Lenkrad flattert und vibriert
Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen flattert mein Lenkrad ziemlich stark ab etwa 110km/h. Gestern hatte ich ihn auf der Bühne, weil ich noch nach etwas anderem gucken wollte, habe aber nichts entdeckt. Habe geprüft, ob ich an den Rädern irgendwie Spiel habe. In alle Richtungen gewackelt, Antriebswellenspiel ich denke ich auch ok. Querlenker und Gummis sahen für mich auch noch ok aus, ebenfalls Spurstange etc.. Probehalber auch mal die hinteren Reifen jetzt vorne drauf, hat aber nichts gebracht.
Ich werde nochmal in die Werkstatt fahren, damit man nochmal schauen kann, ob die Räder noch korrekt gewuchtet sind.
Wenn ich stark bremse, merke ich nichts und das Auto zieht auch nicht nach links/rechts.
Wenn das alles in Ordnung ist, wonach könnte ich noch schauen?
Signum 2.8 V6 Turbo
Danke und Gruß
19 Antworten
Ich würde da spontan auf Achskonstruktion und Gewicht des Fahrzeugs sowie Dämpfungskennlinien tippen...
Das leuchtet ein, aber ein Reifen ist doch grundsätzlich gleich aufgebaut und variiert in wenig in seiner chemischen Zusammensetzung/Härte/Profil.
Hätte mich jetzt wirklich mal interessiert 🙂
Du kaufst Dir zwei Paar Schuhe, unterschiedliche Hersteller und Modelle, dass eine Paar sitzt super bequem und du möchtest es nicht mehr ausziehen und bei dem anderen Paar bekommst du Blasen, obwohl beide Paar die gleiche Größe haben ...
Wir hatten mal einen Golf II oder III hat frisch 195/50 R 15 drauf bekommen, keine Woche später war der Kunde wieder da. An der Hinterachse hatte er Sägezahnprofil, so extrem, dass der Profilstollen auf einer Seite fast komplett runter gewesen ist. Fahrwerk und Stoßdämpfer waren in Ordnung, anderen Hersteller drauf und er hatte Ruhe damit. Dieser Reifen hatte einfach nicht zu diesem Auto gepasst.
So wenig ist das Variieren nicht. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen und das kann sich schon sehr stark bemerkbar machen. Es kommt unter anderem auch auf den Geschwindigkeitsindex an. Ein V Reifen ist weicher als ein H Reifen wohingegen ein W Reifen noch weicher ist als V, je höher der Geschwindigkeitsindex, um so weicher wird die Gummimischung.
Es sind viele Faktoren, wie gesagt schwer zu erklären und simpel runtergebrochen, der eine Reifen passt super zu deinem Auto, der andere nicht.
Ich habe mir vor zwei Jahren 18 Zoll Felgen mit Reifen von Michelin gegönnt. Die Pellen selber haben super Fahreigenschaften, sind sehr komfortabel. leise und der Dicke lässt sich damit toll fahren. Jedoch zeigt das Profil auf der Hinterachse auch schon leichte Auswaschungen, obwohl das Fahrwerk in Ordnung ist.
Aus diesem Grund sollst Du die Räder auch regelmäßig von vorne nach hinten tauschen, nicht nur damit sich das Profil gleichmäßiger abfährt, sondern auch unter dem Gesichtspunkt, dass du auf der Vorderachse ein höheres Gewicht hast. Die Auswaschungen wirst du in der Regel immer auf der Hinterachse beobachten, es sei denn das vordere Fahrwerk ist im Sack.
Vielleicht hilft Dir dieser Artikel etwas weiter. Wobei den letzten Satz streichen! Ein Reifen, auch wenn er keine Laufrichtungsbindung hat, "erfährt" (Die Karkassen und die Stahlgewebeschichten setzen sich in Laufrichtung) eine Laufrichtung. Deswegen Reifen nie von rechts nach links tauschen. Ein Grund, warum sich so oft Runderneuerte Reifen verabschieden, man weiß nicht, welche Laufrichtung sie vorher hatten. Grundsätzlich kann man Reifen tauschen links/rechts, dann aber die Pellen runter von der Felge einmal wenden und wieder drauf, dann läuft der Reifen auf der anderen Seite weiterhin in der gleichen Richtung wie zuvor.
Hallo,vom Profil her. wenn du ein Reifenprofil hast der Viel Profilblockes hat entsteht er ein Sägezahnprofil( wie ein 8 eckiger keis) ich habe meist Reifen mir ner Glatten aussen Lauffläche um das Vorzubeugen.
zum Bild
( dar waren die ganzen Gummilager an der hinterachse hin, )
Seit dem ich alle Gummibuchsen neu gemacht habe , ist die Sägezahnbildung auch Deutlich zurück gegangen.