LEMFÖRDER Motorlager – Original, Fälschung oder Billigteil?
Hallo zusammen,
ich möchte bei meinem 1.4 TSI CAXA die Motorlager tauschen und habe mir dafür sowohl die beiden oberen als auch die beiden unteren Lager von Lemförder bestellt.
Bei der Kontrolle ist mir aufgefallen, dass das rechte Motorlager (Lemförder 34379 01) keinerlei Markierungen trägt – kein Lemförder-Logo, keine Teilenummer, kein Produktionsdatum.
Die anderen Lager hingegen sind eindeutig gekennzeichnet: Sie tragen das Lemförder-Logo, die VW-Teilenummer sowie eine Lemförder-Nummer, und im Gummi ist jeweils ein Herstellungsdatum erkennbar.
Am Originalteil erkennt man außerdem deutlich die sechs Ringe sowie eine Zahl im Gummi (siehe Foto). Beim besagten rechten Lager sind diese lediglich ganz schwach angedeutet. Außerdem ist das Lager schonmal festgeschraubt gewesen.
Interessanterweise ist nur dieses fragliche Lager "Made in Turkey", während die anderen mit "Made in China" gekennzeichnet sind.
Die Verpackungen machen auf den ersten Blick einen stimmigen Eindruck, trotzdem habe ich den Verdacht, dass hier möglicherweise ein Billigteil in einem Originalkarton retourniert und weiterverkauft wurde – und nun bei mir gelandet ist.
Hat jemand von euch ebenfalls Lemförder-Motorlager verbaut und kann bestätigen, ob das rechte Lager bei euch beschriftet ist? Ich bin über jeden Hinweis dankbar!
Gruß
Borsti
5 Antworten
Bei welchem Anbieter wurden die Lager bestellt?
Es wurde bei Motointegrator bestellt, da hatte ich bisher nie Probleme. Die Teile sind zwar meisten für den osteuropäischen Raum, aber die Qualität hat immer gepasst.
Bie Drive2.ru habe ich noch weitere Bilder gefunden. Diese sehen anders aus (Kemmung unten am glauen Gummi) und haben ein Stempel eingegossen. Diese sind aber Made in Czech Rep.
Ich habe mich mal an ZF gewendet und denen die Bilder geschickt.
Interessant - ich hab für einen 1.4 16V vor einem halben Jahr ein neues gekauft mit seltsamen Logoaufkleber aber sonst keinerlei schrift drauf und dachte okay Einzelfall. Auch von Motointegrator
Die Sache ist nur: das Ding ist jetzt nach 10tkm durch und überträgt Vibrationen auf die Karosse, Montagefehler mag ich nicht ausschließen
Mein Bauchgefühl daher: lieber retournieren! Ich war da leider mit Bestellung Lieferung und einbau mit 5 Wochen dazwischen mal wieder zu lahm dafür
Ähnliche Themen
Du könntest versuchen über die Gewähleistung zu gehen. Ich hatte sowas mal bei Antriebswellengelenke. Die waren auch nach 6 Monaten und 10tkm durch. Die hat Autodoc ohne Anstand zurück genommen. Habe auf dem Reklamationszettel bei Werkstatt einfach ELSA eingegeben.
Ja mein Bauchgefühl sagt mir das auch. Evtl. bestelle ich woanders noch eins und vergleiche die.
ZF hat sich übrigens schon zurückgemeldet:
Sehr geehrte / r ,
wir können Ihnen folgende Lösung für Ihre Anfrage anbieten:
Eine grundsätzliche Richtlinie wie die Teile gekennzeichnet sind, gibt es nicht. Die Kennzeichnungsstruktur ist sehr individuell und stark abhängig vom Fertigungswerk, KFZ-Hersteller bis hin zur Teileebene. Es kann z.B. vorkommen, dass ein Federbeinlager für den Passat eine Kennzeichnung hat, das Motorlager aber nicht.
Wie auch bei den Automobilherstellern sind unsere Fertigungswerke weltweit aufgeteilt. Eine spezielle Zuordnung von Baugruppen wie z.B. der gesamten Motorlagerung gibt es nicht, daher kann es z.B. auch vorkommen das alle Teile aus unterschiedliche Ursprungsländer kommen.
Eine eindeutige Identifizierung über Bilder ist sehr schwierig. Um 100% sicher zu sein, müssten die Teile eingeschickt werden. Jedoch entsprechen die Angaben auf dem Etikett unseren Unterlagen. Es scheint sich in diesem Fall um ein Teil aus unserem Hause zu sein.