1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Leitungsquerschnitt

Leitungsquerschnitt

VW Polo 3 (6N / 6N2)

hi Leute, ich fahre seit nem guten ¾ Jahr mit meiner kleinen Endstufe rum (400W) die macht mir aber nicht genug „Bums“ jetzt würde ich mir gerne eine 1KW Endstufe einbauen jetzt müsste ich nur noch wissen ob der Querschnitt meines Kabels (Batterie-Endstufe) ausreicht? Ist ein 10mm².

Reicht das?
Da ich von Natur aus faul bin hab ich nicht wirklich bock nochmal das Kabel da rein zuziehen...
mit was könnte ich das denn max. belasten?
Stimmt es auch das wenn das Kabel frei verlegt (ist doch eigentlich im Auto so) das man da einen Querschnitt runter gehen kann?

Viele Fragen, und hoffentlich viele Antworten, ich danke schon mal im voraus
Paddy

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BluePolo6N2x


Dreamdevil:

1. Clipping = keine Dauerlast

==========================================
gerade das ist dauerlast, da die übersteuerung so weitreichend ist, daß du einer gleichspannung nahezu gleichkommst (extrem vereinfacht ausgedrückt); durch das extreme übersteuern hast du in dem fall aber erst den so gerne angegebenen max. wert der leistung..das eine stufe das nicht sehr lange mitmach..sollte klar sein.
==========================================

2. Was für eine Hauptsicherung? Wir reden vom Hausanschluss (z.B. in dem Fall Cu 4x50), wenn du die Hauptleitung meinst, dann ist diese niedriger aber bestimmt nicht 3(?)x10mm².

==========================================
nein, ich redete vom hausanschluss eines gemeinen 3-4 parteienhauses
==========================================

3. Ich rede nicht von Homehifi sondern von Diskothekenanlagen. 4mm²! 4mm² und der SUB hat einen Klang, davon träumt dein kleiner Gepäckraumklopfer 😉

==========================================
die meisten diskotheken-"subs" spielen gerade mal bis 150hz runter...da macht mein kleiner in meinem kleinen gepäckhandschuhfach geringfügig mehr tiefgang plus klang (nicht krach).
==========================================

Ganz nebenbei, es ist dem Threadsteller nicht geholfen wenn wir uns hier um die Wette streiten, welches ich nie vorgehabt hatte! Diskussion ist ok, streiten ist zuviel!

==========================================
wer streitet hier? *g*
==========================================

Danke für die Diskussion. 😉

Der Klang in einer Diskothek muss nicht unbedingt laut sein. Um einen solch grossen Raum komplett sauber zu beschallen (welches mein Beispiel tut) ist ein wirklich sehr guter Klang notwendig. Auch wenn er sich in der ferne durch Betonmauern verhallen könnte.

An beide:

Thema Stromlast.
Ach, ist das wirklich so? Deswegen sind in meinem Haus auch die Steckdosen nicht mit 125mm² verdrahtet 😉 Verstehe!

DreamDevil:
"nein, ich redete vom hausanschluss eines gemeinen 3-4 parteienhauses"

Hä?

Was ist den ein "gemeines Parteienhaus"?
Entweder Mehrfamilienhaus oder Wellblechhütte 😉

Also bei dir werden die "gemeinen Parteienhäuser" 3(??)x10mm² an den Hausanschluss angeschlossen, wo in Deutschland ist das? 😉

Wie schon erwähnt, kein Streit bitte, also von meiner Seite aus letzter Thread wegen ZuWeitGehens... :P

Zusatz
Signatur von Lehrling:

VW Polo 6N2, BJ.:01, 5 Türen, 1,4L Benzin MPI, 60PS | 150A Lima vom VW Sharan, Exide Panzergelbatterie 100Ah @ 5000A Kurzschlussstrom, 216L WALL mit 2x 15" AXX @ EA2500D Amp (2.2Kw RMS), 95mm² Simplex Kabel (280A Absicherung) {== da brauchst du ein dickes Kabel!

Zitat:

Original geschrieben von BluePolo6N2x


Der Klang in einer Diskothek muss nicht unbedingt laut sein. Um einen solch grossen Raum komplett sauber zu beschallen (welches mein Beispiel tut) ist ein wirklich sehr guter Klang notwendig. Auch wenn er sich in der ferne durch Betonmauern verhallen könnte.

 

Wir reden aber eben NICHT von Discos.....und deswegen macht es einen Unterschied....In ner Disse muss es NUR laut sein, Klang hat da NICHTS zu suchen....Ich kann PA GANZ ANDERS abstimmen als Carhifi, bei ersterem brauch ich keinen Tiefbass, der kommt nämlich über die Lautstärke 😉

Sorry, auch wenn ich mich wiederhole und wenn auch fadenscheinige Ausflüchte nun kommen, aber PA ist NICHT zu vergleichen mit CarHifi... und deswegen läufts nunmal anders...

Und auch der STROMfluss im Haushalt ist was komplett anderes als beim Strom im Sinne von Carhifi....von daher, bleib besser bei deinen Hausinstallationen, hier reden die Leute mit Auto-Erfahrung 😉

Gruß Tecci

ohman...ich fass es nicht *lol* hier wird sich gekloppt und mit halbwissen umhergeschmissen das sich die balken biegen *rofl*
also, nochmal...eine autoendstufe welche mit 1000W angegeben ist, und diese auch bringt, zieht bei weitem NICHT NUR 75A bei 13,5V!! das teil zieht fast da sdoppelte an strom (bei ner analogen A/B endstufe mit nem nicht sehr hohen wirkungsgrad wie z.B. die Audio System F2-500). Darum wird das teil auch so brühend heiß weil eben der rest der energie in wärme verpufft.

Und wie wir alle wissen gilt: P=U*I
also kann entweder die spannung sehr hoch sein, der strom dafür gering um sagen wir mal 1000W an leistung zu erzielen, oder aber die spannung sehr gering, und der strom dafür um einiges höher.

Spannung läst sich recht leicht "transporterien" durch leitungen, die spannung gibt an, wie schnell die elektronen durch den leiter sausen. der Strom hingegen besagt, wieviele elektronen sich da zur gleichen zeit durchdrücken...(jetzt mal ganz simpel ausgedrückt)
Und wenn da jetzt recht wenige elektronen, mit ner schweinisten geschwindigkeit durch nen leiter bewegen, haben die eelektronen somit auch ne sehr hohe enerie, wegen ihrer hohen geschwindigkeit. da bleiben nur ein paar im leiter stecken von den elektronen, aber die anderen kommen durch, welche eben immernoch diese hohe energie in sich tragen.
Das ist bei ne rhohen spannung

bei nem hohen strom hingegen bewegen die sich alle sehr langsam, aber dafür sehr viele elektronen gleichzeitig...und die stoßen auf dem weg zum ende überall an an der metallgitterstruktur, was dan natürlich an energie draufgeht.

Darum haben auch die höchstpanungsleitungen einen extreme spannung, aber der strom ist nicht so weltbewegend hoch...
da das da alles wechselspanung ist, und wenn man in physik aufgepasst hat, dan weis man, das sich die elektronen bei zunehmender frequenz immer weiter auf der häußeren hülle der adern "fortbewegen". bei gleichstrom verleiten sich die elektronen gleichmäsig im kabel...bei hochspannungsleitungen hat man die kabel eben auch etwas anders gebaut...in der mitte nen stahlseil was das ganze trägt, und ausen rum so alminium adern geflochten...damit die elektronen ne möglist große oberfläche haben, wo die sich fortbewegen können.

und noch was zum Dragger...DB Dragger gehen nicht immer mit 18V 😉 es gibt da klassen wo man unterteilt wird, je nach equipment...da gibts auch unterschiedliche regeln was man darf und was nicht. in der Superstreet sind max 16V erlaubt, in der extrem klasse bis 18V erlaubt...alles unter den klassen, wie Street A,B,C, Street max 1-2 (da bin ich 😁), oder Street Max 3-4 sind nur 14V erlaubt. auserdem besqagen die regeln auch, wieviel batterien man haben darf, und was für ne gesammtgröße der powercaps.

und warum man die discolautsprecher meist mit dünnerne kabeln als die subs im carhifi bereicht verkabelt sollte auch klar sein. 1. brauchen die PA woofer im discobereich nicht so viel leistung, weil die von sich aus nen höheren wirkungsgrad haben (die brauchen ja nicht so tief zu spielen), und zum 2. schieben die endstufen mit ner deutlich höheren spannung als die carhifi endstufen. z.B. gibt PA amsp, die mit 128V schieben, damit kann der strom geringer sein, und im Carhifi bereich schieben die meisten mit gerade mal 67V in der drehe rum (aber auch da gibts ausnahmen).

Zitat:

Original geschrieben von Lehrling


also, nochmal...eine autoendstufe welche mit 1000W angegeben ist, und diese auch bringt, zieht bei weitem NICHT NUR 75A bei 13,5V!! das teil zieht fast da sdoppelte an strom

Musst schon lesen was da steht. Ich habe geschrieben 1000W Leistungsaufnahme.

ich denke mal, das hier viel mißverständliches vorliegt.......
der kabelquerschnitt muß bei der autoelektrik nur so hoch gewählt werden, weil die spannung so klein ist !
wenn z.b. der spannungsabfall durch hohen leitungswiderstand/zu kleiner querschnitt 1 volt beträgt, bekommt die endstufe zu wenig spannung = weniger leistung !
im 230 volt netz macht 1 volt weniger auch weniger aus !!!
ein rechenexempel...mehr nicht.
und von der strombelastbarkeit her sieht es auch anders aus.....
litze kann höher belastet werden, als massiv-drähte...
eine 10 qmm litze kann man schon mit gut 60 A belasten - aber bei 12 volt sollte man einen größeren querschnitt wählen, weil die höhe des spannungsabfalls bei der geringen spannung mehr ins gewicht fällt !!!

ciao - screwman

Zitat:

Original geschrieben von screwman


eine 10 qmm litze kann man schon mit gut 60 A belasten - aber bei 12 volt sollte man einen größeren querschnitt wählen, weil die höhe des spannungsabfalls bei der geringen spannung mehr ins gewicht fällt !!!

ciao - screwman

Blödsinn!

Wenn ein Kabel bis X Ampere ausgelegt ist, dann ist dem Kabel völlig egal ob da 12V oder 230V Spannung anliegt, mit X Ampere Last!

ach ja ???? dem kabel ja - aber dem verbraucher nicht !!!!!!!!!
du hättest bei mir lehrling sein sollen.......oh weh (spass)
nein, im ernst ...
rechne doch mal ganz einfach folgendes :
dein kabel hat einen rechnerischen widerstand von 0,05 ohm.die bordspannung ist ca. 13,8 volt......die endstufe "zieht 30 A......
entsteht ein spannungsabfal von 1,5 volt........also sinkt die leistung bzw. es kommt zu verzerrungen
rechne mal die spannungstoleranz aus bei 12 volt und bei 230 volt.......
ein gerät mit 230 volt läuft auch bei228,5 volt noch normal,
eines mit 13,8 volt mit hohem strombedarf mit 1,5 volt weniger wohl kaum.
nun kommt das argument der spannungsangabe, ich weiß
die angabe bezieht sich auf das bordnetz......
und der strombedarf und erst die leistungsangabe der endstufe beziehen sich auf einen sinuston von 1000 hertz....und dann denk mal an die bässe, die ein mehrfaches an strom ziehen.....

ciao - screwman

Deine Antwort