Lenkgetriebe - Manschette gerissen - gibt's da ideen zum drüberpfuschen?
hallo,
das leidige thema - Hauptuntersuchung steht an, jede Menge Arbeit schon investiert, dann fällt auf dass eine Manschette des lenkgetriebes komplett durch ist (Bild).
da ich bisher noch kein Lenkgetriebeöl nachfüllen musste und unsicher bin, ob ich das auto nochmal vorführen möchte, also der Wechsel des Lenkgetriebes imho ruhig noch etwas verschoben werden kann, folgende frage(n):
gibt es da irgendeine 'pfusch'-lösung, die der HU-mensch bei mir tolerieren möchte?
würde das halt gerne reinigen, neu fetten und wieder eine Manschette drüber stülpen - natürlich möglichst auf die faule tour. hat da jmd Erfahrung? vllt. eine manschette kaufen, ablängen, längs aufschneiden und nach dem fetten vollflächig drüber kleben?!
ansonsten würde mich noch Interessieren, inwiefern sich verschieden benummerte lenkgetriebe unterscheiden, da die, die ich aktuell finde, meinen macht-bestimmt-spaß-kauf-rahmen sprengen... passen die dann nicht?
achja.. und was sagt mir der gelbe 'mj' aufkleber gutes? (Bild 2)
8 Antworten
Für Gelenkwellen gibt es Manschetten die der länge nach aufgeschnitten sind für die gewünschte Art der Reparatur und haben somit auch eine Fläche zum verkleben. Bei dieser Art hab ich es noch nicht gesehen. Es geht nicht wirklich schneller als der Austausch gegen eine richtige Manschette und das Verkleben geht nur wenn alles pingelig sauber ist und das macht es langwierig und selten billiger. Von der Haltbarkeit mal ganz abgesehen.
Der gelbe Aufkleber bezeichnet eine Modellvariante. Bei meinem Omega ist die z.B. auf der Kardanwelle. Der Motor- und Getriebetyp bestimmt da die Wellenlänge und es passt nur die richtige Buchstabenkombination, sonst ist die Welle schnell mal 20 cm zu kurz oder lang, je nachdem. Welche unterschiede das bei Dir bedeutet kann ich nicht sagen, manchmal sind es Kleinigkeiten die man Anpassen kann aber es kann auch gravierend sein bis zur Unbrauchbarkeit.
Es gibt in den Bj. oder Ausstattungen mit unter Änderungen, dann bekommen die Teile entsprechend neue Nummern. Auch hier können es Kleinigkeiten sein bis komplett unbrauchbar, leider. So ein Kauf mit unterschiedlichen Nummern muss man gleich vergleichen oder besser Verbaut werden, solange man es ggf. noch zurücksenden kann.
Evtl. Kabelbinder in das zweite Tal(rechts wie links), und dann mit Kabelbinder oder Draht beigezogen.
Also das ist eine nicht ganz fummelfreie Arbeit, aber es geht. Auf der Beifahrerseite den Lenkungsbügel abnehmen, versuchen auf derr Fahrerseite etwas zu lösen (die Muttern, aber nicht abnehmen), Lenkstangen lösen, die beiden Spannklammern an jeder Endseite des Staubschutzes lösen und die gesamte Lenkungsgummi Staubschutzmanschette zur Beifahrerseite abziehen, neue drüber und alles wieder montieren. Ich sag mal 2 Stunden, von der Beifahrerseite aus geht das einigermaßen gut.
Achso ja und Ölzuleitungen müssen auch noch ab und mit was passendem verschließen.
Zitat:
@16SDriver schrieb am 27. Juli 2022 um 10:34:53 Uhr:
Also das ist eine nicht ganz fummelfreie Arbeit, aber es geht. Auf der Beifahrerseite den Lenkungsbügel abnehmen, versuchen auf derr Fahrerseite etwas zu lösen (die Muttern, aber nicht abnehmen), Lenkstangen lösen, die beiden Spannklammern an jeder Endseite des Staubschutzes lösen und die gesamte Lenkungsgummi Staubschutzmanschette zur Beifahrerseite abziehen, neue drüber und alles wieder montieren. Ich sag mal 2 Stunden, von der Beifahrerseite aus geht das einigermaßen gut.
Achso ja und Ölzuleitungen müssen auch noch ab und mit was passendem verschließen.
jupp, bis auf das lösen auf der Fahrerseite entspricht das meinem bisherigen plan. die neue manschette ist schon da, getriebeöl ist bei der zustellung verschwunden.. grml
- ich habe ansonsten noch 0,5L GM Lenkgetriebeöl (foto)... scheint aber keine dexron II freigabe zu haben...
kann das zum auffüllen rein? - dann könnte ich das endlich hinter mich bringen...
- die o-ringe an den leitungsanschlüssen müssen vermutlich neu oder gehen die i.d.r. nochmal?
- fett ersetzen, mit der mos2-pampe, die auch für die Antriebswellengelenke genutzt wird, ist ok?
Ähnliche Themen
Lenkgetriebeöl ist nicht ATF-Öl. Wenn Dexron 2 vorgeschrieben ist, sollte das zumindest auch auf der Flasche stehen. Das bekommt man in jedem Baumarkt. Von Liqui Moly zum Beispiel hier bei Hagebau.
alles karl! wollte nur nochmal gewissheit; hätte ja sein können dass es einfach nicht drauf steht und lenkgetriebe = lenkgetriebe ist... oder die korrosionsverhindernden eigenschaften so geringen einfluss haben, dass korrosion verm. erst nach weiteren 10 jahren ohne dexron II zum problem wird.
btw. das lösen der fahrerseitigen klammer ist ein guter tipp.. hätte es ohne diesen wahrscheinlich nicht hinbekommen.
ich habe mir dem wechsel einfach mal angefangen und mir viel zeit genommen, bin auch noch nicht ganz fertig. ich stoße hier und dort auf kleine problemchen, die sich zunächst einfach nicht lösen lassen.
*** Allgemeine Warnung für alle draußen-Bastler: ***
die gummiV*tze für die regenrinne oben drüber habe ich z.B. weggebaut, die neue manschette über das Lgetriebe gezogen und dann fing es an zu regnen.... beim versuch die klemmschellen anzubringen kam dann wasser aus der manschette..das scheint bei geschlossener haube und ohne montierte spurstangen genau die löcher zu treffen 😉
Im Mom. versuche ich ide Klemmschellen anzubringen. Problem: Links kommt ja ein Gummi (bild) drum, worüber die mansch. gezogen wird ---- das bekomme ich seit stunden nicht hin. ist halt alles schön fettig, die manschette, am balg gegeriffen, drüber zu ziehen, endet eher im umstülpen und ich schiebe das gummi gegen den hydraulikanschluss, was dazu führt,dass es beginnt schräg zu sitzen und dadurch natürlich wieder auseinander geht. als "spirale" bekam ich das gummi bisher auch nicht rein. die manschette will, solange das nicht sitzt, immer wieder runter rutschen :/
EDIT: habe mich Mental in ein blindes Huhn versetzt und die Manschette daraufhin einfach mal umgedreht... mit dem Kragen nach Innen - siehe da, passt... und ich stehe nun im Internet einmal mehr ziemlich doof da 😁 😁 😁
Nächstes Problem: die Klemmschellen sind zu eng... aber ich krieche gleich mal unters auto, komme dann dran und VLLT. reicht ja auch hier ein "umdrehen" 😉