Lenkgetriebe nachstellen

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt 403.000 km drauf habe hat sich mittlerweile ein Knacken in der VA bemerkbar gemacht, das nur beim Rangieren während des Lenkens oder Bremsens jeweils bei großem Lenkeinschlag bemerkbar macht. Und manchmal steht das Lenkrad bis zu ca. 5° schief bei Geradeausfahrt (war vorher nicht so). Insgesamt ist das Auto aber noch gut fahrbar, also ich habe während der Fahrt kein störendes Spiel im Lenkrad bzw. muss nicht ständig nachkorrigieren - ein bisschen schwammig ist es vielleicht.

Habe den Wagen angehoben und alles gecheckt: Traggelenke, Spurstangenköpfe, Querlenkerlager, Hinterachslager, Domlager, Federn und auch die Spurstangengelenke unter den Lenkmanschetten - alles spielfrei bzw. i. O. Das beim Hin- und Herbewegen der Reifen oder des Lenkrads auftretende merkliche Spiel mit Klappern kommt aus der Lenkgetriebe-Region. Habe einen erfahrenen Kfz-Mechaniker auch noch alles checken lassen um sicher zu gehen und er bestätigte meine Feststellung - und versicherte mir dass ich mit diesem Spiel nicht mehr durch den Tüv komme. Bei voll eingeschlagenen Rädern für Linkskurve ist das Spiel übrigens am stärksten.

Jetzt habe ich gerade auch noch die zwei Gelenke der Lenkspindel geprüft, die sind auch spielfrei. Als ich dabei mit dem Kopf im Fußraum war habe ich wieder gehört, dass das Klappern während des hin und herbewegen des Lenkrads aus der Lenkgetriebe-Region kommt (dabei war das Auto nicht aufgebockt) --> es scheint also das Lenkgetriebe (leicht) ausgeschlagen zu sein

Ich habe bereits viel recherchiert und herausgefunden, dass man das Lenkgetriebe an einer Einstellschraube nachstellen kann. Dazu gefunden habe ich diesen Reparaturleitfaden, der wohl von VW zu sein scheint, siehe Anhang.

Unter diesem Link habe ich das gefunden, es heißt für Fahrzeuge einschließlich Mj. 98 (meiner ist Bj. 98) und da steht immer wieder V.A.G. drin:

https://docplayer.org/...kslenker-fahrzeuge-einschliesslich-mj-98.html

Ist diese Anleitung die richtige für mein Auto und muss ich wirklich direkt an der abgebildeten Schraube drehen? Ich meine nämlich dass die bei mir aus Kunststoff ist und ich dachte das ist erst noch eine Verschlussschraube und darunter ist erst die Einstellschraube.

Kann mir das bitte jemand beantworten? Möchte es gleich richtig nach korrekter Anleitung machen und nicht irgendwie rumprobieren.

Vielen Dank dafür im Voraus!

P.S. Mein Mechaniker der alles nochmal gecheckt hat hat noch nie ein Lenkgetriebe nachgestellt und wusste es daher auch nicht wie man das genau macht.

Anleitung Lenkgetriebe nachstellen
8 Antworten

Die Anleitung entspricht genau dem,was auch in ELSA
dazu steht.

Zitat:

@Tombola18 schrieb am 29. Februar 2024 um 19:46:32 Uhr:



P.S. Mein Mechaniker der alles nochmal gecheckt hat hat noch nie ein Lenkgetriebe nachgestellt und wusste es daher auch nicht wie man das genau macht.

bei (d)einem Golf ist eine Zahnstangenlenkung verbaut, die man über eine Schraube im Lenkgetriebe einstellen kann, so dass sie über den gesamten Weg spielfrei arbeitet. Nachstellen gibts da normal nicht, weil sie dann nämlich schwergängig wird. Darum hats dein Mechaniker auch noch nie gemacht 😁
Also hast du eindeutig irgendwo ein Problem...

Gute Info.
Genau das selbe Problem haben wir im Renault Clio auch.
Frauchen merkt das garnicht....

Zitat:

@petzi5596 schrieb am 29. Februar 2024 um 21:17:00 Uhr:



Zitat:

@Tombola18 schrieb am 29. Februar 2024 um 19:46:32 Uhr:



P.S. Mein Mechaniker der alles nochmal gecheckt hat hat noch nie ein Lenkgetriebe nachgestellt und wusste es daher auch nicht wie man das genau macht.

bei (d)einem Golf ist eine Zahnstangenlenkung verbaut, die man über eine Schraube im Lenkgetriebe einstellen kann, so dass sie über den gesamten Weg spielfrei arbeitet. Nachstellen gibts da normal nicht, weil sie dann nämlich schwergängig wird. Darum hats dein Mechaniker auch noch nie gemacht 😁
Also hast du eindeutig irgendwo ein Problem...

Habe dieses Spiel bei jeder Lenkeinschlag-Stellung, außer wie gesagt beim vollen Linkseinschlag etwas mehr. Werde es entsprechend der Anleitung nachstellen und vorher die aktuelle Stellung markieren für den Fall der Fälle. Wenn sich dann bei der Probefahrt herausstellt dass etwas nicht mehr passt kann ich es ja zurückstellen.

Blöde Frage: Wie wird diese Schraube dann eigentlich gesichert? In der Anleitung steht nichts davon, einfach nur dass man daran drehen soll. Ist dann wohl irgendwie selbstsichernd oder?

Ähnliche Themen

die Schraube drückt auf eine kurze starke Feder, die wiederum auf ein Gleitstück, das die Lenkspindel auf die Zahnstange drückt. Also die Schraube ist somit gesichert. Probieren kannst du es sicher, besser aber nur in kleinsten Schritten drehen und immer wieder probieren, ob sich das Lenkrad überhaupt noch bewegen lässt 😁

So Freunde, habe es heute probiert, habe die Stellung der Schraube erst markiert und dann im Uhrzeigersinn gedreht aber das Klappern (in Bayern sagt man zu sowas "Nackeln"😉 ging nicht weg. Nach einer halben Umdrehung ließ sich dann das Lenkrad kaum mehr drehen aber das Spiel war immer noch vorhanden. Habe die Schraube dann wieder auf die ursprüngliche Position zurückgedreht. Habe die Lenkungsmanschetten wieder abgenommen und nochmal die Zahnstange dabei angesehen, die bewegt sich dabei auch ca. einen halben bis 1 mm vertikal wenn man am Rad wackelt und dabei das Spiel merkt.

Am Lenkrad ist das Spiel nur sehr gering und nicht störend, am Rad allerdings merklich zu groß. Ich vermute, dass das Druckstück, das die Zahnstange an das Ritzel drückt im vertikalen Bereich verschlissen ist oder die Führung des Druckstücks irgendwie spiel bekommen hat. Spricht etwas dagegen wenn ich die Einstellschraube mal ganz herausdrehe und mir das da drin mal ansehe bzw. bekommt ich das alles dann wieder eingebaut?

Zitat:

@Tombola18 schrieb am 2. März 2024 um 21:29:29 Uhr:


Nach einer halben Umdrehung ließ sich dann das Lenkrad kaum mehr drehen aber das Spiel war immer noch vorhanden

bei der Zahnstangenlenkung braucht man sich nur zwei Zahnräder vorstellen, die ineinander greifen. Deren Zähne nutzen sich vor allem an den Flanken an, aber nicht an der Zahnspitzen. Damit tritt der von Dir beobachtete Effekt ein: Spiel ist immer da, aber zu fest angezogen klemmt eb eben.

Zitat:

Am Lenkrad ist das Spiel nur sehr gering und nicht störend, am Rad allerdings merklich zu groß

liegt vermutlich daran, dass das Rad wesentlich größer als das Lenkrad ist

ist die Verbindung Lenkstange/getriebe eigentlich fest (dort müsste eine Schelle sein) ?

Ja die Verbindung zwischen Lenkspindel und Getriebe ist spielfrei, habe ich im Fußraum mitkontrollieren können als ich die zwei Kreuzgelenke der Lenkspingel gecheckt habe. Ja das hört sich plausibel an mit den Zahnflanken, die Zahnspitze ist dann irgendwann kollidiert und es hat sich geklemmt. Wird wohl oder übel nur ein neues Leckgetriebe helfen.

Da ich noch anderthalb Jahre Tüv habe und eigentlich kein richtiges Problem beim Fahren habe (vielen würde das bestimmt garnicht auffallen) werde ich jetzt erst einmal nichts machen aber weiter beobachten. Vielleicht wird es nicht so schnell schlimmer und wer weiß was bis zum Tüv noch dazukommt und ob ich den Golf dann schweren Herzens nicht ohnehin aufgeben muss. Vorsorglich habe ich die Zahnstange jedenfalls noch reichlich mit graphitiertem Mehrzweckfett nachgeschmiert als ich die Lenkmanschetten runter hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen