Lenker (durch)gebrochen ... warum ? Gab es schon andere Fälle ?

Harley-Davidson FLH Scream Eagle Ultra Classic Electra Glide

Hallo,

ich war gestern beim Harley-Dealer in Leipzig, um mir neue Gummilager für die Reiser für meine 2006er CVO-E-Glide zu holen, weil eigentlich dachte es würde daran liegen, das mein Lenker sich zuviel hin- und her bewegen ließ, aber nachdem der das Zündschloß und die Verkleidung drunter abgenommen hatten, stellte sich jedoch heraus, das mein Lenker zwischen den Reisern komplett durchgebrochen ist (siehe Foto), hat jemand schon mal von einem (oder auch mehreren) vergleichbaren Fällen gehört ? Der Mitarbeiter vom Dealer behauptet jedenfalls, das wäre ein Einzelfall und ich hätte keine Chance, da Hilfe von Harley zu bekommen, der Kostenvoranschlag mit neuem Lenker für 234,00 Euro und mindestens 6 Std. a 80,00 Euro haut jedenfalls ein riesiges Loch in mein Budget fürs Motorrad für dieses Jahr, kann mir da jemand einen Tip geben, ob und wie ich da von Harley Unterstützung bekommen kann, ist ja wohl schon ein bißchen merkwürdig die ganze Sache oder ?
Auf jeden Fall hatte ich mit meiner Dicken seit Anfang 2008 (ich habe sie damals gebraucht mit 10 Tkm beim Dealer in Kiel gekauft und habe jetzt gerade mal 53 Tkm auf der Uhr) keinen Unfall und meine Karre ist auch nie umgefallen, wie kann das also sein, das so ein Lenker einfach durchbricht ?

Gruß

Gero

Beste Antwort im Thema

Berichtigung: Habe jetzt erst bemerkt, dass es sich um eine CVO handelt. Da ist die Lenkerelektrik tatsächlich durch den Lenker verlegt und dieser ab Werk schon mit den Langlöchern versehen. Insofern würde ich mich auch mal an HD wenden und eine Stellungnahme fordern, unabhängig des Alters der Maschine. Was eventuell auch interessant ist, ob in den USA solche Fälle an das NHTSA gemeldet wurden und es einen Recall gab.
Sorry für die Verwirrung.

Gruß, Uwe

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich sehe das anders. In der Garantie muss der Hersteller alles abdecken, die nachweispflicht das ein Fehler vorlag liegt beim Hersteller. Nach der Garantie geht die nachweispflicht an den Kunden. Dh aber nicht das wenn ein Fehler vorliegt der klar ein Materialfehler aus der Produktion ist (kein Verschleißteil) der Hersteller das nicht ersetzen muss. Aus meiner Sicht muss Harley den Lenker ersetzen da Materialfehler.

Na, immerhin hat der Lenker ja neun Jahre gehalten!
-🙂
Soll heißen, wenn Materialfehler, dann hätte schon viel früher die plastische Kaltvformung mit Bruch im Grundgefüge eintreten müssen...!

Gruss

Nico

Echt ärgerlich die Sache, aber auch ein Sachverständiger möchte Kohle sehen und wo zum Schluß der Punkt gesetzt wird, könnte ein Gericht entscheiden. Was soll dann aber bitteschön als Summe unter Punkto Gesamtkosten stehen?????
Fahre mal zu Speedmonster in Kiel. Mal schaun was die sagen oder veranschlagen. Gruß Klaus

Gutachter und das Gedöhns macht ja wegen des doch eher geringfügigen Schadens keinen Sinn. Und sollte es vor Gericht gehen lehnen die das deshalb ab oder es muss nochmal ein gerichtlich bestellter Sachverständiger ran. Also noch mal Kosten.
Bleib auf dem Boden der Realität und investiere in einen neuen Lenker. Alles andere kostet mehr Geld und Nerven. Und sicher findest einen viel schöneren Lenker ;-)

Sei lieber froh, dass nix passiert ist.

Skip

Ähnliche Themen

Ach noch ein Rat am Rande. Ich habe schon von solchen Fällen gelesen, daher habe ich vor meinem Lenkerumbau folgendes gemacht. Sprühdose Kettenhaftfett in den Lenker gesprüht, bis der Saft am anderen Ende wieder rauskam. Lenker sind von innen nicht oberflächenbehandelt, heißt, die erste Feuchtigkeit führt zum Rost. Von außen polieren wir und von innen gammelt es. Falls sich dann noch Kabel im Lenker befinden, kommt es zu keiner Luftzirkulation und die Feuchtigkeik trocknet nicht weg.
Gruß Klaus

Das ist aber schon recht weit an der Realität vorbei.

Garantie ist eine freiwillige Leistung eines Herstellers oder eines Versicherungsgebers und die bestimmen wie die abläuft und wie lange.

Das andere ist die Gewährleistung und die ist definitiv nach 2 Jahren auf jeden Fall vorbei. Und nach 6 Monaten musst du dem Hersteller beweisen das bei Gefahrübergang der Mangel schon vorlag. Das beweise mal🙂🙂🙂

Also vergiss es.

Zitat:

@VanTide schrieb am 25. Mai 2015 um 19:05:49 Uhr:


Ich sehe das anders. In der Garantie muss der Hersteller alles abdecken, die nachweispflicht das ein Fehler vorlag liegt beim Hersteller. Nach der Garantie geht die nachweispflicht an den Kunden. Dh aber nicht das wenn ein Fehler vorliegt der klar ein Materialfehler aus der Produktion ist (kein Verschleißteil) der Hersteller das nicht ersetzen muss. Aus meiner Sicht muss Harley den Lenker ersetzen da Materialfehler.

Habe gerade mal den originalen Lenker meiner Heri nachgemessen. Wandungsstärke 1,6mm. Der Lenker für 80€ aus dem Zubehörhandel "old style" weist eine Wandungsstärke von 2,5mm auf. Kann auch zu denken geben.

Moinsen

mal abgesehen davon das ich ebenfalls etwas erschrocken bin das der Lenker gebrochen ist würde ich eh nun einen aus VA verbauen. Da gibt es ausreichend verschiedene - wenngleich auch etwas teurer - und Rott is kein Problem. 😁

Was die Ursache des Schaden angeht würde ich jedenfalls nicht wirklich von einem Materialfehler ausgehen. Vielmehr würde mich interessieren ob da unter all den Abdeckungen jemals nachgeschaut wurde ob noch alles tutti ist. Wohl eher nicht. Wenn ich dann noch lese was da alles an Kabellage durch den Lenker läuft fragt ich mich auch ob die Öffnung für die Kabel nachträglich erweitert wurde (es wurde ja offenbar einiges nachgerüstet (MP3Player usw)). 🙄 Sofern dem so ist sieht es eh schlecht mit Ansprüchen aus.

Am besten wäre es wohl die Langlöcher direkt im Klemmbereich zu haben - Voraussetzung ist das die Kabel auch durch die Riser geführt werden können. Alternativ sonst lieber zwei kleinere Langlöcher fräsen anstelle einem großen. Im Zweifel Profis wie zB V-Team fragen.

Was den Zeitaufwand angeht finde ich 6Std für nen HD Dealer doch bisschen arg hoch gegriffen. Auch wenn da wohl noch einiges an Plastik abgebaut werden muss. 😮

Greetz
rabe666😎

Zitat:

@rabe666 schrieb am 26. Mai 2015 um 13:02:42 Uhr:



Was den Zeitaufwand angeht finde ich 6Std für nen HD Dealer doch bisschen arg hoch gegriffen. Auch wenn da wohl noch einiges an Plastik abgebaut werden muss. 😮

Greetz
rabe666😎

Ja, eine Antwort von Knucklehead steht ja noch aus, der die Kosten und damit die 6 Stunden, so habe ich es verstanden, irgendwie für okay hielt...😉

Gruß M.

Schon klar Michel, nur in 6 Std schaff ich das vermutlich auch ... bzw trau es mir zu zu schaffen und ich bin halt kein "professioneller täglich Schrauber" 😛

Zitat:

@maddinos schrieb am 25. Mai 2015 um 09:13:15 Uhr:


Ich würde es versuchen!

HD Deutschland in einem höflichen, aber sehr deutlichen Brief anschreiben, Bild mit senden und zumindest um kostenlosen Ersatz des Lenkers ersuchen.

Falls sie sich weigern, den Fall mal an verschiedene Motorrad Zeitschriften versenden.

Beim gebrochenen Lenker hört der Spaß und die Nibelungentreue zu Harley auf!

Das dürfte ja wohl ein schwerwiegendes Materialversagen sein, dass einfach nicht vorkommen darf!

Da hängen u.U. einfach zu viele Leben dran!

genau und Autobild interessiert sich auch immer für solche Dinge, die haben nur ein wenig mehr Leser als Motorrad ;-)

ein #Versuch ist kein Anschlag

Nun kommen wir der Sache schon etwas Näher. An einer 2006er Touring läuft serienmäsig KEIN Kabel durch den Lenker, insofern hat irgendwann mal jemand daran herumgedocktert. Einen ganz normalen Touring Lenker auszutauschen bekommt man durchaus in 3 bis 4 Stunden hin (an Modellen mit Gaszügen) , beim E-Gas Modell ab '08 kanns etwas länger dauern. Wenn jedoch auch noch irgendwelche Zusatzgeräte / Heizgriffe etc durch den Lenker gelegt werden sollen muss eventuell auch noch der Lenker selbst bearbeitet werden. Ich habe den Eindruck, dass die (Lang)löcher im Lenker nicht aus einem Serienlenker kommen und nachträglich angebracht wurden. Wie schon erwähnt wurde 2006 die Elektrik extern verlegt.
Um eine genauere Zeitkalkulation zu machen fehlen mir die Gesamtdaten.

freundlicher Gruß,

Uwe @ Ghettoblasters

Berichtigung: Habe jetzt erst bemerkt, dass es sich um eine CVO handelt. Da ist die Lenkerelektrik tatsächlich durch den Lenker verlegt und dieser ab Werk schon mit den Langlöchern versehen. Insofern würde ich mich auch mal an HD wenden und eine Stellungnahme fordern, unabhängig des Alters der Maschine. Was eventuell auch interessant ist, ob in den USA solche Fälle an das NHTSA gemeldet wurden und es einen Recall gab.
Sorry für die Verwirrung.

Gruß, Uwe

Zu deiner Frage:
Ja es ist schon öfters vorgekommen das lenker einfach während der fahrt brechen. Es ist nur schwer nachzuweisen das ein Unfall durch gebrochenem lenker oder gebrochener Felge verursacht werden, denn solche Unfälle enden nie gut für den Fahrer.
Ein Marken lenker hält zudem einiges aus. Er verbiegt sich eher als er bricht. Es gibt ja Leute die biegen einen verunfallten lenker wieder grade und verkaufen den verantwortungslos weiter im Internet. Besser nie einen gebrauchten lenker kaufen.

Vielleicht hat ja die Harley Werkstatt so einen lenker unwissend eingebaut....

Da der Fred schon vor über 1 Jahr letztmalig beantwortet wurde und der Fragesteller seitdem abwesend ist, wird ihn deine Antwort leider nicht erreichen...
🙄🙄🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen