Nabenabdeckung etwas klapprig. Das werde ich wohl noch mal abbauen und die Halter aus Knetmetall neu modellieren...

Dsc01233
Dsc01234
Dsc01235
+4

Fertig.

Tadaa!

Ich sende Dir das Ding in den nächsten Tagen zurück.

Dsc01242
Dsc01244

Ich bin platt. Sprachlos

Krasse Sache. Glückwunsch zur Fertigstellung.

und das ganze fing am 20 März letzten Jahres mal mit nem Mustang Lenkgrad an.

Das sieht mal richtig geil aus, DANKE!!
Welche Schraube meinst du genau?
Die 3 vom Pralltopf?

Freu mich riesig auf das Paket :-)

gute Arbeit, Glückwunsch.

Nun hat Spechti die Kohle für die Restaurierung seines Mach 1 quasi schon wieder drin. 😰 😁

Gruß

Hier noch mal Vorher/Nachher in etwas höherer Auflösung.

Ich meinte eine von den drei Schrauben, mit denen innen in der Teleskophülse die weiße Plastikplatte angeschraubt ist. Ist eine silberne Schraube. Kann man auf dem einen Bild auch sehen, daß sie fehlt.

Dsc01162
Dsc01245
Dsc01247

Nicht, dass ich beim Erhalt der Rechnung Insolvenz beantragen muss ;-)

was für ein schönes Lenkrad

Klar ist ja das Du nun den Rest des Innenraums dieser Qualität anpassen musst

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen