Lenkrad ohne Heizung
Hallo
jetzt ist der erste Winter mit meinem 420d GC. Der erste Eindruck: man, ist das Lenkrad kalt. Das kannte ich von allen Vorgängern nicht, die hatten auch das M-Lenkrad. Jetzt ist das normale drin. Es fühlt sich auch wie Plastik an. Findet ihr das auch?
Nächstes Manko... die rahmenlosen Türen. Wenn die festfrieren traue ich mich kaum, ein bisschen zu ziehen. Der Scheibenheber knurrt vor sich hin und bekommt die Scheibe nicht runter. Da würde ich mal sagen, auf dem ersten Blick nicht wintertauglich.
Michael
Beste Antwort im Thema
Lenkradheizung ist extrem geil :-)
49 Antworten
Habs auch nicht schön geredet. Das rahmenlose Türen Pflege für den Winter benötigen ist sicher so. Das betrifft aber auch normale Türen.
Zitat:
@Heli1 schrieb am 6. Januar 2017 um 19:20:17 Uhr:
Zitat:
1. kann man lenkradheizung bestellen. ein lenkrad ohne heizung ist immer kalt, im winter.
Du hast wohl noch nie ein M-Lenkrad gehabt. OK, dann kann man es nicht wissen. Die sind nicht so kalt.
lol...Lenkräder verändern sich und kalte Lenkräder - egal ob M oder nicht - sind kalt!
Zitat:
@Heli1 schrieb am 6. Januar 2017 um 19:20:17 Uhr:
Zitat:
2. rahmenlose türen sind nicht wintertauglich? also ehrlich, so einen quatsch habe ich selten gelesen. ich fahre seit 2009 coupé mit rahmenlosen türen und hatte noch nie probleme. man muss aber schon die türgummis mal bisserl auf den winter vorbereiten und nicht einfach denken, dass alles ohne pflege so funktioniert wie im sommer.
Ich komm aus der Rahmenfraktion. Wir kommen auch ohne Pflege durch den Winter. Nur bei rahmenlos ist es ein muss.
Jetzt erzähl Du mir noch, dass die rahmenlose Tür genauso stabil ist wie eine Rahmentür.Leute gibts......
Bitte was? Stimmt nicht!
1) Können auch rahmenlose Türen festfrieren,
2) Egal ob mit oder ohne Rahmen, kann man einfach Vorsorge treffen - und sollte man auch für die Langlebigkeit von Gummis, bzw. bei rahmenlosen Modellen von den Türen.
Zitat:
@afis schrieb am 9. Januar 2017 um 09:48:57 Uhr:
...
1) Können auch rahmenlose Türen festfrieren,
...
..stimmt, ist mir selbst vor Jahren mal beim E34 passiert: die Beifahrertür ging nicht auf, trotz ziehen und zerren (allerdings hatte das Schloss schon entriegelt)... nach ca. 30 min auf der Autobahn sprang die Tür dann doch noch auf (in einer Kurve bei ca. 130 km/h)
Zum Lenkrad: Gibt es eigentlich noch diese "Autofahrerhandschuhe"?, Wäre vielleicht noch eine preisgünstige Alternative an den 3...4 Tagen im Winter an denen es wirklich kalt ist. Ich persönlich finde ja, das der F36 sich deutlich schneller aufheizt als der F34 bzw. F10 (die ich vorher hatte).
Jetzt mal aber im Ernst - welche Teile genau und mit welchem Mittelchen behandelt ihr denn bei rahmenlosen Fenstern, ohne dass die Scheiben dadurch versifft werden?
Da ich jeden (Arbeits-)Tag das Fahrerfenster öffnen muss (um an die Schranke des Parkhauses vorbei zu kommen), möchte ich nichts verwenden, was schmiert...
Ähnliche Themen
normale türgummipflege z.b. direkt von bmw, oder von sonax. da schmiert auch nix. und ist dir das wirklich so neu, dass man im winter die türgummis pflegen muss? das gilt doch schon immer und hat sich seit jahrzehnten auch nicht verändert.
aber offenbar machen das nicht viele und wundern sich dann, wenn die kiste im winter halt kleine macken hat 😁
Zitat:
@starblizzard schrieb am 9. Januar 2017 um 12:38:53 Uhr:
normale türgummipflege z.b. direkt von bmw, oder von sonax. da schmiert auch nix. und ist dir das wirklich so neu, dass man im winter die türgummis pflegen muss? das gilt doch schon immer und hat sich seit jahrzehnten auch nicht verändert.aber offenbar machen das nicht viele und wundern sich dann, wenn die kiste im winter halt kleine macken hat 😁
Bei "normalen" Türen habe ich immer Türgummis eingeschmiert. Beim 4er habe ich es bisher nicht gemacht und bin gut mit der von mir beschriebenen Methode auch durch Schiurlaube mit -20°C gekommen...
Zitat:
@fridolin frost schrieb am 9. Januar 2017 um 10:57:41 Uhr:
Zitat:
@afis schrieb am 9. Januar 2017 um 09:48:57 Uhr:
...
1) Können auch rahmenlose Türen festfrieren,
.....stimmt, ist mir selbst vor Jahren mal beim E34 passiert: die Beifahrertür ging nicht auf, trotz ziehen und zerren (allerdings hatte das Schloss schon entriegelt)... nach ca. 30 min auf der Autobahn sprang die Tür dann doch noch auf (in einer Kurve bei ca. 130 km/h)
Zum Lenkrad: Gibt es eigentlich noch diese "Autofahrerhandschuhe"?, Wäre vielleicht noch eine preisgünstige Alternative an den 3...4 Tagen im Winter an denen es wirklich kalt ist. Ich persönlich finde ja, das der F36 sich deutlich schneller aufheizt als der F34 bzw. F10 (die ich vorher hatte).
Solche Handschuhe gibt es noch finde ich aber außer im Oldtimer echt peinlich.
Dann kannst du lieber normale wame Handschuhe anziehen, ist ja nur für ca. 15 min. notwendig.
Zitat:
@ChrisK761 schrieb am 9. Januar 2017 um 09:38:19 Uhr:
Habs auch nicht schön geredet. Das rahmenlose Türen Pflege für den Winter benötigen ist sicher so. Das betrifft aber auch normale Türen.
Der Unterschied ist, dass bei normalen Türen das Problem beendet ist, wenn sie auf sind. Bei den rahmenlosen Scheiben geht das Problem dann erst los... 😉
Zitat:
@rosswell schrieb am 6. Januar 2017 um 19:12:42 Uhr:
Lenkradheizung kann man auch nachrüsten. 😉Ich oute mich auch als Nutzer selbiger. 😁
auch bei einem Performance Lenkrad inkl. Display?
Gruß
Nein, da geht es nicht denn bei den Performance Alcantara Lenkrädern fehlt er Heizdraht im Kranz. 😉
Das Alcantara am Performance II Lenkrad faßt sich jetzt bei tiefen Temperaturen echt gut an, besser als das vorige Glattleder und so fehlt mir ne Lenkradheizung nicht wirklich; ungeachtet dessen, daß vorher auch keine drin war.
Habe ich mir schon so gedacht... mit dem Heizdraht!
Habe es trotzdem mitbestellt gehabt (Lenkradheizung beim Werkslenkrad) aber das Performance II Lenkrad eingebaut! 😁
Jetzt liegt das andere Lenkrad bei mir rum und ich weiss nicht ob ich es verkaufen soll oder lieber nicht?! 🙂
Zitat:
@Bankz schrieb am 16. Januar 2017 um 12:31:42 Uhr:
...Jetzt liegt das andere Lenkrad bei mir rum und ich weiss nicht ob ich es verkaufen soll oder lieber nicht?! 🙂
Du kannst die Lenkräder immer mit den Saison-Reifen wechseln. Sprich mit Wechsel auf Winterreifen machst du auch den Wechsel auf Winterlenkrad mit 😁😁😁
Naja, für das PII Lenkrad muß noch der beiliegende Kabelbaum verlegt und angeschlossen werden.
Ich hätte dafür langfristig keine Lust, jedes Mal dann auch den Punk mim Airbag, Schaltwippen&Co zu machen, aber bitte sehr 😉
Man geht es uns gut!
Ich habe vor 30 Jahren schon rahmenlose Fenster gehabt und das Problem ist offensichtlich, wenn es Eisregen gibt; die Dichtungen frieren an den Fenstern an. Bei normalem Frost gibt es das Problem nicht, wenn (!) man die Türgummis gut gepflegt hat und den Türgriff vorsichtig bedient (erste Stufe, bei der sich die Scheibe senkt und dann ganz ziehen und die Tür geht auf). Wer im Winter gefühllos am Griff reist, bei dem gibt es das hässliche Geräusch beim Öffnen. Früher haben sich die Scheiben nie gesenkt und es war viel schlimmer... jedes Verfahren hat eben seine Vor- und Nachteile und wenn man ein Auto in der Bauart kauft, sollte man das wissen.
Lenkrad: Das aktuell verwendete Leder hat einen besseren Gripp als normales Lochleder. Was daran ist falsch? Wenn man zu kalte Finger hat, bestellt man sich eine Lenkradheizung! Lenkräder werden nicht für den Winter hergestellt, sondern für den optimalen Gripp bei normalen Bedingungen gebaut.
Warum das Leder jetzt besser ist? Einfach mal durch die Hand gleiten lassen, wenn sich das Lenkrad automatisch gerade stellt und man merkt, dass es mehr Wiederstand hat, als eines mit normalen oder Lochleder.
Man kann Autos nicht für alle Bedingungen optimieren!