Lenkgetriebe ausbauen
Mir steht noch eine etwas größere Arbeit bevor… das rechte Axialgelenk ölt. Habe jetzt von liqui moly ein additiv drin, dass kleinere Leckagen schließen soll. Ich denke, dass es nicht besonders viel bringen wird.
Wie schaut es denn mit dem Ausbau des Lenkgetriebes aus? So besonders kompliziert kann das doch nicht sein, oder? Spurstangen lösen, abdeckblech lösen, Ölleitungen lösen… und dann die Verbindung zum Lenkrad.
Das LG scheint mit 2 Schrauben unten festgeschraubt zu sein. Dann einfach nach unten entnehmen.
Denke ich da falsch? Muss man das Lenkrad beim Ausbau arretieren? Sonstige Schwierigkeiten? Vielen dank schonmal!
131 Antworten
Zitat:
@ColaMix schrieb am 22. November 2023 um 19:59:56 Uhr:
Achsvermessung erfolgreich abgeschlossen.
Auf einer Beissbarth touchless. Absolut geniales Teil 😉Auto fährt nun perfekt geradeaus und verzieht nicht.
Endlich wieder entspanntes Fahren... Hat ja auch lange genug gedauert!
Was wurde alles korrigiert?
Bei mir zog das Auto auf der Autobahn immer nach rechts beim Bremsen aus 130+, war Unterschied im Nachlauf links/rechts zu groß obwohl in der Toleranz.
Das Fahrzeug wurde ja bereits vor ca 6 Wochen mal vermessen… das war das erstemal, nach der großen Revision mit achsträger hinten und allen Querlenkern, Buchsen, usw. an Vorder- und Hinterachse.
Selbst vor der Vermessung hat er beim Bremsen nicht verzogen. Nur Lenkrad stand komplett schief.
Heute wurde nur nochmal korrigiert, da die Axialgelenke und Köpfe neu kamen. Vorne links war am meisten verstellt. Hinten musste man nur rechts ein kleinwenig nachjustieren. Spur ist hinten und vorne im Soll.
Sturz VA li -0,59 und re -1,14 / HA li -1,47 und re -2,0
( Eibach pro Kit 30mm VA und HA ) mit Bilstein Seriendämpfern.
Fährt wie gesagt super geradeaus. Selbst bei 180km/h kann man ohne Probleme mit nur 2 Fingern lenken. Auto hält die Spur.
Hallo zusammen.
Ich möchte jetzt keinen neuen Faden eröffnen, stehe aber vor ähnlichem Problem.
Ich habe einen S203, C320 BJ 2002 mit Parameterlenkung, bei dem das Servoöl wohl aus dem Flansch am Getriebeeingang richtig raus läuft.
Nun hat ein netter Mitforist eine Anleitung angehängt, die bei mir aber völlig anders aussieht...
Ich bekomme schon das Blech unter dem Lenkgetriebe nicht ab. Das sind vier Sechskantschrauben, SW 16 aber von oben mit Muttern gekontert.
An die Vorderen komme ich mit dem Schlüssel ran, die hinteren....no Chance.
Gibt es da einen Trick / ein Spezialwerkzeug, oder muss bitte dafür nicht der Motor raus?
Danke schon mal im Voraus!
Eigentlich gehen diese langen 16mm Schrauben in ein 2. Blech welches über dem Achsträger liegt. Zumindest war das bei allen 203er an denen ich bisher gearbeitet habe so.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass hier ein Vorbesitzer schonmal dran gearbeitet hat und dieses obere Blech verloren hat, und dann stattdessen muttern verwendet hat
Ähnliche Themen
Moin.
Hatte vor kurzen auch ein Ölleck in der Lenkung. Bei mir (wie bei vielen anderen) hat sich die Dichtung, an der Hochdruckleitung, verabschiedet. Leider gibt es bei MB keine passende Dichtung mehr, sodass man hier eine neue HD-Leitung kaufen muss.
Nach Einbau der neuen Leitung, war alles wieder dicht.
Würde erstmal da suchen, bevor du das Lenkgetriebeöl ausbaust.
Gruß Tom
Hab mir in einem Hydraulik Laden die O-Ringe besorgt, Preis war zwar auch obszön aber alle dicht.
Zur Not gibt es einen kompletten Dichtsatz für um die 50€.
Die 4 Schrauben habe ich nur mit einem großen Schlagschrauber gelöst bekommen und 2 von denen zu meiner Schande auch nicht wieder auf den Drehwinkel angezogen bekommen. Wird um die 200 Nm gewesen sein, ging nicht liegend.
Danke schon mal für die Antworten!
Da ich die Servopumpe dank leer fahren wohl auch wechseln kann, könnte ich die Leitungen gleich mit erneuern.
Nur müsste ich LG seitig zu wechseln ebenfalls das Blech darunter weg bauen....
Ich glaub fast nicht, dass da mal jemand das Gewindeblech entfernt hat, zum Montieren muss er ja auch ran gekommen sein.
Wenn alle Stricke reißen, muss ich dann wohl die Schrauben weg flexen und mal schauen
Zitat:
@Rippo schrieb am 26. April 2024 um 19:28:39 Uhr:
Danke schon mal für die Antworten!Da ich die Servopumpe dank leer fahren wohl auch wechseln kann, könnte ich die Leitungen gleich mit erneuern.
Nur müsste ich LG seitig zu wechseln ebenfalls das Blech darunter weg bauen....
Ich glaub fast nicht, dass da mal jemand das Gewindeblech entfernt hat, zum Montieren muss er ja auch ran gekommen sein.
Wenn alle Stricke reißen, muss ich dann wohl die Schrauben weg flexen und mal schauen
Im WIS steht man kann ohne Probleme 50 km ohne Servoöl fahren ohne das die Pumpe Schaden nimmt, der Ölfilm reicht zum Schmieren aus.
Die Schrauben sind alle brutal fest (auch die kleinen Torx, hab 3 abgerissen). Ich stecke mir oft mit mehreren 1/2 Zoll Verlängerungen einen langen Hebel zusammen für solche Fälle. Besorg dir eine Torx Schlagschrauber Nuss.
PS: Auf den Torx E12 an den Leitungen bekommt man keine Nuss drauf, Ringschlüssel nehmen. Wenn man den Stütz O-Ring nicht bekommt tut es auch ein zweiter O-Ring.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 27. April 2024 um 09:43:14 Uhr:
Zitat:
@Rippo schrieb am 26. April 2024 um 19:28:39 Uhr:
Danke schon mal für die Antworten!Da ich die Servopumpe dank leer fahren wohl auch wechseln kann, könnte ich die Leitungen gleich mit erneuern.
Nur müsste ich LG seitig zu wechseln ebenfalls das Blech darunter weg bauen....
Ich glaub fast nicht, dass da mal jemand das Gewindeblech entfernt hat, zum Montieren muss er ja auch ran gekommen sein.
Wenn alle Stricke reißen, muss ich dann wohl die Schrauben weg flexen und mal schauenIm WIS steht man kann ohne Probleme 50 km ohne Servoöl fahren ohne das die Pumpe Schaden nimmt, der Ölfilm reicht zum Schmieren aus.
Die Schrauben sind alle brutal fest (auch die kleinen Torx, hab 3 abgerissen). Ich stecke mir oft mit mehreren 1/2 Zoll Verlängerungen einen langen Hebel zusammen für solche Fälle. Besorg dir eine Torx Schlagschrauber Nuss.
Oh das macht mir dann Hoffnung!
Ich habe dort keine Torx Schrauben, das ist ein Ding, das mich stutzig macht.
Und schon das Blech etc. sehen anders aus, als auf der WIS Anleitung, die hier als pdf drin ist
Bei mir war es weder mit dem Stützring, noch mit nem 2. O-Ring dicht. Da wurde mal was geändert. Stützring und O-Ring passen zusammen nicht auf die alte Leitung.
So meine Erfahrung.
Zitat:
@tomstaff schrieb am 27. April 2024 um 10:11:11 Uhr:
Bei mir war es weder mit dem Stützring, noch mit nem 2. O-Ring dicht. Da wurde mal was geändert. Stützring und O-Ring passen zusammen nicht auf die alte Leitung.
So meine Erfahrung.
Gut möglich, bei mir waren gleich 2 O-Ringe drauf, hab die dann einfach erneuert, wenn ich mich richtig erinnere waren es Viton Zollmaß Ringe.
Hab das pdf kommentiert - ohne Gewähr -