Lenkgetriebe ausbauen
Mir steht noch eine etwas größere Arbeit bevor… das rechte Axialgelenk ölt. Habe jetzt von liqui moly ein additiv drin, dass kleinere Leckagen schließen soll. Ich denke, dass es nicht besonders viel bringen wird.
Wie schaut es denn mit dem Ausbau des Lenkgetriebes aus? So besonders kompliziert kann das doch nicht sein, oder? Spurstangen lösen, abdeckblech lösen, Ölleitungen lösen… und dann die Verbindung zum Lenkrad.
Das LG scheint mit 2 Schrauben unten festgeschraubt zu sein. Dann einfach nach unten entnehmen.
Denke ich da falsch? Muss man das Lenkrad beim Ausbau arretieren? Sonstige Schwierigkeiten? Vielen dank schonmal!
131 Antworten
Aaalso…
Das gebrauchte Lenkgetriebe war eine ziemliche Odyssee! 3x Einbau und 3x Ausbau!!!!! Inzwischen bin ich Spezialist auf diesem Gebiet! 😉
Das erste mal undicht, weil 2 Schrauben im Gehäuse gefehlt hatten!!
Das zweite mal undicht, weil dort wo die Metall Halteplatte festgeschraubt wird, mir der Kunststoff Stützring abgefallen war und ich es nicht bemerkt hatte
Das dritte mal, weil der hochdruckanschluss, wo die Grünen dichtringe verbaut sind, bereits gelöst war und der o Ring wieder verklemmt montiert wurde!!
Ich bin halt davon ausgegangen, dass das Getriebe unangetastet, so wie verbaut, auch ausgebaut wurde… anscheinend nicht
Aber jetzt ist alles dicht und das Auto fährt problemlos 😉
Hab sogar den Servoöl Behälter erneuert.
Jetzt kommt endlich die Achsvermessung. Höchste Zeit, auch wegen der Hinterachse! Meine armen neuen Reifen…
Minimale Vibrationen beim fahren ab 80kmh, aber das Auto stand jetzt über 3wochen auf 2 Wagenhebern
Immerhin Happy end
Bei mir war kein Stützring drin und ich hab auch keinen eingebaut...... Hab auch die alten Köpfe wieder eingebaut, somit auch keine Vermessung nötig. Damit hat mich die Rep knapp 20€ gekostet. Schwein gehabt....
1l Öl (500 gebraucht), 8 O-Ringe, 2 Muttern.
Was ich gelernt habe, würde eher eines vom Schrott holen, als das Refurbished gefrickel auf mich nehmen. Oder selber mit Dichtsatz meines abdichten. Und, viel viel mehr Zeit einplanen als man denkt.
Das das WIS Dokument die falschen Drehmomente hatte, war natürlich sehr unangenehm.
Ähnliche Themen
Die unendliche Geschichte geht weiter.
Nachdem ich das gebrauchte Lenkgetriebe verbaut hatte, bin ich relativ problemlos unterwegs gewesen...
Jedoch wurde die Lenkung gefühlt mit jedem KM schwerer... vor ein paar Tagen sogar so schwer, dass ich gedacht habe, meine servo würde kurzfristig ausfallen!
Ich habe mich dann dazu entschlossen, mein neues, instandgesetztes LG von der Fa. LAUBER zu verbauen.
Optisch erstmal alles gut. Beim Einbau allerdings wieder die gleiche Problematik... das Kreuzgelenk ging ums verrecken nicht drauf! Beim gebrauchten konnte es ohne Probleme mit 2 Finger aufgesteckt werden.
Hier musste ich mit dem Hammer nachhelfen... sonst absolut keine chance! Sehr ärgerlich, denn dazu musste ich es erneut komplett ausbauen! Bin echt fix und alle... Wenn das so weiter geht, komme ich noch in die Klapse...
Eingebaut, Auto gestartet, alles dicht! Lenkung geht wieder butterweich, auch die servotronic scheint wieder zu funktionieren!
Probefahrt... beim ersten kompletten lenkeinschlag nach rechts plötzlich ein lautes, metallischen, kratzendes Geräusch!!!!
Oh mein gott, was war das?!
Gleich umgedreht und wieder auf die Grube gefahren... ich hatte schon mit allem gerechnet... aber ich habe nichts gefunden! Alles dicht, alles frei!
Heute nochmal geschaut und die Ursache gefunden! Ihr hättet mal mein Gesicht sehen sollen!!!
Der stoßdämpfer schabt am unteren alu querlenker! Undzwar direkt am Kugelkopf!
Dort ist schon ein richtig großer abtragen vom Material
.. das Aluminium hat sich schon richtig aufgerollt!
Woran kann denn das jetzt liegen? Das war vorher nie der Fall!
Die Querlenker sind nagelneu, erst 3 Monate verbaut, von der Firma FAG
Beim Lenkeinschlag berührt der Stoßdämpfer unten den querlenker am kugelkopf... sowas hab ich noch nie gehabt. Ist auch definitiv erst seit dem Einbau des neuen Lenkgetriebes der Fall... aber dazu musste man die querlenker ja nicht lösen. Nur die spurstangenköpfe.
Hoffe jemand weiss Rat! Querlenker bereits nach 3 Monaten Schrott?
Die Schrauben der unterne lenker konnte ich tatsächlich mit dem Drehmomentschlüssel noch etwas nachziehen... warum auch immer.
Aber trotzdem, danach nochmal ne runde gedreht, immer noch der gleiche Fehler.
Es berührt wohl nur, wenn man komplett rechts einschlägt und bergab in eine scharfe Kurve fährt. Da schabt und kratzt es richtig... in dieser Stellung wird ja die VA komplett nach unten gedrückt und dabei berührt der Halter den Lenker.
Aber das war vorher nicht der Fall...
Und jetzt? Querlenker erneuern? Oder liegt es doch am Lenkgetriebe? Warum war es davor nicht?
Alle Lenker korrekt verbaut. Links und rechts beachtet...
Alle anderen Schrauben fest.
Es ist so zum kotzen...
Hier mal ein paar Bilder, die ich auf die schnelle geschossen habe... Dort kann man am Halter des Stoßdämpfers die Schleifspuren erkenne...
Vergleich mit der anderen Seite? Ich würde den Abstand zwischen Radträger und Lenker messen, ich würde auf defekten Lenker tippen.
Ich hab hier 2 Spurstangenköpfe von FAG Türkei liegen mit durchsichtiger Manschette. Das war auch gut so, denn man konnte so gut wie kein Fett sehen. Hab dann aufgemacht und nachgefettet.
Ich habe jetzt 2 neue lenker gekauft... von TRW diesesmal.
Mit der Marke bin ich bis jetzt immer gut gefahren...
Ja, ist tatsächlich auf beiden Seiten so!
Aber warum war es mit dem anderen LG nicht der Fall?
Evtl ist die Zahnstange vom instandgesetzten LG nicht korrekt in der Länge? Oder das neue LG war nicht korrekt in der 0 Stellung ausgerichtet? Aber wo fängt man da an, wenn man sich nichtmal mehr auf neue Teile verlassen kann... ich kann ja nicht jedes Ersatzteil welches ich neu kaufe erstmal komplett auseinandernehmen!
Gibt es Lenkanschläge an der Zahnstange?
PS: Hab nachgeschaut im WIS, nein
Heute die querlenker getauscht... hatte FAG Schäffler verbaut und jetzt TRW drin.
Also Qualität sieht definitiv anders aus! Ein Kugelgelenk war komplett schlaff, wie ausgeschlagen und das andere wie festgefressen! Lies sich kaum mit der Zange bewegen... ohne Worte! Und das nach nichtmal 3 Monaten... ;(
Die TRWs sind 1000x besser verarbeitet! Leider ist dieses kratzen geblieben...
Teilweise geht sogar das ESP an, wenn ich das Lenkrad komplett einschlage und um eine enge Kurve fahre...
Liegt es evtl an einer total vorstellten Spur? Lenkrad steht aber fast kerzengerade. Aber muss definitiv zügig zur achsvermessung, da ja auch die komplette Hinterachse neu gekommen war...
Trotzdem, das kratzen der Stoßdämpferhalterung am querlenker war mit dem anderen Lenkgetriebe nicht!
Schade das du so viel Ärger hast. Leider kann ich dir da nicht helfen, aber wünsche dir, dass du es bald hinbekommst. Ich lese weiterhin mit