1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Leitungsquerschnitt

Leitungsquerschnitt

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hi Leute, ich fahre seit nem guten ¾ Jahr mit meiner kleinen Endstufe rum (400W) die macht mir aber nicht genug „Bums“ jetzt würde ich mir gerne eine 1KW Endstufe einbauen jetzt müsste ich nur noch wissen ob der Querschnitt meines Kabels (Batterie-Endstufe) ausreicht? Ist ein 10mm².

Reicht das?
Da ich von Natur aus faul bin hab ich nicht wirklich bock nochmal das Kabel da rein zuziehen...
mit was könnte ich das denn max. belasten?
Stimmt es auch das wenn das Kabel frei verlegt (ist doch eigentlich im Auto so) das man da einen Querschnitt runter gehen kann?

Viele Fragen, und hoffentlich viele Antworten, ich danke schon mal im voraus
Paddy

39 Antworten

ich würde schon ein neues kabel legen mind. 16mm2 oder am besten 25mm2. Da haste genug reserven.

25mm² für 1kW??????
-Ähm.... NEIN!

Ab 35mm² biste dabei!
Zudem wirste bei 1kW wohl ne Zusatzbat brauchen, oder eine verdammt gute Starter vorne.

Ich würd 50mm² nehmen.

-blek

kommt vor allem drauf an was das für ne endstfue ist 😉

es gibt z.B. Steg 1Kw Leistung und es gibt die Stealth 1Kw leistung ^^

die eine enstufe braucht mindestens nen 35er kabel, und die andere mindestens nen 10er kabel ^^

also viele hersteller lügen eh das sich die balgen biegen, auch mit der sinus oder RMS leistung 😉

danke danke, heißt das jetzt im klartext das ich selbs mit 400w und nem 10mm² unterdimensionier bin?
allso war m wir es mal nicht und bei 80A sin das knappe 1,7V verlustleistung.. hmmm

hmmm...?

Was für eine 1000W Endstufe willst du dir denn da holen?

Weil für ne Steg QM 310.2x z.B. bezahlste schon wenigstens 700€ und die hat 1200W gebrücktan 4 Ohm.

naja man muss die kleine 320.2 steg ja nicht gleich neu kaufen ^^ da liebe rne potente K serie 😁
aber die 320.2 wird einiges mehr raushauen als nur 1,2kw ^^ also rein vom hören her...gemessen habens denke ich mal, noch nicht sehr viele ^^ haben ja nicht alle nen hochleistungsmesssystem rumstehen, oder nen termlab 😁

Zitat:

Original geschrieben von Neurato


danke danke, heißt das jetzt im klartext das ich selbs mit 400w und nem 10mm² unterdimensionier bin?
allso war m wir es mal nicht und bei 80A sin das knappe 1,7V verlustleistung.. hmmm

hmmm...?

10mm² abgesichert mit 80A und da wird nix warm ?

Geil....

1. bei 80A und einem 10mm² kannst die Sicherung auch gleich rausnehmen, denn das Kabel ist eher durchgeschmort, als dass die Sicherung in Grenznähe kommt. ( hast quasi das Kabel als "Sicherung", damit deine echte Sicherung nicht durchknallt ) 😁

2. wahrscheinlich ist das Komma verrutcht, es soll nicht heißen 400 Watt, sondern 40,0 Watt, sonst würde bei 400 Watt das Kabel bzw. die Sicherung durchbrennen.
Da normalerweise eine 30A Sicherung bei solchen Kabeln bei ist und die Endstufe würde bei Volllast 33A ziehen ( theoretisch ).

3. nie ein 10mm² Kabel nehmen, sondern gleich ein 16mm², dann hat man als "normalo" immer noch genug Reserven um mal ne Kleinigkeit extra anzuschließen, ohne ein neues Kabel zu verlegen.
Wer richtig ballern will, braucht dann eh ganz andere Dimensionen, aber das muss ja nicht sein.

so nen 10er kabel nutzt man als Lautsprecherkabel für die woofer 😉

bei echten 400W würden bei ausgelschaltetem motor ca 52,5A durchgehen, bei 11,8V batteriepspannung (weil die ja eh etwas einbrechen wird bei last) und bei ner Analogen Endstufe mit ca 55% wirkungsgrad.

bei angeschaltetem motor hat man dan nur noch 44,3A, bei 14V (wenn die bordspannung soweit einbricht, also wenn man nur ne sehr schwache lima hat die schon so weit einknackt bei 400W ^^ und im normalen ladezustand mit 14,4V arbeitet) und bei der selben analogen endstufe.

was ist das für eine endstufe?

Ich würde sowieso von einer Endstufe mit 1 kW abraten und lieber eine zusätzliche Endstufe nur für den Subwoofer einbauen.
Die bestehende Endstufe (4 * 100W ?) versorgt dann nur die Türsysteme und die Hecksysteme.
Die bestehende 400W-Endstufe sollte dann über einen 80Hz Hochpass angesteuert werden.
Somit werden extrem tiefe Bässe von den Türsystemen ferngehalten -> mehr Lautstärke, weniger Verzerrungen

Der Subwoofer wird dann mit einer 2 * 300W Endstufe (evtl. in Brückenschaltung oder Monoendstufe) versorgt. Hier wird natürlich ein 80Hz Tiefpass verwendet.
Für diesen Zweck gibt es spezielle Class-D Endstufen, die nur den Bereich bis 200 Hz abdecken.
z.B.:
http://www.yatego.com/.../...%C3%BCr-subwooferbetrieb-kenwood-kac-9152
Das Teil leistet 500W - 900W und kostet nur 274 Euro!!

Diese Konfiguration klingt 1.) besser und ist 2.) deutlich kostengünstiger .
Jede Endstufe wird natürlich mit jeweils 2 Leitungen versorgt.
Ein extremer Bassschlag lässt so vielleicht die Spannung für die Subwoofer-Endstufe etwas einbrechen, aber die andere Endstufe merkt davon nichts; also bleibt der Sound klar und hört sich nicht komprimiert an.

Die Übernahmefrequenz von 80 Hz hängt natürlich von der Lautsprechern ab.
Auf jeden Fall sind 2 oder mehrere kleine Endstufen immer besser als ein "Riesenoschie".

16mm² reicht aus, wenn du reserven haben willst nimm 25².

50mm² brauchst du mit der Leistung nicht!

Mal überhaupt angenommen, deine Endstufe hat überhaupt 1000W. Vielleicht im Peak-Wert und nicht Dauerlast!

Übrigens Jimmy007: 10mm² kannst du locker mit 60A absichern.

Zitat:

Original geschrieben von BluePolo6N2x


16mm² reicht aus, wenn du reserven haben willst nimm 25².

50mm² brauchst du mit der Leistung nicht!

Lesen bildet, er will erst eine mit 1kW einbauen und da langt ein 16er Kabel definitiv NICHT!

@shmia: Du empfiehlst hier wie wild Endstufen und weisst noch nichtmal, was damit alles betrieben wird?? Ist ja interessant... Und die Kenwood leistet auch keine 900W...Und deine diversen Pauschalaussagen sind auch nicht gerade das Gelbe vom Ei...

Zitat:

Original geschrieben von Tecci6N


@shmia: Du empfiehlst hier wie wild Endstufen und weisst noch nichtmal, was damit alles betrieben wird?? Ist ja interessant... Und die Kenwood leistet auch keine 900W...Und deine diversen Pauschalaussagen sind auch nicht gerade das Gelbe vom Ei...

Wenn jemand eine Endstufe mit 1kW einbauen möchte, dann muss ich daraus schliesen, dass ein Subwoofer vorhanden ist, der diese Leistung auch vertragen kann.

Ist ja wohl klar, dass man 1kW nicht auf normale Türsysteme und Heckablagen loslassen kann.

Wenn also ein Subwoofer vorhanden ist, ist eine Class-D (Mono-)Endstufe sehr kostengünstig und leistungsfähig.

Die Kenwood Endstufe war nur ein Beispiel (keine Empfehlung), wieviel Leistung man für wenig Geld bekommen kann. Die Leistungsangaben
500W an 4Ohm, 900W an 2 Ohm habe ich ja nur abgeschrieben. Selbst wenn es "nur" 400W an 4Ohm wären, reicht das ganz dicke.

Die Pauschalaussagen sind so auf jeden Fall richtig.
2 oder mehrere Endstufen (verteilt auf verschiedene Lautsprecher) sind immer besser als eine besonders starke Endstufe.
Es gibt natürlich auch 5-Kanal Endstufen mit 1kW; aber wenn er doch schon eine 400W Endstufe hat, wär's doch Geldverschwendung.
Das Auftrennen der Frequenzbereiche nennt sich Bi-Amping oder Tri-Amping und ist passiven Weichen eindeutig überlegen.

Zitat:

Original geschrieben von BluePolo6N2x


Übrigens Jimmy007: 10mm² kannst du locker mit 60A absichern.

Damit wäre ich vorsichtig.

Laut DIN-Vorschrift ist ein Kabel mit 10mm² mit maximal 35A abzusichern und der maximalverträgliche Strom ist 45A.
60A sind schon für ein 16mm² Kabel.

Mein 25mm² ist mit genormten 80A abgesichert.

Wenn man da überdimensionale Werte einsetzt, kanns mal kritisch werden und die Sicherung funktionieren vielleicht nicht, wenns wirklich mal drauf ankommt.
Das du auch mal kurzfristig 50A, 60A oder gar 80A durch ein 10mm² Kabel schicken kannst ist klar, aber nur sehr kurz und die Sicherung ist ja für eine konstante Überlastung oder kurzschluss vorgesehen und da wären 60A für so ein Kabel viel zu hoch.

Zitat:

Original geschrieben von shmia3201


Wenn jemand eine Endstufe mit 1kW einbauen möchte, dann muss ich daraus schliesen, dass ein Subwoofer vorhanden ist, der diese Leistung auch vertragen kann.
Ist ja wohl klar, dass man 1kW nicht auf normale Türsysteme und Heckablagen loslassen kann.
Wenn also ein Subwoofer vorhanden ist, ist eine Class-D (Mono-)Endstufe sehr kostengünstig und leistungsfähig.

Wieso muss man davon ausgehen?? Ich kenne auch Leute, die solche Amps auf das FS spielen lassen. Und Heckablagen braucht kein Mensch...

Ob nun Class A/B oder D ist vollkommen uninteressant, die gesamte Kette der Komponenten muss stimmen, welches Schaltungsprinzip da nun in der Endstufe verwendet wird, ist wie gesagt egal.

Zitat:

Original geschrieben von shmia3201


Die Kenwood Endstufe war nur ein Beispiel (keine Empfehlung), wieviel Leistung man für wenig Geld bekommen kann. Die Leistungsangaben
500W an 4Ohm, 900W an 2 Ohm habe ich ja nur abgeschrieben. Selbst wenn es "nur" 400W an 4Ohm wären, reicht das ganz dicke.

Sorry, Beispiel, Empfehlung, das nimmt sich hier nicht viel. Und von daher, ob nun 2*300W ("Empfehlung" aus dem vorhergehenden Post), die Kenwood oder irgendeine andere Stufe oder Leistungsangaben zu bringen, ist einfach daneben, weil du eben NICHT weisst, was das für ein Subwoofer ist, welche Impedanz(en) undundund...

Zitat:

Original geschrieben von shmia3201


Die Pauschalaussagen sind so auf jeden Fall richtig.
2 oder mehrere Endstufen (verteilt auf verschiedene Lautsprecher) sind immer besser als eine besonders starke Endstufe.
Es gibt natürlich auch 5-Kanal Endstufen mit 1kW; aber wenn er doch schon eine 400W Endstufe hat, wär's doch Geldverschwendung.

Nö, Pauschalaussagen sind gerade im Bereich Carhifi eben nicht richtig. Und wegen "Geldverschwendung": weisst du denn, was er hat und was er will??? Eben nicht, von daher, keine Aussage möglich...

Zitat:

Original geschrieben von shmia3201


Das Auftrennen der Frequenzbereiche nennt sich Bi-Amping oder Tri-Amping und ist passiven Weichen eindeutig überlegen.

Soso, und wer sagt das?? Bi-Amping bezeichnet einfach nur die Auftrennung des Signals VOR dem Verstärker, nichts anderes. Das hat nichts mit 2 Verstärkern zu tun....

Deine Antwort