Lenkgetriebe ausbauen

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Mir steht noch eine etwas größere Arbeit bevor… das rechte Axialgelenk ölt. Habe jetzt von liqui moly ein additiv drin, dass kleinere Leckagen schließen soll. Ich denke, dass es nicht besonders viel bringen wird.

Wie schaut es denn mit dem Ausbau des Lenkgetriebes aus? So besonders kompliziert kann das doch nicht sein, oder? Spurstangen lösen, abdeckblech lösen, Ölleitungen lösen… und dann die Verbindung zum Lenkrad.

Das LG scheint mit 2 Schrauben unten festgeschraubt zu sein. Dann einfach nach unten entnehmen.

Denke ich da falsch? Muss man das Lenkrad beim Ausbau arretieren? Sonstige Schwierigkeiten? Vielen dank schonmal!

131 Antworten

hat das neue Getriebe einen größeren Lenkeinschlag?

Ist echt zu einer Lebensaufgabe geworden

Kann gut sein, ich weiß es nicht.. das würde erklären, warum die Räder so weit einlenken bis das esp regelt. Das wäre ja vom Hersteller ein grober Mangel!

Die Tage kommt noch ein weiteres Lemkgetriebe, dann schauen wir mal weiter…

Der nötige Lenkbereich ist abhängig vom Abstand Lenkkopflager - Radlager. Passt die Nummer denn zu deinem alten?

Ähnliche Themen

Ja, denn ich habe nach Teilenummer bestellt!

Aber es kann sein, dass ein falsches LG verschickt wurde!

Ich habe A2034603500 - und danach wurde auch bestellt!

Aber auf den instandgesetzten Lenkgetrieben ist keine OE Nummer mehr ersichtlich...

Heute kam das neue LG von General Recambi... bis jetzt vom optischen und haptischen Eindruck das Beste von allen! Einwandfreie Spindel und Verzahnung und auch der Rest top!

Ich bin gespannt...

Komme wahrscheinlich erst nächste Woche zum Einbau...

Gibt es schon Neuigkeiten vom neuen LG ?

ja gibt es! Ich hatte noch keine Zeit zum Schreiben! Ich hole es nach, sobald es geht!

Hei ho, ich habe jetzt das gleiche Problem bei meinem Auto. Kannst du dann nochmal schreiben wo du das Teil bestellt hast.
Würdest du nach dem ganzen hin und her es empfehlen es Generalüberholen zu lassen ?

Viele Grüße

FYI: Hab jetzt das richtige Drehmoment für die kleinen Torx an dem Blech gefunden im WIS: 12 Nm.
Also quasi festdrehen und gut.

so, jetzt hab ich etwas mehr Zeit...

insgesamt hatte ich das LG glaub ich 5, oder 6 mal aus- und wieder eingebaut. Eine absolute Katastrophe und nicht enden wollende Odyssee!
Wer hatte letztendlich Schuld an dem ganzen Desaster? Ich möchte nicht alles auf andere abwälzen, aber einen großen Anteil haben definitiv diese möchtegern Anbieter, welche Werbung für Instandsetzung von aller Arten von LG haben! Seit zig Jahren auf dem Markt, Erfahrung seit so und soviel Generationen, höchste Ansprüche, keine Kompromisse in Sachen Qualität, usw. AM ARSCH!

Nicht nur, dass die angebotene Qualität vorne bis hinten nicht stimmt und man beschädigte Bauteile zugeschickt bekommt, die als neuwertig verkauft werden... nein, das reicht noch nicht! Die Firmen schaffen es nichtmal, die Ware ordungsgemäß zu verpacken, dass sie zumindest mal heil beim Kunden ankommt! Das ist denke ich mal, nicht zu viel verlangt und das mindeste!

1. Lenkgetriebe von Autoteile Jakobs bestellt... Dort war die Spindel komplett zerstört und ein aufstecken des Kreuzgelenks somit nicht möglich! Die Rückgabe funktionierte dann letzendlich nur über den PayPal Käuferschutz!

2. Lenkgetriebe von Autodoc bestellt. Hersteller war Era Benelux. Das LG wurde durch den Transport völlig zerstört. War ein riesengroßer Karton, ohne jegliches Polster. das Ersatzteil war einfach nur so reingelegt. Den Rest kann man sich dann ja denken... ohne Worte!

3. Lenkgetriebe von Autodoc. Hersteller Firma Lauber. Ich hatte vorher bei Autodoc angerufen und auf die Verpackung hingewiesen! Mir wurde versichert, dass man hier besonders auf die Verpackung achten würde!
Leider war auch das nichts... Kein Polster, nur Karton. Aber wie durch ein Wunder, wurde nichts beschädigt und das Teil kam unversehrt bei mir an.

4. gebrauchtes, original LG aus einem w209 mit 180.000km, welches ich günstig bekommen konnte, da die Wartezeit und der Versand gefühlt immer länger wurden!

5. Lenkgetriebe von Autodoc. Hersteller General Ricambi

6. LG gebraucht aus den USA - aus einem CLK350 von 2006 - 79.000 Meilen

- Forstsetzung folgt -

ist nicht einfach, mit einer 11 Monate alten Tochter, welche im Vollgas um einen rumkrabbelt, in Ruhe zu schreiben xD

Das erste LG von Autoteile Jakobs war für die Tonne... bis der nächste Ersatz kam, stand das Auto wochenlang auseinandergeschraubt in der Garage.

In der zwischenzeit kam ich günstig an ein gebrauchtes, welches ich dann zur Überbrückung eingebaut hatte. Das LG funktionierte auf anhieb ganz gut, nur war es die falsche Teilenummer und eben auch ziemlich alt. Aber so konnte das Fahrzeug wenigstens wieder genutzt werden. Als das LG der Fa. Lauber endlich geliefert wurde, flog das alte raus und das neue wurde eingebaut. Hier fing dann die nächste Odyssee an. Nach dem Einbau begannen die ESP Probleme. Beiträge dazu habe ich ja bereits verfasst.
Es wurden sämtliche Querlenker, Spurstangen, Axialgelenke, Radlager, sämtliche ABS Sensoren usw. erneuert, ohne dass das Problem damit behoben werden konnte. Auch eine Achsvermessung wurde durchgeführt.

Ich habe die Ursache dann am LG der Fa. Lauber gesucht und mir als Ersatz das LG von General Ricambi bestellt. Nach dem Einbau leider die Enttäuschung, der ESP Fehler blieb bestehen!

So bin ich dann wochenlang rumgefahren und meine Laune wurde dadurch nicht besser. Irgendwie hatte ich mich bereits damit abgefunden. Bis in mir irgendwann wieder etwas Motivation entflammte und ich mich erneut der Sache annahm.
Durch Zufall fand ich in ebay eine amerikanische Firma, die gebrauchte LG anbot. Preise absolut auf dem Boden geblieben und auch die Qualität scheinte zu stimmen! Zumindest von den Daten und Bildern.
Ich fand ein LG mit der passenden Teilenummer, aus einem w209 CLK350 mopf aus 2006, mit gerade mal 79.000 Meilen gelaufen.

- Fortsetzung folgt -

um langsam zum Ende zu kommen...

Keine Werkstatt konnte mir helfen! Egal wo ich war und wem ich das Problem berichtet hatte, keine konnte mir einen Ansatz liefern. Der entscheidende Hinweis kam dann vom User db-fuchs. Vielen Dank nochmal!

Der Einlenkwinkel vom Lenkrad, passt nicht zum Einlenkwinkel der Räder!

wie kann das sein, bzw. von was kommt das?

Rückblickend betrachtet, haben alle original gebrauchten LG ohne Probleme funktioniert... sobald aber ein neues, instandgesetztes LG verbaut wurde, kam der ESP Fehler!

Die Lösung liegt an der Zentrierung! An der KORREKTEN Zentrierung! Die Zahnstange muss rechts und links identisch weit herausschauen. So ist das Lenkgetriebe auf null, bzw. zentriert. Die gebrauchten LG sind ja bereits ab Werk genullt und haben eine Kunststoffkappe zur Fixierung auf der Spindel, welches die Nullstellung markiert. Die neuen, bzw. instandgesetzten LG haben diese Kappe nicht, da diese knapp 40Euro bei Mercedes kostet. Der Käufer muss selber die Nullstellung kalibrieren und diese Kappe aufsetzen!
Das ist alles kein Hexenwerk... dachte ich zumindest! hab mir das passende WIS Dokument herausgesucht und bin genau nach vorschrift vorgegangen! Zahnstangen gemessen und die Kappe aufgesetzt, dass diese mit der Markierung im Gehäuse des LG übereinstimmt! Aber genau hier lag der Fehler! Das WIS Dok. ist sehr ungenau und auch die Bilder unscharf. Zudem sind die Markierungen am LG mit der Zeit durch Lackierung, Sandstrahlen, etc nicht besser geworden!
Ich habe meinen Tester angeschlossen und hab mich vors Lenkrad gesetzt. Dann Lenkrad auf Lenkwinkel 0 gestellt. Unten am Lenkgetriebe das Babyphone ( da mir eine zweite Person fehlte ) mit 4K Auflösung platziert und dann letztendlich den Fehler gesehen! die Markierung der Nullstellung war um ca. 2mm versetzt!

obwohl im ausgebautem Zustand alles richtig zu sein schien, war es dann eingebaut doch anders. In der Zwischenzeit kam das neu bestellte LG aus den USA. Dieses war bereits ab Werk zentriert. Sah aus wie neu, kein Rost - rein damit!

habe dann dieses LG verbaut und die beiden Nullstellungen verglichen. Das bestätigte es dann nochmal, dass ich ca. 2mm mit der Kappe neben der Nullstellung lag!

ESP Fehler weg, Auto fährt wunderbar, morgen hoffentlich zum letzten mal zur Achsvermessung!

Jetzt habe ich noch ein neues LG rumliegen, welches top funktioniert, nur eben erneut zentriert werden müsste. Werde es bei Kleinanzeigen verkaufen.

Das war nur kurz alles schnell zusammengefasst. Ich hoffe, man kann mir trotzdem folgen 😉

Ich bin nun Spezialist im LG Aus- und Einbau! Und an alle, die denken, das ist doch Kinderkram... wir reden hier vom M112, wo so gut wie kein Platz vorhanden ist und nicht von den 4 Zylindern, wo man seinen Kopf zwischen LG und Ölwanne stecken kann!

schönen Abend an alle!

Ich habe das auch gerade hinter mir. Nach dem zweiten schlechten überholtem habe ich ein gebrauchtes eingebaut.
Im M112 kommt man noch ein bisschen besser hin als im M272. Am einfachsten ist es tatsächlich oben an der Lenksäule das Kreuzgelenk abzuschrauben und extern draufzustecken.

Dann ist das auch in 50-60min gewechselt. Vorausgesetzt man muss nicht zentrieren -> Dann kann man da auch gerne mal eine 0 hinten dran schreiben ..

Achsvermessung erfolgreich abgeschlossen.
Auf einer Beissbarth touchless. Absolut geniales Teil 😉

Auto fährt nun perfekt geradeaus und verzieht nicht.

Endlich wieder entspanntes Fahren... Hat ja auch lange genug gedauert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen