Lenkeinschlagsbegrenzung C70 I
Guten Morgen!
Bei meinem C70 sind Reifen der Größe 235-45R17 drauf. Nach Angaben des Vorbesitzers hat er das Auto (neu) mit dieser Reifengröße gekauft.
Der Volvo-Dealer sagt, dass es diese Reifengröße ab Werk gegeben hat. Jedoch nur bei der so genannten "Special Edition" zum 75. Jubiläum von Volvo. Von diesen Autos wurden im Jahr 2002 nur 15 Stück ausgeliefert. (Vermutlich gilt diese Zahl nicht weltweit sondern nur für Australien.)
Nun habe ich gerade vier neue Reifen bekommen. Gleiche Größe. Die aber reiben bei Volleinschlag innen am Kotflügel. Es scheint, als wären sie minimal größer als die Reifen zuvor.
Nun könnte ich natürlich unter die (blauen) Kunststoffanschläge an den Querlenkern einfach eine dünne Metallplatte legen, um so den Einschlag zu begrenzen. Finde ich aber ziemlich unelegant, zumal ich befürchte, dass dann, wenn am Lenkrad kräftig gegen den Anschlag gedrückt wird, sich die Spurstangen verbiegen könnten.
Für solche Fälle gibt es das Original-Volvo-Teil 1021947 (Einschlagbegrenzung) - die Skandix-Nummer ist 271800. Der Einbausatz liegt vor mir, mir ist jedoch völlig unklar, wie und wo die Distanzscheiben verbaut werden sollen. Aus der Beschreibung bei Skandix kann ich es nicht entnehmen. Da müssen doch die Spurstangen ab - oder nicht?
Hat schon mal jemand diesen Einschlagbegrenzer-Satz eingebaut? Wie muss ich vorgehen?
Vielen Dank!
Viele Grüße aus Sydney
Dieter
Beste Antwort im Thema
235/45 halte ich als Werksbestückung auf einer Serienfelge für unwahrscheinlich.
Zumal es dann auch entsprechende Eintragungen geben müsste.
Standard war immer 225/45.
18 Antworten
Hi,
Die einschlagsbegrenzer werden auf der Spurstange verbaut. Dazu müsste der Faltenbalg am lenkgetriebe gelöst und zurück geschoben werden. Dann werden die Begrenzer auf die Spurstangen gesteckt, der Faltenbalg wieder montiert, fertig.
Evtl muss ein schon vorhandener Begrenzer vorher noch entfernt werden, wenn da schon einer verbaut sein sollte....
Das ist kein großer Aufwand.
Gruß der sachsenelch
235/45 halte ich als Werksbestückung auf einer Serienfelge für unwahrscheinlich.
Zumal es dann auch entsprechende Eintragungen geben müsste.
Standard war immer 225/45.
Zitat:
@Sachsenelch schrieb am 20. März 2020 um 05:52:22 Uhr:
Evtl muss ein schon vorhandener Begrenzer vorher noch entfernt werden, wenn da schon einer verbaut sein sollte....
Beim 850er muss im Bedarfsfall ein zweiter Begrenzer montiert werden. Ist das beim C70 evtl. ähnlich?
..... oder so, nur ist das dann unter Umständen für die Wendigkeit und rangierbarkeit nicht unbedingt zuträglich.....
Gruß der sachsenelch
Ähnliche Themen
Habe hier einen 2002er C70-Prospekt.
Reifengröße 225/45.
Ich gehe davon aus,das schlichtweg die falsche Größe verbaut ist,somit Breite und Abrollumfang nicht passen.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. März 2020 um 12:18:33 Uhr:
Habe hier einen 2002er C70-Prospekt.
Reifengröße 225/45.Ich gehe davon aus,das schlichtweg die falsche Größe verbaut ist,somit Breite und Abrollumfang nicht passen.
Nicht so schlimm, haben die da nicht sowieso Meilen?
😉
Viel schlimmer,die haben Linksverkehr.
Und alles will Dich umbringen in Australien.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 20. März 2020 um 19:47:23 Uhr:
Viel schlimmer,die haben Linksverkehr.
Und alles will Dich umbringen in Australien.
Ach, nur 90 %....
🙂
Ich war im Herbst da, Tochter besuchen, supergut!!
Ich danke euch!
Noch hat hier nichts und niemand versucht, uns umzubringen - kann ja noch kommen... Und Meilen? Im Jahr 1970 haben die hier mit der Umstellung auf das metrische (oder SI) - System begonnen. Seit 1988 gibt es auch keine Doppelbeschriftung (z.B. auf Hinweisschildern) mehr und auch Autos werden nur noch mit metrischem Tacho ausgeliefert. Nur die Angabe des Reifen- bzw. Felgendurchmessers ist, genau wie in Deutschland, noch immer in Zoll. Keine Ahnung, warum das so ist.
@ GelernterZyniker: Es gibt hier nicht so etwas wie einen KFZ-Schein oder-Brief. In der Zulassungsurkunde, die jedes Jahr nach dem TÜV erneuert wird, steht der Name des Halters, das Kennzeichen, Hersteller und Typ, VIN, Gewicht und Hubraum. Sonst nichts.
Also, diese Distanzringe müssen offensichtlich über die Spurstangen geschoben werden. Dazu müssen aber die Spurstangen doch am Lenkgetriebe abgebaut werden. Oder ist es möglich die Distanzringe (die ja einen Öffnungsschlitz haben) so weit aufbiegen, dass sie über die Stangen gehen?
Ich habe den Händler (zu dem ich aber auch sonst wenig Vertrauen habe) noch einmal befragt. Er beharrt darauf, dass bei der "Special Edition" des C70 vor fast 20 Jahren, die 235er Reifen ab Werk drauf waren.
Ist mir eigentlich auch egal - nur möchte ich gerne fahren können, ohne dass da bei Volleinschlag irgend etwas schleift. Beim nächsten Service, wenn das Teil auf der Bühne steht, versuche ich mal, die Distanzringe am Lenkgetriebe auf die Spurstangen zu bekommen.
Viele Grüße aus dem Spätsommer
Dieter
Zitat:
@indepen schrieb am 24. März 2020 um 03:18:06 Uhr:
Er beharrt darauf, dass bei der "Special Edition" des C70 vor fast 20 Jahren, die 235er Reifen ab Werk drauf waren.
Nochmal:
235er waren zu 99,999% NIE ab Werk montiert,auch bei irgendwelchen Sondermodellen nicht.
Zieh Dir die RICHTIGEN 225/45 auf und Du hast keine Probleme mit Schleifen.
Martin
Hier mal ein Bild vom Unterschied zwischen 225 und 235.
Wegen den 5mm verändert sich nichts drastisch.
Möge sich jeder selbst ein Bild machen 😉.
Erstens kann der Unterschied alter und neuer Reifen schon richtig was ausmachen und zweitens ist auch bei gleicher Größe oftmals der Abrollumfang unterschiedlich, wenn man einen anderen Hersteller wählt.
Und woher wollen wir hier in Deutschland wissen, ob für Australien eine Sonderserie mit eben dieser Radgröße aufgelegt wurde...?
... in der Regel ist alles möglich so lange nix schleift und der Tacho nicht zu wenig anzeigt... schleifen kann man mit Begrenzern und Bördeln der Kotflügel beseitigen... Tacho kann man ggf. anpassen... über die Sinnhaftigkeit bestimmter Rad-Reifenkombinationen lässt sich natürlich streiten.
Hier ein kleines offline Tool zum runter laden...
Vielen Dank an "Gelernter Zyniker", "Schaf im Wolfspelz" und "... från Sverige"!
GZ: Ich halte es für nicht sehr wahrscheinlich, dass ich jetzt noch einmal umgerechnet 500 Euro auf den Tisch lege, um dann hinterher Reifen zu haben, die 10 Millimeter schmaler sind. Da gibt es sicher preiswertere Lösungen.
SiW: Genau. Ich vergleiche hin und wieder die Geschwindigkeitsanzeige auf dem Navi mit dem Tacho. Bei diesem C70 sind die beiden Werte nahezu identisch. (Bei unseren beiden XC70 ist der Tacho immer so um fünf Prozent schneller.)
fS: Ich habe natürlich keine Ahnung, ob die 235 Sinn machen. Vermutlich nicht. Das Auto wird sich im normalen Straßenverkehr mit 235ern kaum anders fahren als mit 225ern. Doch die 235er waren drauf, angeblich wurde das Auto so geliefert und jetzt bleiben sie drauf. Gestern haben wir die blauen Anschläge an den Querlenkern (8614258) mit passenden Blechen etwas "unterfüttert". Jetzt muss man schon schon ziemlich heftig gegen den Anschlag drücken, um das Schleifen zu erzeugen. Immerhin ein Schritt in die richtige Richtung... Letztendlich werde ich das doch mit den Distanzstücken am Lenkgetriebe versuchen.
Außen, also an den Kotflügeln, ist immer genug Luft gewesen. Die Reifen scheuern innen. Diese schwarze Masse (ist das ein Innenkotflügel?) ist auf einer handtellergroßen Fläche schon weg und das Metall darunter blank.
Ich werde weiter berichten.
Viele Grüße aus Sydney
Dieter
Wenn sich nicht zu viel geändert hat und Du genau hinschaust, dann ist genau an dieser Stelle (und nur da) ein Alu Blech montiert. Weil schon der P26 gerne da geschliffen hat. Die haben sich dabei schon was gedacht 😉.
Am Lenkgetriebe brauchst Du nichts zu machen, den Anschlag hast Du ja schon mit den Unterlegblechen begrenzt. Professioneller wäre ein anderer Anschlag (ich kenne weiß, schwarz und blau). Aber die Bleche tun es auch.
Also alles bestens, Problem gelöst 😁.