Leitungsquerschnitt
hi Leute, ich fahre seit nem guten ¾ Jahr mit meiner kleinen Endstufe rum (400W) die macht mir aber nicht genug „Bums“ jetzt würde ich mir gerne eine 1KW Endstufe einbauen jetzt müsste ich nur noch wissen ob der Querschnitt meines Kabels (Batterie-Endstufe) ausreicht? Ist ein 10mm².
Reicht das?
Da ich von Natur aus faul bin hab ich nicht wirklich bock nochmal das Kabel da rein zuziehen...
mit was könnte ich das denn max. belasten?
Stimmt es auch das wenn das Kabel frei verlegt (ist doch eigentlich im Auto so) das man da einen Querschnitt runter gehen kann?
Viele Fragen, und hoffentlich viele Antworten, ich danke schon mal im voraus
Paddy
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jimmy007
Damit wäre ich vorsichtig.
Laut DIN-Vorschrift ist ein Kabel mit 10mm² mit maximal 35A abzusichern und der maximalverträgliche Strom ist 45A.
60A sind schon für ein 16mm² Kabel.Mein 25mm² ist mit genormten 80A abgesichert.
Da wäre ich an deiner Stelle aber auch mal vorsichtig. Es gibt einen Unterschied, es kommt drauf an, wo das Kabel verlegt wird, ob in ner Wand oder im Auto bzw. sonstige freie Verdrahtung. Für "in der Wand" stimmt deine Aussage, aber nicht für die anderen Kabel, da werden 10mm² mit 60A und 16mm² mit 80A abgesichert...
Es is viel wichtiger WIE LANG das Kabel is, um da sagen zu können, wie hoch man es belasten kann.
Aber Tecci hat mit den Verlegearten auch vollkommen recht!
Aber 1kW ohne Zusatzbat? Da bin ich mal gespannt.
-blek
ja, ok hast recht Tecci6N,
aber ich würde auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass man ein Stromkabel im Auto als "freies Kabel" ansehen sollte.
Zum einen sind die Kabel normalerweise so gut es geht versteckt, also unterm Teppich, unter Verkleidungen oder in sonstigen Vertiefungen verlegt.
Daher würde ich die eher als rohrverlegte Kabel betrachten, da sich die Wärme doch schon stauen kann.
Weiterhin sind die meisten Kabel aus sehr feinen Litzen oder sogar superfeinen Litzen gemacht, damit die gut verlegt werden können.
Aber dadurch ist die Belastbarkeit nunmal auch minimal niedriger.
Früher waren die 10mm² immer mit 30A abgesichert und in manchen Sets findet man es auch immer noch so, aber Standard ist mitlerweile wohl die 40A Sicherung beim 10mm² Set.
Und auf die mitgelieferte Sicherung von 40A nochmals 50%
drauflegen, damit 60A durchgehen halte ich schon für recht viel.
Und die Hersteller, die die Sets anbieten werden sich bei der Wahl schon was denken.
Und Standard ist auch, dass Kabel von vorne bis in den Kofferraum versteckt verlegt sind, also oft wirklich 4-5 Meter lang.
Ich hab zwar noch nie ein Kabel gesehen, dass wirklich warm wurde, aber hab auch nie knapp dimensioniert.
Und da würd ich lieber vom Worstcase ausgehen ( damit auch wirklich im Fall der Fälle die Sicherung rausknallt ) als ans Limit zu gehen.
hmm ich sehe schon...recht vuiel halbwissen wird hier verbreitet o_O
also...eine Class D endstufe ist zwar effizienter, hatt aber 3 nachteile: 1. Digitalendstufen schwächeln etwas im tiefen bassbereich, also da haben die auf einmal nicht mehr die leistung wie angegeben oder verzerren da schon recht früh, 2. Haben sogut wie immer nen schlechten dämpfungsfaktor und 3. bringen die ihre leistung meist erst an sehr niedrigen impedanzen.
Also Class D Amps sind gut wenn man nur nen bassgewitter und gedonner haben will...jemand der perfekten klang will, wird sich niemals eine class D endstufe einbauen...die sind klanglich bei weitem nicht so gut wie eine A/B endstufe.
dafür werden Class D Amps kaum warm, und gehen effizienter mit der zugeführten leistung um.
und 1 Kw an nem frontsystem ist eigentlich auch fast nichts...wenn man z.B. ein Audio System helon Doppelcombo hatt, dan sollten mindestens schon 1,5Kw anliegen, damit da mal was losgeht (aber dan gehts auch richtig los). Die hochtöner werden dan natürlich an ner warmklingenden analogen endstufe angeschlossen 🙂 (die TMTs auch an ner A/B weil hier nen hoher Dämpfungsfaktor wichtig ist)
und 1Kw ohne zusatzbatterie ist gar kein problem...alledings sollte man da nicht ne olle originale säurebatterie nutzen...sondern sowas wie ne Northstar NSB75 mindestens.
Ich habe auch keine zusatzbatterie (in der Street Max 1-2 nicht erlaubt), und eigentlich keine stromprobleme...kommt immer drauf an, wie man es verbaut und was.
Zitat:
Original geschrieben von jimmy007
Ich hab zwar noch nie ein Kabel gesehen, dass wirklich warm wurde, aber hab auch nie knapp dimensioniert.
Und da würd ich lieber vom Worstcase ausgehen ( damit auch wirklich im Fall der Fälle die Sicherung rausknallt ) als ans Limit zu gehen.
Da gebe ich dir allerdings vollkommen recht, ne kleinere Sicherung kann man immer einsetzen, da ist nichts dabei. Und man ist somit auf der sicheren Seite. Ich würde mich da ganz einfach an den Absicherungen der Stufen orientieren, das ist ein ganz gutes Mass...
Gruß Tecci
Tecci6N: Mit 50mm² verkabel ich dir ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen! 50mm² wird als Hausanschluss in dein Mehrfamilienhaus gelegt ;-)
Und... wenn 1kw draufsteht, heisst das noch lange nicht das 1kw (Dauerbelastung!!) drin ist! Wissen bildet auch zwischendurch...
Jimmy007: kein Kommentar...
Nochmal für dich zum Mitlesen:
ERSTENS: hat er die Endstufe noch nicht, sondern will sie erst kaufen
ZWEITENS: 50mm² oder sogar noch mehr sind im Auto absolut übliche Dimensionen, da brauchst du nicht mit deinem (im Übrigen falschen) Argument kommen. Warum das so ist, habe ich bereits vorher erklärt (Hausinstallation vs. Auto)...Wenn du mehr dazu wissen willst, lies dir einfach entweder DIN VDE 0100-430:1991-11 oder DIN EN 60269-1:2005-11 durch, da solltest du es nachlesen können...
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von BluePolo6N2x
Tecci6N: Mit 50mm² verkabel ich dir ein Mehrfamilienhaus mit 3 Wohnungen! 50mm² wird als Hausanschluss in dein Mehrfamilienhaus gelegt ;-)
hinkt ein bisschen bei 13,7V zu 230V, bzw. mehr als hausanschluß...
Zitat:
Wissen bildet auch zwischendurch...
ohne worte
Zitat:
Original geschrieben von Tecci6N
Nochmal für dich zum Mitlesen:
ERSTENS: hat er die Endstufe noch nicht, sondern will sie erst kaufen
ZWEITENS: 50mm² oder sogar noch mehr sind im Auto absolut übliche Dimensionen, da brauchst du nicht mit deinem (im Übrigen falschen) Argument kommen. Warum das so ist, habe ich bereits vorher erklärt (Hausinstallation vs. Auto)...Wenn du mehr dazu wissen willst, lies dir einfach entweder DIN VDE 0100-430:1991-11 oder DIN EN 60269-1:2005-11 durch, da solltest du es nachlesen können...
zu erstens: Lass gut sein oder lies dir nochmal meinen Beitrag durch... 1kw sind nicht immer 1kw. Ich hab Lautsprecher mit angeblich 800W (!) Leistung gesehen, also dagegen ist ein Walkman mit Monokopfhörer eine Powermaschine! 😉
zu zweitens: mit 50mm² wird ein Hausanschluss für ein Mehrfamilienhaus mit 2-3 Wohnungen verlegt! Ob du es jetzt glaubst oder nicht... Ich weiss wovon ich spreche! Im Auto sind 50mm² oder mehr wirklich übliche Dimensionen... Fette Kabel kommen immer gut, auch wenn am anderen Ende nur eine Autobatterie statt ein Atomkraftwerk hängt. Rechne mal den Spannungsfall zwischen 16mm² und 50mm² auf 5 Metern aus 😉
Manche schliessen ihren 300W SUB auch mit 25mm² an, könnte ja 0,0001% mehr Leistung bringen. Also einen SUB mit über 1000W (nicht Auto) schliesse ich mit 4mm² an eine Endstufe an.
Dein letzter Beitrag zeugt umso mehr davon, dass du keine Ahnung hast, was CarHifi im Auto betrifft. Das mit dem Unterschied 14,4 zu 230V hat ja Devil schon erwähnt....Es ist nunmal ein Unterschied im Spannungsabfall bei 14,4V oder halt 230V...
Ausserdem, und das ist das krasseste Negativbeispiel in deinem Beitrag, weswegen ich dich leider nicht ganz ernst nehmen kann: Lautsprecher haben keine Leistung, sondern sind lediglich mit einer solchen belastbar und können diese umsetzen. Von daher geht auch dein Beispiel bzw. der Vergleich zwischen LS und Walkman vollkommen fehl...
Ich hab kein Problem damit, dass du Ahnung von Hausinstallationen hast, nur überlasse das Feld im Bereich CarHifi dann doch bitte einfach den Leuten, die dort dann wirklich Ahnung davon haben...
Gruß Tecci
Zitat:
Original geschrieben von BluePolo6N2x
zu erstens: Lass gut sein oder lies dir nochmal meinen Beitrag durch... 1kw sind nicht immer 1kw. Ich hab Lautsprecher mit angeblich 800W (!) Leistung gesehen, also dagegen ist ein Walkman mit Monokopfhörer eine Powermaschine! 😉
==========================================
auch wenn es traurig klingt...selbst eine voodoo 1500W endstufe leistet 1500W..zwar nur einmal, im absoluten clipping und danach nie wieder...aber sie leistet sie. wenn du schon von sowas sprichst, nutze doch einfach terminologien, die adäquat sind. im bezug auf ls und leistung haben hat tecci ja schon genug gesagt.
==========================================zu zweitens: mit 50mm² wird ein Hausanschluss für ein Mehrfamilienhaus mit 2-3 Wohnungen verlegt! Ob du es jetzt glaubst oder nicht... Ich weiss wovon ich spreche! Im Auto sind 50mm² oder mehr wirklich übliche Dimensionen... Fette Kabel kommen immer gut, auch wenn am anderen Ende nur eine Autobatterie statt ein Atomkraftwerk hängt. Rechne mal den Spannungsfall zwischen 16mm² und 50mm² auf 5 Metern aus 😉
==========================================
was für ein 50mm²? afaik werden 50mm² pro "ader" nur in mittelspannungen eingesetzt, aber wohl kaum für ein 3-4 parteienhaus. da hats, wenns hoch kommt, 3x10mm² auf die hauptsicherung.
zum spannungsabfall: musst du mal in den paar freds von mir durchwühlen, habs vor ewigkeiten mal ausgerechnet...aber pi*daumen*großem zeh kommst auf etwa 1V..und das ist wohl reichlich genug.
==========================================Manche schliessen ihren 300W SUB auch mit 25mm² an, könnte ja 0,0001% mehr Leistung bringen. Also einen SUB mit über 1000W (nicht Auto) schliesse ich mit 4mm² an eine Endstufe an.
==========================================
sorry, aber hier konnte ich mir das lachen dann nicht verkneifen. du schließt einen sub mit >1000W (nicht! auto) mit 4mm² an die endstufe an? hmm...ich würde das eher per cinch machen, ist klanglich sicher zuträglicher..bzw. per glasfaser...in dem preissegment von homehifi dürfte das adäquater für sub und stufe sein.
==========================================
12V und 230V ist ein zwar klarer Unterschied im Spannungsfall aber bereche mal den Spannungsfall auf 5 Metern zwischen 16mm² und 50mm² bei einer Spannung von 14,4V um 12V zu betreiben.
Watt ist die SI-Einheit der Leistung!
Die Belastung der Lautsprecher wird nunmal in Watt angegeben, Watt = Leistung... und jeder verstehts?
Ob Belastung oder Leistung, Watt ist Watt und Dackelkacke ist Dackelkacke 😉
Das Beispiel, falls Smiley nicht verstanden, ein Scherz - ich hätte auch Kühe mit Äpfeln vergleichen können.
Meine Endstufe läuft, auch ohne oberschenkel-dicke Kabel 😉
Woher willst du wissen, dass ich keine Ahnung habe?
Dreamdevil:
1. Clipping = keine Dauerlast
2. Was für eine Hauptsicherung? Wir reden vom Hausanschluss (z.B. in dem Fall Cu 4x50), wenn du die Hauptleitung meinst, dann ist diese niedriger aber bestimmt nicht 3(?)x10mm².
3. Ich rede nicht von Homehifi sondern von Diskothekenanlagen. 4mm²! 4mm² und der SUB hat einen Klang, davon träumt dein kleiner Gepäckraumklopfer 😉
Ganz nebenbei, es ist dem Threadsteller nicht geholfen wenn wir uns hier um die Wette streiten, welches ich nie vorgehabt hatte! Diskussion ist ok, streiten ist zuviel!
Danke für die Diskussion. 😉
Eigentlich gehts ja eigentlich darum das im Auto wesentlich größere Ströme fließen. Wenn eine Endstufe 1000W Leistungsaufnahme hätte wären das im Auto bei 13,5V schon ~75A. An 230V aber nur 4,35A. Logisch das da der Querschnitt viel geringer sein kann.
Und wenn man mal nen einzelnen Stromkreis, mit 16A abgesicherten und 1,5er Querschnitt auch mit 15A belastet werden die Kabel schon warm...
Diskothekenanlagen und großartig Klang? Naja.. Die müssen blos laut sein...
Zitat:
Original geschrieben von BluePolo6N2x
[...]Die Belastung der Lautsprecher wird nunmal in Watt angegeben, Watt = Leistung... und jeder verstehts?
Ob Belastung oder Leistung, Watt ist Watt [...]Woher willst du wissen, dass ich keine Ahnung habe?
desterwegen...wenn watt watt wäre, würdest du dir in deinen posts selber widersprechen, in denen du sagst, daß 800Watt nicht unbedingt 800Watt sind.
entsprechend ist watt auch nicht watt...
es gibt max. Watt, pmpo Watt, musik Watt, sinus watt und rms watt. jedes Watt steht für das gleiche, beschreibt sich aber im endeffekt anders.
ausserdem...12V und 230V sind hier kein unterschied im spannungsfall, sondern im stromfall, denn: 1kw aus 12V = 83,34A; 1kw aus 230V = 4,35A. entsprechend kann ich im haus mit 3x1,5² fahren...im auto hab ich mit 2x1,5² einen fröhlichen kabelbrand.
Edith sagt:
und ich brauche keine 14,4V spannung, die 12V betreiben...sag sowas einem dragger und er haut dich *kichert* sein weltbild von 18V würde da völlig zusammenbrechen😉