Leitungswasser in den Kühler ?
Hallo zusammen
Gestern schaute ich mal im kalten Zustand den Kühlmittelstand an und es sah aus als ob etwas fehlte. Ich füllte ein halbes Glas mit Leitungswasser rein und dann sah der Stand perfekt aus. Ist das eigentlich schlimm für mein Auto das ich jetzt normales Leitungswasser genommen habe ? Hab einen w212 von 2012
Vielen Dank
29 Antworten
Guck mal hier
https://das-nasse-element.de/welches-wasser-in-den-autokuehler/
Das mischen stellt in dem Fall kein problem dar, da Du ja nur eine minimale menge eingefüllt hast.
Zitat:
@zandi1 schrieb am 28. November 2021 um 01:00:26 Uhr:
Guck mal hierhttps://das-nasse-element.de/welches-wasser-in-den-autokuehler/
Das mischen stellt in dem Fall kein problem dar, da Du ja nur eine minimale menge eingefüllt hast.
Vielen Dank für die Antwort.
Warum fehlten bei mir 1 cm Kühlwasser ? Ist das ein Grund zur Sorge ? Ich guck sehr selten nach Kühlwasser da mein Auto mich nie im Stich gelassen hat
Warum da "1 cm" Kühlwasser fehlen?
Auch Wasser hat einen sogenannten "Ausdehnungs-Koeffizienten".
Heißt bei Erhitzung dehnt es sich entsprechend aus.
Damit Dir Dein Kühler bei stärkerer Erhitzung nicht explodiert und um die Ohren fliegt, gibt es Überdruckventile.
Über diese entweicht dann der überhöhte Druck als Wasserdampf.
So,- und nun kühlt das Wasser wieder ab,- bei diesen Temparaturen sowieso,- und zieht sicht entsprechend zusammen.
Jetzt fehlt dieser eine Zentimeter am Wasserstand...
So,- und jetzt gehst im kalten Zustand her und füllst Wasser nach.
Was passiert? Bei Deiner nächsten Fahrt erhitzt das Wasser wieder, das nachgefüllte Wasser ist wieder zu viel, der Druck steigt,- zisch,- wieder entweicht Wasserdampf,- und nach dem Abkühlen fehlt Dir wieder dieser eine Zentimeter an Wasserstand...
Dieses Spielchen kannst beliebig oft wiederholen. 😉
Was soll daran kaputt sein?
Also kein Grund zur Sorge.
Ach ja,- und Leitungswasser schadet nicht, solange nicht IMMER nur Leitungswasser nachfüllst.
Denn dann würde Dir,- in sehr "kalkigen Regionen" der Kühlkreislauf verkalken,- eben wie bei der Kaffeemaschine oder der Spülmaschine.
Zudem hat kalhaltiges Wasser einen anderen Siedepunkt als destilliertes / demineralisiertes Wasser.
Was sich wiederum auf die Betriebstemperatur Deines Wägelchens auswirkt,- und Dein nächster Thread würde lauten: "Meine Temperaturanzeige spinnt"
Zitat:
@Toenyes schrieb am 28. November 2021 um 02:07:27 Uhr:
Warum da "1 cm" Kühlwasser fehlen?
Auch Wasser hat einen sogenannten "Ausdehnungs-Koeffizienten".
Heißt bei Erhitzung dehnt es sich entsprechend aus.
Damit Dir Dein Kühler bei stärkerer Erhitzung nicht explodiert und um die Ohren fliegt, gibt es Überdruckventile.
Über diese entweicht dann der überhöhte Druck als Wasserdampf.So,- und nun kühlt das Wasser wieder ab,- bei diesen Temparaturen sowieso,- und zieht sicht entsprechend zusammen.
Jetzt fehlt dieser eine Zentimeter am Wasserstand...So,- und jetzt gehst im kalten Zustand her und füllst Wasser nach.
Was passiert? Bei Deiner nächsten Fahrt erhitzt das Wasser wieder, das nachgefüllte Wasser ist wieder zu viel, der Druck steigt,- zisch,- wieder entweicht Wasserdampf,- und nach dem Abkühlen fehlt Dir wieder dieser eine Zentimeter an Wasserstand...
Dieses Spielchen kannst beliebig oft wiederholen. 😉Was soll daran kaputt sein?
Also kein Grund zur Sorge.Ach ja,- und Leitungswasser schadet nicht, solange nicht IMMER nur Leitungswasser nachfüllst.
Denn dann würde Dir,- in sehr "kalkigen Regionen" der Kühlkreislauf verkalken,- eben wie bei der Kaffeemaschine oder der Spülmaschine.
Zudem hat kalhaltiges Wasser einen anderen Siedepunkt als destilliertes / demineralisiertes Wasser.
Was sich wiederum auf die Betriebstemperatur Deines Wägelchens auswirkt,- und Dein nächster Thread würde lauten: "Meine Temperaturanzeige spinnt"
Was ne lange Antwort…. Und soviel Mühe.
Ist auch alles richtig, aaaaber jetzt mal zur Praxis:
Glaube ich, dass man mit einem „halben Glas“ Wasser, ich nehme an, es was kein Maßkrug vom Oktoberfest, das System überfüllen kann. Da sind ja locker 6 Liter drin und so lange der Stand unter der Max Markierung ist, ist alles in Ordnung.
Siedepunkt von kalkhaltigen Wasser, ja, der mag um hundertstel Grad anders sein.
Wenn der Themenstarter aber über nen Alpenpass fährt kann such der Siedepunkt um bis zu 10 Grad, bzw Kelvin um wissenschaftlich richtig zu sprechen, erniedrigen.
Aber auch das macht nix, System steht ja unter Druck. Für gewöhnlich ist ein Sieden des Kühlwassers um 120 Grad zu erwarten. Da ist destilliert oder kalkhaltig wissenschaftliche messbar, praktisch nicht relevant.
Auch ich sage dem Themenstarter, sei ganz beruhigt, wenn du nicht ständig größere Mengen nachfüllen musst ist alles in Ordnung.
Halbes Glas liegt im Bereich der betriebszustände, bzw ist Ablesegenauigkeit.
Ähnliche Themen
Halbes Glas (womöglich noch 0,25l-Glas ?) ist Micky Maus Krams.
Ab 1 Liter sollte man sich eventuell mal Gedanken machen...😎
Obwohl 1 Liter dürfte auch noch nicht unbedingt relevant sein - das dürfte schon die Menge zwischen Minimum und Maximum sein.....!
Der „beste“ Messzeitpunkt sollte (m.E.) nach warmfahren und ca.1 Stunde stehen lassen (wichtig - damit einem nicht unbedingt der Deckel vom Ausgleichsbehälter um die Ohren fliegt) sein 😮
@Toenyes
Sehr gut beschrieben - 1x Grün 🙂
Durch die Schläuche und Dichtungen diffundiert auch etwas Wasser, selbst wenn diese intakt sind. Die Menge ist allerdings sehr gering.
Sehr gut kann man das in anderen geschlossenen Systemen sehen welche nicht unter Druck stehen und auch unter 100C bleiben, z.B. bei Wasserkühlungen für Computer (ich verwende dort ebenfalls das G48...)
Das mit dem Kalk ist egal, solange es nicht sehr hart ist. Der Kühlerschutz beugt Ablagerungen vor (siehe Herstellerseite) , das klappt natürlich nur in einem gewissen Bereich, wie auch bei der Waschmaschine und dem Geschirrspüler.
Wenn möglich trotzdem destilliertes verwenden, kostet ja nur 2€ für 5l, ich habe immer einen Kanister dabei.
Irgendwann kommt wohl auch noch jemand auf die Idee und füllt ordinäre Luft in die Reifen seines Mercedes.
Zitat:
@Hinnerk schrieb am 28. November 2021 um 12:05:05 Uhr:
Irgendwann kommt wohl auch noch jemand auf die Idee und füllt ordinäre Luft in die Reifen seines Mercedes.
Ich nehme da Perri Air...
Ehe ich an die etwas andere Siedetemperatur von kalkhaltigem Wasser denken würde, hätte ich erst einmal den Frostschutz erwähnt 🙂
Da passiert bei nem halben Gläschen sicher nicht viel, aber vielleicht hat der Vorbesitzer auch schon mehrere halbe Gläschen eingefüllt. Dann könnte es unter Umständen kritisch werden und bei strengem Frost alles einfrieren.
Also am besten irgendwann mal testen lassen, wenn man nicht weiß, wieviel reines Wasser da drin ist.
Ich möchte auch bemerken, daß das hier so oft gerühmte Destilierte Wasser ja demineralisiert ist und deshalb Metalle angreift im Versuch sich wieder zu minerslisieren. Besonders schön zu beobachten bei Aluminium.
Im Frostschutz sind ja auch Zusätze drin, die ein verschmutzen des Systems vermeiden. Bei normalen Wasserhärten kann man problemlos Leittungswasser nehmen. Auch Kohlensäure freies Mineralwasser vom Discounter für 30cent 1,5 l taugt.
Gruß Jan
Ich neme seit ich Auto fahre nur Leitungswasser. Ich meine, wieviele Liter Leitungswasser müssen verdunsten, um eine hauchdünne Kalkschicht im Bad zu erzeugen? Wieviele Liter habe ich im Kühlsystem? Wie oft kommt frisches Wasser rein?
Ich halte - bei normalen Wasserhärten - Leitungswasser für vollkommen unproblematisch, aber we sicher gehen will, kann das ja anders machen...
Mich wundern die Diskussionen immer wieder. Wenn Hauptschüler darüber diskutieren, ob Entwicklungsingenieure ihre Arbeit richtig gemacht haben.
Das erste, was im Lastenheft des Kühlers drinsteht ist, dass er alle Flüssigkeiten, außer vielleicht Schwefel- und Salzsäure widersteht. Das ist alles getestet. Da kannst Du alles reinfüllen. Ihr solltet euch nicht um andere Leute Arbeit Gedanken machen.
Das Kühlwasser soll ja im unteren weißen Behälter nicht zu sehen sein. Die Linie konnte ich von außen aber sehen also war ja zu wenig drauf so das ich halbes glas nachfüllte. Oder ist das nicht schlimm wenn die Linie zu sehen ist ?
Lg